763 Ergebnisse - Zeige 681 von 700.

Private Elemente in der Strafvollstreckung
Hohe Fallzahlbelastungen, mangelhafte Ausstattung und ineffektive Arbeitsstrukturen führen seit Jahren zu Diskussionen über Reformen in den Bereichen Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und gemeinnütziger Arbeit. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit dort eine Privatisierung rechtlich und tatsächlich möglich ist und ob durch sie eine Verbesserung der schwierigen Situation zu erwarten wäre. Nach einer kritischen Bestandsaufnahme der momentanen Situation werden, basierend auf ausländischen ...

80,00 CHF

Analyse der Studiendauer und des Studienabbruch-Risikos
Die Arbeit behandelt zunächst die statistische Theorie der Ereignisanalyse, die die Grundlage für die empirische Analyse der Studiendauer und des Studienabbruch-Risikos auf der Basis von Studieneingangskohorten der Wirtschaftsuniversität Wien bildet. Die Einbeziehung erklärender Variablen in das statistische Modell und die Ermittlung des Effektes dieser Variablen auf die Dauer bis zum Eintreffen eines Ereignisses bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Es werden ...

83,00 CHF

Tarifautonomie und die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes
In dieser Untersuchung wird das Lohnsetzungsverhalten von Gewerkschaften analysiert. Ausgegangen wird dabei von den rechtlich-institutionellen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Methodisch basiert die Arbeit auf Monopolmodellen des Gewerkschaftsverhaltens und dem Insider-Outsider-Ansatz. Im Hintergrund steht dabei die wirtschaftspolitisch relevante Frage nach möglichen Funktionsbedingungen der Tarifautonomie. Damit sind nicht Normen, Leitregeln oder Empfehlungen für das Verhalten der Tarifvertragsparteien gemeint, vielmehr geht es ...

90,00 CHF

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand der Ausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen
Mit der Anerkennung des «Rechts auf informationelle Selbstbestimmung» im «Volkszählungs-Urteil» vom 15.12.1983 hat das Bundesverfassungsgericht dem Datenschutz Verfassungsrang verliehen. Das Urteil zielt auf die Vorgabe verfassungsrechtlicher Kriterien für datenschutzrechtliche Normen. Leitmotiv ist der individuelle Persönlichkeitsschutz angesichts eines «Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft». Mit Verweis auf diese Entwicklung - auch auf inter- und supranationaler Ebene - versucht die Arbeit das ...

78,00 CHF

Die Kommune als Telekommunikationsunternehmer
Die faktische Monopolstellung der Deutschen Telekom AG bei Ortsgesprächen fordert geradezu ein kommunales Engagement auf dem lokalen Telekommunikationsmarkt. Diese wissenschaftliche Erörterung beschäftigt sich hauptsächlich mit den rechtlichen Fragestellungen, die sich kommunalen Telekommunikationsunternehmen stellen. Hierbei werden die Probleme, die sich aus dem Verfassungs-, Telekommunikations- sowie dem privaten und kommunalen Wirtschaftsrecht in diesem Zusammenhang ergeben, intensiv diskutiert. Zudem werden auch die wirtschaftlichen ...

90,00 CHF

Programmatische Gegenwelt
Peter Handkes dramatisches Gedicht Über die Dörfer ist zugleich End- und Ausgangspunkt einer Suche nach Heimat. In ihm verschränken sich wesentliche Schlüsselpositionen einer sich kontinuierlich entwickelnden Schreibhaltung. Die Kontinuität von Handkes Gesamtwerk wird dabei nicht unterbrochen. Die Theater- und Literaturkritik hat die Bedeutung des Dramatischen Gedichts gewiß kaum wahrgenommen. Innerhalb von Handkes Gesamtwerk besitzt das Stück jedoch durch seine Programmatik ...

82,00 CHF

Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft
Ziel der Arbeit ist es, Bekleidungsherstellern Möglichkeiten aufzuzeigen, durch eine prozeßorientierte Betrachtungsweise der Logistik einen effizienten Lieferservice zur Belieferung von Shop-Systemen zu planen und umzusetzen. Auf Basis dieser Überlegungen werden zunächst die verschiedenen herstellerinitiierten Shop-Systeme in der Bekleidungswirtschaft konkretisiert und systematisiert. Im Anschluß daran erarbeitet die Verfasserin die Anforderungen herstellerinitiierter Shop-Systeme an die Logistikprozesse und formuliert strategische Grundempfehlungen zur Optimierung ...

