41526 Ergebnisse - Zeige 30161 von 30180.

Die Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Yehuda Bauer, Direktor des Internationalen Forschungsinstituts für Holocaust-Studien, hat am 27. Januar 1998 eine Gedenkrede für die Opfer des Nationalsozialismus vor dem deutschen Bundestag gehalten. In dieser Rede wird von ihm auch der Völkermord an den Sinti ...

26,90 CHF

Die Entfremdung zwischen Pompeius und Caesar
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung unter der die folgende Arbeit entstanden ist, lautet wie folgt: Wieso entfremdeten sich Caesar und Pompeius voneinander? Zusätzlich wurde untersucht, was letztendlich zum endgültigen Bruch zwischen den beiden Männern führte und was auf diesen folgte. Gnaus Pompeius ...

26,90 CHF

Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Falkultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Globalisierung und einer immer mehr pluralisierenden Gesellschaft gewinnt die Interkulturelle Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Ob in der Wirtschaft, in der Schule, im Studium, im alltäglichen Umgang miteinander oder auf ganz persönlicher Ebene sind interkulturelle ...

26,90 CHF

Fachpraktikum Geschichte im Heimatmuseum Leer
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 3, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften - Abteilung für Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung), Veranstaltung: Fachpraktikum Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Zielgebung, mehr Kenntnisse über meine Heimatstadt und Region zu erhalten und weitere Einblicke in die Tätigkeitsfelder des Museums zu gewinnen ...

26,90 CHF

Eine kritische Analyse des Gesundheitsratgebers ¿Die Kunst, sich wertzuschätzen¿ von Heinz-Peter Röhr
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, 0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es [geht] immer um das Handeln in der Zukunft und darum, dass der Rat ein richtiges, gutes und sicher ein besseres Handeln als das bisherige mit sich bringt" (Keller 2008, S. 31). Pädagogische Ratgeber beabsichtigen also, dem Ratsuchenden Hilfe zu bieten. Allerdings ...

26,90 CHF

Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1, 7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Veranstaltung: Wettbewerbsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in Bezug auf das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten der Wegfall unserer Schutzmöglichkeiten diskutiert. Viel Kritik von regionalen Produzenten wird dabei laut und Existenzängste entstehen. Die Angst ...

26,90 CHF

Die Auswirkungen des "Social Web" und des modernen Mediennutzungsverhaltens auf PR in Krisenzeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 3, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Mediengesellschaft, in der wir leben, sehr stark verändert. Hierbei sind die Digitalisierung, Medialisierung und Globalisierung als größte Entwicklungen zu nennen. Auch die Weiterentwicklung des Internets zum ...

26,90 CHF

Zauberhafte Weihnacht
Das reiche Mädchen Laura lebt mit ihrer Familie in einer bescheidenen kleinen Stadt. Am Heiligen Abend ist sie mit ihren engsten Spielkameradinnen unterwegs und um noch rechtzeitig nach Hause zu kommen, durchqueren sie ein Armenviertel. Dort finden sie ein verarmtes Mädchen vor, welches um Weihnachtsschmuck für einen Tannenbaum für die armen Kinder der Nachbarschaft bettelt. Laura wird von ihren Begleiterinnen ...

8,90 CHF

Grammatikspiele im Französischunterricht
Mit diesem Heft bringen Sie Ihren Schülern wichtige Grundthemen der französischen Grammatik spielerisch näher und trainieren gleichzeitig das Arbeiten in einer Gruppe. Herzstück ist ein Basisspielplan, der - je nach grammatischem Schwerpunkt - mit unterschiedlichen Teilstücken kombiniert werden kann. Behandelt werden u. a. die Verben "avoir" und "être", das "passé composé" und das "futur proche". Im Spielverlauf bilden die Schüler ...

