6 Ergebnisse.

Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht
Die Autoren erläutern die Verflechtungen von privatem und öffentlichem Baurecht einerseits sowie von Betriebswirtschaft und Technik andererseits. Das Werk genügt höchsten Ansprüchen an Aktualität, Praxisorientierung und Vollständigkeit. Aus dem Inhalt: . Vertragsschluss . Vertragsausführung: Leistungsbeschreibung, Nachtragsforderungen, Abnahme, Mängelhaftungsrecht, Sicherheiten . Vertragsbeendigung: Abrechnung, Kündigung, Vertragsstrafe . Baubetriebliche Grundlagen . Technisches Grundwissen einschl. VOB/C . Versicherungsfragen am Bau . Auftraggeber-, Auftragnehmereinsatzformen . ...

210,00 CHF

Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum
Seit seiner ersten Auflage im Jahre 1854 hat der "Denzinger" eine unvergleichliche Verbreitung in der ganzen Welt gefunden. Die vorliegenden Ausgaben in chinesischer, englischer, französischer, italienischer, koreanischer, kroatischer, portugiesischer, spanischer und ungarischer Sprache zeugen von seiner weltweiten Bedeutung. Das Werk spiegelt die Geschichte der Glaubensverkündigung und das Ringen um das genuine Glaubensverständnis bis in seine Nuancen hinein getreu wider. Hier ...

149,00 CHF

Höfe und Residenzen im Spätmittelalterlichen Reich
Das Handbuch der Grafen und Herren stellt erstmals die Familien, Höfe und Residenzen des nichtfürstlichen Hochadels im spätmittelalterlichen Reich vor. Es ergänzt damit das dynastisch-topographische Handbuch für jene zahlreichen Familien, die oft auf dem Weg in den Fürstenstand waren, ihn aber bis in die Zeit um 1500 nicht erreicht haben. Dieser vierte Teil des Handbuchs bildet den Abschluss der Reihe ...

182,00 CHF

Tagebücher
Aus Kafkas Eigenart, Tagebücher zu führen - autobiographische und literarische Texte dabei miteinander mischend - , wird deutlich, wie stark Kafkas jeweilige Lebenssituation auf das Entstehen seines literarischen Werkes gewirkt hat, sie geben den Blick unvermittelt frei in seine Werkstatt. »Ich werde das Tagebuch nicht mehr verlassen. Hier werde ich mich festhalten ... « notiert er am 16. Dezember 1910. ...

251,00 CHF

Die Summa Confessorum des Johannes von Erfurt
Teil I: Einleitung Die Literaturgattung der Beichtsummen diente ab dem 13. Jahrhundert der Vermittlung rechtlichen Wissens an die Beichtväter. Der um 1300 verfassten Summe des Franziskaners Johannes von Erfurt kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie die Rechtsmaterien den 7 Lastern und dem Dekalog zuordnet. Die Herausgabe der nur handschriftlich erhaltenen Summe soll das Verhältnis des römischen zum kanonischen ...

212,00 CHF