94,00 CHF

Das Recht im frühen Sozialismus
Der frühe oder vormarxistische Sozialismus bildet nicht nur die Grundlage der heutigen Sozialdemokratie: Die Ideen der visionären Vordenker und Vordenkerinnen aller modernen Gesellschaftstheorien haben auf vielfältige und ideologieübergreifende Weise Eingang in die Gegenwart gefunden. Diese Arbeit leistet einen sinnvollen Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Erforschung des frühen Sozialismus. Dreißig Lebensläufe der wichtigsten frühen Sozialisten und Sozialistinnen verleihen der Arbeit Anschaulichkeit. Eine übersichtliche ...

78,00 CHF

Dreidimensionale Packprobleme
Dreidimensionale Packprobleme (Beladung von Paletten, Containern, Lkws, etc.) zählen zu den schwierigsten Problemen aus dem Bereich der Logistik. Im Rahmen des Gütertransportes im Flug-, See- und Landverkehr gewinnt die effektive Ausnutzung der vorhandenen Transportkapazität auch im Hinblick auf die erheblichen Umweltbelastungen zunehmend an Bedeutung. Vorrangiges Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung heuristischer Verfahren zur Lösung allgemeiner Containerbeladeprobleme. Als ...

75,00 CHF

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis
Wenn Menschen durch eine belastende Lebenssituation krank werden, gehen sie zu einem Arzt ihres Vertrauens. Wesentlich häufiger als Männer, äußern Frauen in Arztpraxen ihre Befindlichkeitsstörungen. Sehen niedergelassene Allgemein- und Praktische Ärzte eine Verbindung zwischen geschilderten Symptomen und dem konkreten Lebenszusammenhang? Welche Auswirkungen hat dies auf ihr diagnostisches und therapeutisches Vorgehen? In Niedersachsen wurde auf der Basis einer 10-prozentigen Stichprobe eine ...

78,00 CHF

Die Bedeutung der Dritten Schadenrichtlinie unter aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten für die Dienstleistungsfreiheit der Versicherungsunternehmen in dem Binnenmarkt
Die Arbeit befaßt sich mit der Verwirklichung der Dienstleistungsfreiheit der Versicherungsunternehmen im Binnenmarkt. Sie stellt dar, in welchen Teilbereichen ein ungehinderter Austausch von Versicherungsprodukten noch nicht möglich ist und stellt Lösungsmöglichkeiten dar. Im wesentlichen sind die verschiedenen europäischen Aufsichtssysteme auf Grundlage einer partiellen Rechtsvereinheitlichung gegenseitig anzuerkennen.

78,00 CHF

Die cram down power des amerikanischen Konkursgerichtes im Reorganisationsverfahren nach Chapter 11 des Bankruptcy Code
Der deutsche Reformgesetzgeber orientierte sich bei der Fassung des Obstruktionsverbotes in der Insolvenzordnung an den Regelungen der cram down power im amerikanischen Reorganisationsrecht. Die Erfahrungen aus der amerikanischen Praxis sollen für das deutsche Insolvenzplanverfahren nutzbar gemacht werden. Die dem cram down-Verfahren inhärente Problematik der Ermittlung der Fortführungs- und Zerschlagungswerte wird aufgegriffen. Es werden Wege gesucht, die in den USA propagierten ...

94,00 CHF

Überschritt ins Unumgängliche
Die Arbeit folgt einer ausführlichen Darstellung der Bedeutung der Dichtung Hölderlins in Heideggers «Seinsdenken» in seinen drei Hölderlin-Vorlesungen und den Beiträgen zur Philosophie. Dieser Einfluß ist bereits ab 1929 in Texten wie Was ist Metaphysik? und in der Vorlesung des Wintersemesters 1929/30 festzustellen, jedoch nicht im Sinne anderer Interpretationen (wie etwa denen bei I. Buchheim oder bei U. Beyer), sondern ...

