7 Ergebnisse.

Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV 02
Der vorliegende Großkommentar zum Vertrag über die Europäische Union, zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union und zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union stellt einen der umfangreichsten Großkommentare zum primären Unionsrecht auf dem Stand des Reformvertrags von Lissabon dar. Er bietet dem Leser eine gut lesbare, profunde, systematische und verlässliche Erläuterung der primärrechtlichen Kernbestimmungen des institutionellen und materiellen ...

247,00 CHF

Chinese Herbal Medicine. Materia Medica
Materia Medica ist darauf ausgerichtet, Praktizierenden die notwendigen Informationen bereitzustellen, damit sie die Chinesische Phytotherapie mit tiefgehendem Verständnis und Vertrauen ausüben können. Sie stellt eine neue Informationsfülle zur Verfügung: doppelt so viel Inhalt wie die vorhergehende Ausgabe und praktische Einblicke in mehr als 530 der am häufigsten verwendeten Arzneimittel.

223,00 CHF

Die Bibel mit Bildern von Albin Egger-Lienz
Albin Egger-Lienz (1868-1926) ist einer der bedeutendsten Maler der österreichischen Moderne. Sein kraftvoller Realismus und seine monumental-dekorative Bildsprache prägten eine ganze Generation von Tiroler Künstlern. Bei Egger-Lienz steht die Person Jesu inmitten der bäuerlichen Familie, als wesentlicher Mittelpunkt des Alltags. Wenn auch oft die Tragik des Daseins und Kriegsszenen im Zentrum seiner künstlerischen und schöpferischen Gedankenwelt liegen, drückt sich in ...

54,90 CHF

Die Trauma-Trinität: Ignoranz - Fragilität - Kontrolle
Als allgemeingebräuchliche Bezeichnung für tiefgreifende seelische Verletzungen ist der Begriff Trauma in aller Munde und es scheint, als wisse jeder, was gemeint. In der Fachwelt werden Begriffe und Konzepte allerdings weiter diskutiert - allen voran in der Traumaforschung. Ellert Nijenhuis widmet sich in seinem dreiteiligen Werk, von dem Band I und II hier zusammen vorliegen, der konzeptionellen Diskussion der Traumaforschung ...

129,00 CHF

Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 13
Die wohl um 700 aus einer Priestersozietät an der Grabeskirche des Trierer Bischofs Maximin (329-vor 347) herausgebildete Mönchsgemeinschaft im Trierer Stadtgebiet gehörte im Mittelalter zu den fünf begütertsten Reichsabteien. Dies erlaubte der Abtei trotz ihrer Anfänge als Bischofskloster schon bald eine weitgehend selbständige Stellung zwischen den regionalen Mächten Trier und Luxemburg, die sie bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1802 ...

298,00 CHF