858 Ergebnisse - Zeige 701 von 720.

Marktorientierte Steuerung der Gemeinkosten im Rahmen des Target Costing
In diesem Band wird die Frage, wie Gemeinkosten im Rahmen des Target Costing zu behandeln sind, aus der Sicht von Theorie und Praxis beleuchtet. Ziel der Arbeit ist die erstmalige Gestaltung einer Methode zur durchgängigen Einbindung der Gemeinkosten in das Target Costing. Diese Methode stärkt die Marktorientierung des gesamten Unternehmens. Basierend auf der Analyse der Merkmale des Target Costing und ...

76,00 CHF

César Franck - die Musik und das Denken
César Franck gehört zu den musikalischen Neuerern des 19. Jahrhunderts, fand als Außenseiter ohne Hang zur Selbstpropagierung aber in der Forschung bisher nur eingeschränkte Beachtung. Bungert entwickelt aus einem Vergleich aller wichtigen Werke des Komponisten eine Musikkonzeption, in der sich modern-abstrakte und symbolisch-programmatische Züge durchdringen. Um der Leistung César Francks in der Darstellung gerecht zu werden, überdenkt und definiert der ...

75,00 CHF

Erwerb und Änderung des Familiennamens
Ungeachtet seiner praktischen Relevanz zählt das Namensrecht nicht zu jenen Bereichen, denen das Hauptinteresse der Rechtswissenschaft gilt. Diesen Befund bestätigt ein Blick in die Literatur, die sich in erster Linie speziellen Aspekten des Namensrechts widmet. An einer Darlegung der Entwicklungsgeschichte dieser Rechtsdisziplin fehlt es bislang. Im Anschluß an einen ausführlichen Rückblick auf die Entstehung der Familiennamen wird daher die Ausbildung ...

76,00 CHF

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?
Vor dem Hintergrund moderner Techniken medizinisch assistierter Reproduktion steht das Abstammungsrecht vor neuen Herausforderungen. Rechtsfragen wirft dabei nicht nur die Zulässigkeit ihrer Verwendung auf. Wer ist bei der künstlichen Befruchtung mit dem Samen eines Spenders als Vater anzusehen? Wer ist Mutter bei der sogenannten Leihmutterschaft oder Embryonenspende, wenn unstreitig fremdes Erbgut ausgetragen wird? Darf es in diesen Fällen aus Gründen ...

87,00 CHF

Die Versagung der Akteneinsicht des Verletzten, § 406e Abs. 2 StPO
Das Akteneinsichtsrecht des Verletzten steht seit seiner Einführung im Zentrum kontroverser Diskussionen. Es dient dem Verletzten zur effektiven Wahrnehmung seiner Interessen. Gleichzeitig kann die Akteneinsicht jedoch Wahrheitsfindung und Verteidigungsinteressen beeinträchtigen sowie Verfahrensverzögerungen hervorrufen. Diesen Problemen sollen die Versagungsgründe des § 406e Abs. 2 StPO Rechnung tragen. Die Arbeit untersucht, ob die Versagungsgründe den mit der Akteneinsicht einhergehenden Risiken wirksam entgegen ...

71,00 CHF

Verbotsirrtum und Subventionsbetrug
Die Arbeit beschäftigt sich mit Anwendungsbereich und Voraussetzungen des Verbotsirrtums beim Tatbestand des Subventionsbetrugs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf EU-Subventionen und der Frage, ob europarechtliche Vorgaben Einfluss auf die Auslegung des § 17 StGB haben. Nach einer Betrachtung der europarechtlichen Grundlagen sowie der Ausgestaltung des § 264 StGB wird am Beispiel des Subventionsbetrugs eine Abgrenzung zwischen Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum, insbesondere ...

79,00 CHF

Russische Ansichten - Ansichten von Russland
Der Band ist das Resultat eines Kolloquiums zum Thema «Russlandbilder in Literaturen Deutschlands, Bulgariens, der Tschechischen Republik und Polens» (Veranstalter Forschungsgruppe «Imagologie» an der Technischen Universität Chemnitz, Leitung Elke Mehnert). Die Beiträge sind unter der Überschrift «Nachbarn in Europa» zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Ausführungen eines Romanisten über nationale Images bei Makine, das Russlandbild in einem angloamerikanischen Film sowie Überlegungen ...

76,00 CHF

Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug
Sachunterricht und seine Didaktik haben die Perspektiven des individuellen Kindes und die der Sache zu ermitteln und zu verbinden. Dabei müssen Vorerfahrungen und weiterführende Lerninhalte, Kind und Sache, fachliche Perspektiven und perspektivenübergreifende und -vernetzende Anliegen zusammengebracht werden. Der vorliegende Band verfolgt die Zielstellung, eine Zusammenschau dieser Aufgaben zu gewinnen. Dabei werden sowohl Forschungsbefunde zum Sachunterricht der Grundschule als auch zur ...

24,90 CHF

Gibt es moralisches Wissen?
Wissen und Moral sind die zentralen Leitkonzepte pädagogischen Handelns. In Zeiten des 'postmodernen' Pluralismus verlieren sie jedoch zunehmend ihre Orientierungsfunktion. Bei der Analyse der Erscheinungsformen und Auswirkungen des Pluralismus gilt es, die Aufgabenstellung der Allgemeinen Pädagogik neu zu bestimmen. Im Rahmen dieser Untersuchung wird dies unter Bezug auf sozialphänomenologische und wissenssoziologische Erkenntnisse vorgenommen.

