695 Ergebnisse - Zeige 601 von 620.

Privatkundengeschäft großer Filialbanken
Der Wettbewerb der großen Filialbanken im Privatkundengeschäft wird seit den 80er Jahren von einem zunehmenden Kosten- und Rentabilitätsbewußtsein geprägt. Das Wachstumsdenken wich zugunsten der Ertragsorientierung. Das klassische und undifferenzierte Marketing wurde folglich durch ein segmentspezifisches Vorgehen abgelöst. Diese veränderte Marktbearbeitung bedarf einer entsprechenden organisatorischen Absicherung. Ziel der Arbeit ist es daher zum einen, die Anforderungen des Marktes an die Vertriebswegepolitik ...

75,00 CHF

Konflikt in Fernost
Die Arbeit untersucht die amerikanische Reaktion auf die 1931 einsetzenden japanischen Aggressionen auf dem asiatischen Festland. In chronologischer Form aufgebaut, analysiert sie zunächst die Japan-Politik der Hoover- bzw. Roosevelt-Administration. Die wichtigsten Protagonisten dieser Politik werden ebenso vorgestellt wie die für ihre Formulierung maßgeblichen Institutionen. Ein gesondertes Kapitel beschreibt die Entwicklung der amerikanisch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen. Weiterer Schwerpunkt der Untersuchung ist die Darstellung ...

75,00 CHF

Gesetzeslücken in öffentlich-rechtlichen Streitverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Während mit dem Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in erster Linie Nichtstreitverfahren assoziiert werden, ist es tatsächlich so, daß auch viele Streitverfahren im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit erledigt werden. Bei diesen Verfahren handelt es sich in der überwiegenden Zahl um privatrechtliche Streitverfahren, daneben aber auch um eine zunehmende Zahl von öffentlich-rechtlichen Streitverfahren. Das Verfahren der Streitverfahren ist in ...

78,00 CHF

Besicherung von Fremdkapitalpositionen
Sicherheiten sind ein elementarer Bestandteil für die Mehrzahl aller Kreditvereinbarungen. Dennoch wird die Vorteilhaftigkeit von Sicherungsvereinbarungen für Eigner und Gläubiger nur in seltenen Fällen untersucht. In dieser Arbeit geschieht dies vor dem Hintergrund, daß Kreditbeziehungen durch Informationsasymmetrien zwischen Eignern und Gläubigern gekennzeichnet sind. Die Kreditbeziehung wird daher in einem Agency-Ansatz dargestellt. Sicherheiten sind innerhalb dieses Ansatzes ein Instrument, um Interessenkonflikte ...

75,00 CHF

Norm und Variation
Nach einer lang andauernden Phase der Orientierung an homogenen Systemen wendet sich die linguistische Forschung seit einiger Zeit vermehrt der Variabilität der Sprache und der Vielfältigkeit sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten zu. Der hier vorgelegte Sammelband soll diesen Neuansatz sowohl durch eine Reihe von Theoriezugriffen auf das Problem der Wechselwirkung zwischen Variation und Norm als auch durch veranschaulichende empirische Skizzen aus verschiedenen Teilbereichen ...

75,00 CHF

Die Durchsetzung immissionsschutzrechtlicher Vorsorgemaßnahmen durch Dritte
Die Vorsorgepflicht des 5 Abs. 1 Nr. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein Kernstück des geltenden Immissionsschutzrechts. Ihr normativer Gehalt ist umstritten. Die Arbeit behandelt die Frage, ob und inwieweit die Nachbarn genehmigungsbedürftiger Anlagen und konkurrierende Anlagenbetreiber immissionsschutzrechtliche Vorsorgemaßnahmen erzwingen können. Aufbauend auf einer Typisierung vorsorgebedürftiger Situationen wird zunächst die Schutznormqualität der Vorsorgepflicht untersucht. Dabei zeigt sich, daß die Vorsorgepflicht partiell nachbarschützend, ...

78,00 CHF

Spanisches Zwangsvollstreckungsrecht
Das Werk gibt einen Überblick über Recht und Praxis der Zwangsvollstreckung in Spanien. Nach der geschichtlichen Entwicklung werden zunächst die verschiedenen Verfahrensarten beschrieben. Geschildert werden sodann das Pfändungsverfahren und das Versteigerungsverfahren. Weitere Kapitel sind den Rechtsmitteln, die Gläubigern und Schuldnern zur Verfügung stehen, und der Hypothekenvollstreckung gewidmet.

80,00 CHF

Richterliches Sozialengagement und Befangenheit
In der jüngeren Rechtsprechung zur richterlichen Befangenheit tauchen zunehmend Fälle auf, in denen sich das Mißtrauen der Ablehnenden bezüglich der Unparteilichkeit «ihrer» Richter auf deren politisches, gewerkschaftliches oder publizistisches Engagement gründet. Die bisherigen gerichtlichen Reaktionen geben Anlaß, sich einmal mehr der Frage nach dem «richtigen» Umgang mit richterlicher Befangenheit zu widmen. Die Darstellung zeigt, daß sich sowohl hinsichtlich des inhaltlichen ...