20,90 CHF

Modetheorie aus wissenschaftlicher und ökonomischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1, 7, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Veranstaltung: Modetheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Ausarbeitung diverser Fragestellungen zum Thema Modetheorie. Die in der Vorlesung "Modetheorie I" bearbeiteten Texte dreier Soziologen, beziehungsweise Literaturwissenschaftler dienen als Vorkenntnisse und Hauptquellen zur Beantwortung der vorliegenden Hausarbeit. ...

26,90 CHF

Elemente von "Ethical Leadership" in Xenophons "Kyrupädie"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird die "Kyrupädie" auf Elemente hin untersuchen, die für "Ethical Leadership" im modernen Sinne relevant und inspirierend sein können. Zunächst werden der Begriff "Ethical Leadership" sowie die ihn konstituierenden Elemente im aktuellen Kontext eingeordnet und definiert. Nach ...

28,50 CHF

Basilika Altenkrempe
Eine der eindrücklichsten mittelalterlichen Kirchenbauten Schleswig-Holsteins ist die Backsteinbasilika zu Altenkrempe aus dem 13. Jahrhundert. Die rhythmische Raumstruktur und die farbige Gestaltung des Innenraums machen sie zu einem der schönsten Beispiele spätromanischer Baukunst in der Region. In der Ausstattung ist besonders die aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende Bronzetaufe hervorzuheben, aber auch der barocke Altaraufsatz und die Holzkanzel ...

5,90 CHF

Schloss Oberhausen
Das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte in Oberhausen wurde zwischen 1921 und 1925 an der Essener Straße nach einem Entwurf des Architekten Peter Behrens erbaut. Heute dient es als zentrales Depot des LVR-Industriemuseum.

5,90 CHF

Die ehemalige Schlüterkanzel in der Berliner Marienkirche
Im gotischen Langhaus der Berliner Marienkirche, am letzten Pfeiler vor dem Chor zur Linken, stehen zwei weiße Engelsskulpturen und halten an Volutenbändern federnd einen schwebenden Kanzelkorb. Dieser besteht wie die Engel aus hellem Alabaster, ist reich gegliedert und mit Reliefs verziert. Über dem Schalldeckel bricht ein kleines Heer posaunenblasender und segenbringender Engel aus den Wolken hervor. Ihren Namen verdankt diese ...

5,90 CHF

Die Pfarrkirche St. Aegidius Wiedenbrück
Der erste Vorgängerbau der St. Aegidius Kirche in Wiedenbrück wird um 900 datiert. Die östlichen Teile des heutigen Baus stammen aus dem 13. Jahrhundert, das Hallenlanghaus wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Das Ausstattungsensemble der Kirche ist reich und vielfältig, zu den ältesten Stücken gehört ein spätromanischer Leuchter, der sich allerdings unter Verschluss befindet. Die großen Tafelgemälde des Kreuzwegs von Anton ...

5,90 CHF

St. Wendelinus-Basilika zu St. Wendel
Die St. Wendelinus-Basilika gilt als eine der schönsten spätgotischen Bauten des Saarlandes und ist eine bedeutende Wallfahrtskirche. Bereits um 1000 war der Ort am Oberlauf der Blies weithin bekannt als Grab- und Kultstätte des hl. Wendelin. Die Verehrung des Heiligen wird auch den Bau der Basilika in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter Erzbischof Balduin von Luxemburg, Kurfürst von ...

5,90 CHF

St. Michael Fürth
Die Ursprünge der St. Michaelskirche zu Fürth sind bis ins 11. Jahrhundert zurückzuverfolgen. Die heutige Gestalt des Saalbaues ist jedoch hauptsächlich nachreformatorischen Zeiten verpflichtet. Um 1675 wurde die Kirche dem Zeitgeschmack gemäß barockisiert. Zwischen 1629 und 1704 wurde dann die u-förmige Emporen-Anlage eingebaut. Der Kircheninnenraum ist dadurch besonders auffällig, dass die gesamte neugotische Einrichtung in den Farben Grün und Gold ...

5,90 CHF