72,00 CHF

Die Oppositionspartei SPD im Bundesrat
Aufgrund der weitreichenden Mitwirkung des Bundesrates bei der Bundesgesetzgebung ist die Übereinstimmung der parteipolitischen Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat für die amtierende Bundesregierung von großer Bedeutung für die Durchsetzung ihrer politischen Vorhaben. In Zeiten divergierender Mehrheiten ist es den Oppositionsparteien möglich, bei zwischen den Parteien umstrittenen Gesetzen ihre Forderungen über die von ihnen gestellten Landesregierungen im Bundesrat durchzusetzen. Ob das ...

75,00 CHF

Die Präklusion isolierter Unterhaltsverfahren durch den ausländischen Scheidungsverbund
Der Verfahrensverbund von Ehescheidungs- und Folgeverfahren verwirklicht die Ziele des modernen Eherechts. Grundlage des Verbunds ist die Verbundszuständigkeit, die § 621 Abs. 2 S. 1 ZPO ursprünglich auch im internationalen Zusammenhang begründen konnte. Die Zunahme und Veränderung internationaler Rechtsquellen erschwert jedoch den Blick auf Zusammenhänge und Strukturen der internationalen Verbundszuständigkeit. Im Buch wird gezeigt, dass die EheVO II, die EuGVO ...

79,00 CHF

Leseverhalten von Berufsschülern
Was lesen Schüler berufsbildender Schulen und wie oft lesen sie? Welchen Stellenwert hat das Lesen im Vergleich zu anderen Freizeitinteressen? Welche Unterschiede im Leseverhalten zeigen sich bezüglich des Geschlechts, des Alters und der Vorbildung? Ist das Leseverhalten auch abhängig von den beruflichen Fachrichtungen und Schulformen? Was regt Berufsschüler eigentlich zum Lesen an? Inwiefern hat sich das Leseverhalten von Berufsschülern in ...

68,00 CHF

Namensaktien
Als Namensaktie bezeichnet man Aktien, deren Inhaber in einem Aktienregister eingetragen sind. Bei der Namensaktie gilt die Eintragung als Nachweis der Aktionärsstellung. Insgesamt zeigt sich, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Namensaktie in den letzten Jahren sowohl durch den Gesetzgeber als auch infolge des technischen Fortschritts erheblich verbessert worden ist. Dementsprechend hat gerade in jüngerer Zeit eine Reihe von Aktiengesellschaften auf Namensaktien ...

78,00 CHF

Alles super, und selbst?
Führung mit voller Kraft voraus "Alles super, und selbst?" - Mit dieser Floskel unter Kolleginnen und Geschäftspartnern hält man sich Fragen nach dem eigenen Befinden gerne vom Leib. Denn wer möchte schon zugeben, dass er manchmal Dienstagmorgens nicht weiß, wie er das Wochenende erreichen soll oder dass er die Sinnkrise hat? Die erfahrene Leadershipexpertin und ehemalige Topmanagerin Maren Lehky schaut ...

36,50 CHF

Die Entwicklung des Bergrechts im Saarbrücker Steinkohlenrevier bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Die Arbeit schildert die Entwicklung des Bergrechts im Saarbrücker Steinkohlenrevier von den ersten Anfängen des dortigen Bergbaus bis zum Einrücken der französischen Truppen im Jahre 1793. Dabei werden die Rechtsverhältnisse in der Grafschaft Saarbrücken, der insbesondere für den Steinkohlenbergbau wichtigsten Herrschaft, in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Ein Vergleich mit dem übrigen älteren deutschen Bergrecht, insbesondere mit dessen charakteristischen Einrichtungen ...

75,00 CHF

Thomas Mann verfilmt
Die Untersuchung strebt einen Vergleich zwischen den Erzählungen Thomas Manns und deren Verfilmungen an. Um den Unterschied der Medien Literatur und Film zu begreifen, werden eingangs ihre verschiedenen Funktions- und Rezeptionsweisen erläutert. In einem nächsten Schritt werden die drei Novellen bezüglich der Aspekte Handlungsstruktur, Figurendarstellung, Darstellung von Raum und Zeit, Erzählperspektive und literarischer Stil auf ihren Gehalt hin analysiert. Anhand ...

78,00 CHF

Die Reformbestrebungen zum Genossenschaftsgesetz in der Frühzeit der Bundesrepublik
Die Arbeit befaßt sich im Schwerpunkt mit der Diskussion und den Ergebnissen der Sachverständigenkommission zum Genossenschaftsrecht, die von 1954 bis 1958 im Auftrag des Bundesjustizministeriums tagte. Die historische Entwicklung des Genossenschaftsrechts und vor allem die Reformbemühungen der 30er Jahre, an die sich die Diskussion ab 1954 inhaltlich und teilweise personell anschloß, finden dabei besondere Berücksichtigung. Der Referentenentwurf von 1962, der ...

90,00 CHF

Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter
In Bildungsdiskussionen ist bei unterschiedlichsten Themen immer auch der Blick auf die kulturelle Vielfalt und Identitauf die kulturelle Vielfalt und Identität von Kindern gerichtet. Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, kulturrelevante Merkmale über die von Kindern selbst formulierten Wahrnehmungen und Erfahrungen zu Kleidungspraktiken aufzuspüren. Ansätze aus der sozialwissenschaftlichen Kleidungsforschung, welche die Kleidung als Kommunikationsform bzw. als vestimentäre Operation auffassen, ...

75,00 CHF