78,00 CHF

Glaube und Denken
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 Tübingen sowie als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich sein Denken nicht in einem frommen Ghetto vollzog, sondern er bewußt den Dialog mit den Naturwissenschaften und den Geistesströmungen seiner Zeit suchte. Das ...

58,90 CHF

Deutschunterricht in den neuen Bundesländern seit 1990
In diesem Band werden einige Aspekte und Tendenzen beschrieben, die den Deutschunterricht in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/1990 charakterisieren. Er schließt sich etwa an Band 8 der «Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts» an. Neben dem Sprach- und Literaturunterricht werden u.a. auch Fragen der Medienerziehung und der Projektarbeit beleuchtet. Dem Sorbischunterricht als einem Spezifikum in Sachsen und Brandenburg wird ...

75,00 CHF

Die Wettbewerbsfähigkeit der ukrainischen Milchwirtschaft
Wettbewerbsfähigkeit bildet die Voraussetzung, langfristig erfolgreich am internationalen Markt zu bestehen. Für die Ukraine wächst mit dem Zerfall alter Strukturen und traditioneller Märkte sowie mit einer zunehmenden weltweiten Agrarliberalisierung der Wettbewerbsdruck auf ihre Land- und Ernährungswirtschaft. Vor allem die Milchwirtschaft durchlief während des Transformationsprozesses dramatische Veränderungen und steht vor großen Herausforderungen. Diese Arbeit bewertet anhand von ex-post und ex-ante Indikatoren ...

79,00 CHF

Adolf von Harnack. Das Wesen des Christentums
Der berühmte Historiker Adolf von Harnack hielt im Wintersemester 1899/1900 für Hörer aller Fakultäten eine Vorlesung Über das Wesen des Christentums, die nach ihrem Druck im Jahr 1900 viel Zustimmung und noch mehr Kritik im kirchlichen Raum fand. Denn sie reduzierte die Botschaft Jesu auf einfache Aussagen und maß an ihnen die nachfolgenden kirchengeschichtlichen Epochen. Der Verfasser stellt die kritische ...

79,00 CHF

Die Haftung der Wirtschaftsprüfer gegenüber Kapitalanlegern für fehlerhafte Testate
Die Frage der Haftung der Wirtschaftsprüfer gegenüber Kapitalanlegern für fehlerhafte Testate wird nach dem Zusammenbruch der Börsen und vor allem des Neuen Marktes immer aktueller. Anleger, die im Vertrauen auf ein Testat eine Anlage tätigten und ihr angelegtes Kapital verloren, suchen nicht selten beim Wirtschaftsprüfer Ersatz des entstandenen Schadens. Diese Arbeit wirft die Frage nach der richtigen Anspruchsgrundlage für den ...

80,00 CHF

Niemandssohn
Wofür braucht man schon Väter? Leo Baumann verlor seinen Vater mit 12 Jahren. Kein großer Verlust, glaubte er. Dieser Mann - Bahnarbeiter, Boxer und Schmied - war irgendwie nie "anwesend" gewesen - und wenn, dann nur in Extremen. Mit seinem Tod hatte er den Sohn dann endgültig im Stich gelassen. Tot und vorbei: Leo glaubte später, die Zeit des Zorns ...

20,90 CHF

Der Einfluß von Voreintragungen auf die Schutzfähigkeit von erneut angemeldeten identischen Marken für Produkte anderer Warenklassen
In jüngerer Zeit greifen viele Unternehmen auf den Markentransfer als Markierungsstrategie ihrer Produkte zurück. Unter diesem Markenkonzept wird die Markierung eines Neuproduktes unter Rückgriff auf ein bereits für andere Produkte verwendetes Kennzeichen verstanden. Der Erfolg insbesondere der bekannteren Marken soll auf diese Weise an neue Produkte weitergegeben werden. Häufig lehnt das Patentamt die Neuanmeldung mit der Begründung fehlender Unterscheidungskraft und/oder ...

75,00 CHF

Frauenpolitik
«Frauenpolitik» basiert auf der These, daß es Frauenpolitikerinnen nicht darum geht, die verlorene Eigenmächtigkeit als Frauen wiederzuerlangen. Ihr Ziel ist vielmehr, offiziell als Politikerinnen über gleich viel Geld und Macht wie ihre männlichen Kollegen zu verfügen. Sie wollen also nicht die frauenfeindliche, patriarchale Herrschaft abschaffen, sondern aktiv daran teilnehmen. Davon ausgehend frage ich nach der Entwicklung patriarchaler Herrschaft und den ...

78,00 CHF