78,00 CHF

Freihandel und Umweltschutz
Das Spannungsverhältnis zwischen Freihandel und Umweltschutz ist so aktuell geblieben wie vor einem Jahrzehnt. Die EU sucht die widerstreitenden Belange der Ökonomie und Ökologie über den Erlass immer neuen Sekundärrechts voranzutreiben. Die Osterweiterung 2004 stellt eine zusätzliche Herausforderung für die Umsetzung der europäischen Umweltstandards in den mittelosteuropäischen Mitgliedstaaten dar. In der WTO bleibt abzuwarten, ob die Doha-Runde den seit langem ...

76,00 CHF

Das verschwundene Schloß
Das verschwundene Schloß erzählt von einem Schweden, der in Ostpreußen Spuren seiner versunkenen Geschichte sucht. Am Anfang steht die Beobachtung deutscher Heimwehtouristen im heutigen Kaliningrad, es folgen Kapitel über Pillau als letzten Fluchtort vor der roten Armee, über Dichter wie Thomas Mann, Agnes Miegel und Ernst Wiechert, Städte wie Rastenburg, Danzig und Tilsit, am Ende kehrt der Erzähler in seine ...

64,00 CHF

Wohnungsbau- und Wohneigentumspolitik im Rahmen der Einkommensteuer
Die akute Wohnraumverknappung Ende der achtziger Jahre veranlaßte den Gesetzgeber zu einer Reihe von Maßnahmen im Rahmen der Einkommensteuer. Im Vordergrund stand das Ziel der raschen Vergrößerung des Wohnraumangebotes. Die Förderung erfolgt mit Milliardenaufwand. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit diese Mittel effizient eingesetzt werden, wem diese Maßnahmen hauptsächlich zugute kommen und ob sie mit den Zielen der Einkommensteuer vereinbar ...

78,00 CHF

Räumliche Ansiedlungsdisparitäten
Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion steht in der Regel das Ziel, das Mitte der neunziger Jahre am meisten verletzt ist. Unbestritten ist dies in den letzten Jahren die Vollbeschäftigung. Beschäftigungsveränderungen und Unternehmensgründungen stehen in einem engen Zusammenhang. Ausgehend von einer Darstellung von Standortfaktoren und von raumdifferenzierenden Größen werden interregionale Unterschiede der Gründungsraten von Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige mittels multipler Regressionsverfahren analysiert. ...

78,00 CHF

Das Selbstmordmotiv in der russischen Prosa des 20. Jahrhunderts
Diese Arbeit stellt das Selbstmordmotiv in der russischen Prosa des 20. Jahrhunderts erstmals in einer vergleichenden Studie dar. Ausgangspunkte der Argumentation sind Karl Jaspers' Verständnis des Todes und die künstlerischen Konzeptionen verschiedener literarischer Strömungen. Eine Reihe von Einzelanalysen zeigt die divergenten Zugänge einzelner Autoren zur Gestaltung des Selbstmords im literarischen Text. Die Untersuchung der Gemeinsamkeiten der Texte und die Klärung ...

78,00 CHF

Gemeinsame Beschaffung und Wettbewerb
Kooperationen im Bereich des Einkaufs werden gerade für kleinere und mittlere Unternehmen, aber auch für Großunternehmen zum Bestehen im Wettbewerb immer bedeutender. Die Arbeit beleuchtet umfassend die kartellrechtlichen Probleme, die sich aus den verschiedenen dargestellten Formen der Zusammenarbeit im Bereich des Einkaufs ergeben können. Aus dem Blickwinkel des europäischen Kartellrechts wird diskutiert, inwieweit die Zusammenarbeit im Einkauf überhaupt wettbewerbsbeschränkend wirken ...

101,00 CHF

Organschaftliche Beschlußzurechnung im Personengesellschaftsrecht
Die Personengesellschaft ist nach heutiger Ansicht als rechtsfähiges Subjekt einzustufen. Dabei kommt die Anerkennung der Rechtsfähigkeit nicht nur im Bereich der Vermögenszuordnung innerhalb der Gesellschaft zum Tragen. Insbesondere auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Beschlußfassung tritt die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein, auf deutliche Weise zutage. Willensbildung in der Personengesellschaft basiert nämlich konzeptionell auf dem Prinzip der organschaftlichen ...

80,00 CHF