3343659 Ergebnisse - Zeige 2538341 von 2538360.

Schule Und Universität: Bildungsverhältnisse in Norddeutschen Städten Des Spätmittelalters: Gesammelte Aufsätze
This volume deals with both the pre-condition for and focuses of education in the urban society of northern Germany in the late Middle Ages. New questions and results round out some under-researched areas of recent decades. The first part of the book examines the various origins of and developments in school systems, analyses the knowledge and use of the latin ...

239,00 CHF

Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die im Jahr 2000 in Kraft getretene EG-Wasserrahmenrichtlinie setzt der Wasserwirtschaft ambitionierte Ziele: Bis 2015 sollen in der Europäischen Union grundsätzlich alle Binnen- und Küstengewässer sowie das Grundwasser einen "guten Zustand" erreichen. Dazu müssen die EU-Mitgliedstaaten bis 2009 für die nationalen und internationalen Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufstellen, in denen festgelegt wird, wie dieses Umweltziel erreicht werden soll. In diesem ...

63,00 CHF

Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe
Es gibt keine reine Ökonomie. Jedes Produkt, jede Investition, jeder Preis hat einen nicht-ökonomischen, gesellschaftlichen Kontext. Dieses Buch verfolgt zwei Ziele bzw. hat zwei Ansprüche: 1. Die Wahrnehmung von gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen, kulturellen Kontexten der Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. 2. Die logische Kette von Zielen, Werten und Instrumenten, d.h. die Verbindung ethisch-normativen Denkens in der Ökonomie über den Weg ökonomischer Methodenfragen ...

39,50 CHF

Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom
Die Aussage, die in diesem Buch getroffen wird, ist eigentlich ganz einfach: Die Zukunft der Weltgesellschaft ist durch drei historische Zäsuren bestimmt. In der ersten Zäsur, dem griechischen Mirakel, werden die Beziehungen der Menschen untereinander, gemeinhin die Gesellschaft, auf eine rationale Basis gestellt. In der zweiten Zäsur, dem europäischen Mirakel, werden die Beziehungen der Menschen zur Natur auf eine rationale ...

30,90 CHF

Die Schweiz als Sonderfall
Die Schweiz ist, ob man es will oder nicht, ein Sonderfall. Mit ihrer direkten Demokratie, dem Föderalismus, der Neutralität und der Mehrsprachigkeit hat sie sich anders entwickelt als die umliegenden europäischen Staaten. Über die Jahrhunderte hat sich ein eigentümliches Staatswesen und eine eigene politische Denkart herangebildet. Die Schweizer politisieren offensichtlich anders. Behindert das die Bewältigung der Zukunft? Im Gegenteil, eine ...

36,00 CHF

Die Bilanzierung von wirtschaftlichem Eigentum in der IFRS-Rechnungslegung
Der aktuelle IASB Work Plan beinhaltet unter anderem Projekte zur Neukonzeption der Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten, der Leasingbilanzierung und des Rahmenkonzeptes. Derzeit besteht für die subjektive Zuordnung von Vermögenswerten ein Nebeneinander verschiedener Abbildungslösungen, das sowohl für bestimmte Bilanzierungssachverhalte als auch aus konzeptioneller Sicht problematisch ist. Ein einheitliches, sachverhaltsübergreifendes Konzept fehlt. Sigrun Scharenberg entwickelt eine sachverhaltsübergreifende und sach¬gerechte Systematik, die eine ...

92,00 CHF

Kontextabhängige Konzeptualisierung der Markenpersönlichkeit
Mit dem Wandel von der Transaktions- zur Beziehungsökonomie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in der Praxis wie auch in der Forschung ein sozialpsychologisches Markenverständnis entwickelt. Demnach sucht der Konsument nach einem authentischen und vertrauenswürdigen Beziehungspartner. Die Marke muss dabei als aktiver Interaktionspartner agieren und eine Markenpersönlichkeit besitzen. Marcus Hattula konkretisiert den Begriff der Markenpersönlichkeit. Er stellt den Wesenszugsbegriff ...

92,00 CHF

Das Leben im Tode
Mit Beiträgen von Virginia Sease, Michael Debus, Sergej O. Prokofieff Das Mysterium des Todes weckt Fragen, wirbelt Gefühle auf und ruft persönliche Erinnerungen wach. Die Begegnung mit Schmerz und Trauer beim Tod von nahen Verwandten oder Freunden ist nicht immer ohne weiteres zu verkraften. Die Trauer kann sich durch innere Verwandlungsprozesse zur Suche nach dem Sinn von Leben und Tod ...

16,00 CHF

Bildung neuer automobiler Segmente aus Kundensicht
Mit der zunehmenden Fragmentierung der Automobilmärkte stellt sich die Frage, wie Kunden hybride Produkte, die auf zwei oder mehr bekannten Produktkategorien basieren, in ihre bestehende Wissensstruktur integrieren. Darüber hinaus ist interessant, welche Marketingmaßnahmen die kognitive Integration und die Produktevaluation beeinflussen können. Frauke Uekermann untersucht am Beispiel von Crossover-Fahrzeugen, welche Faktoren die kundenseitige Eingruppierung innovativer Produktkonzepte beeinflussen und welche Implikationen sich ...

80,00 CHF

Wahlen und Konjunkturzyklen
Kaum ein Thema im weiten Feld der Politischen Ökonomie ist so populär und zugleich so problembeladen wie das der politischen Konjunkturzyklen. Die theoretische Literatur sieht in der Wahlunsicherheit eine zentrale Einflussgröße. Vorhandene empirische Studien vernachlässigen diesen Zusammenhang jedoch zumeist aufgrund von Messbarkeitsproblemen. Gunther Markwardt überprüft verschiedene politische Konjunkturmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Wahlunsicherheit für eine Reihe von OECD-Staaten. Im Mittelpunkt ...

80,00 CHF

Leitfaden Web-Usability
Was ist eine TagCloud? Warum findet die Bild.de-Suche nur Nachrichten von gestern? Ist ein Bestellknopf wirksam, wenn er nur 3 x 3 Pixel groß ist? Wieso klicken die Nutzer auf Bilder, die gar nicht verlinkt sind? In den letzten Jahren ist die Benutzerfreundlichkeit vor allem größerer Websites im Durchschnitt deutlich besser geworden. Doch immer noch lassen sich signifikante Fehler finden, ...

48,90 CHF

Rationales Herdenverhalten und seine Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen
Finanzkrisen mit ihren Erscheinungen von Börsenblasen und Bankzusammenbrüchen verursachen Massenphänomene, die sich durch Herdenverhalten äußern. Ein zwingendes methodisches Vorgehen zur Erforschung von Massenphänomenen gibt es jedoch nicht, diese kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das Entscheidungsverhalten einzelner Akteure, das zum Herdenverhalten führt, steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Bingyu Zhu. Durch eine Klassifizierung der unterschiedlichen Ursachen werden die Entstehungs- und Wirkungsmechanismen ...

105,00 CHF

Europa zwischen Nationalstaat und Integration
Die Europäische Union unterscheidet sich grundlegend von allen übrigen internationalen Organisationen. Im Rahmen der europäischen Integration geht es um eine fortschreitende, möglichst dichte Verknüpfung von Völkern und Staaten in Europa, um Solidarität und gemeinsames Handeln und einen langfristig und zukunftsoffen angelegten Prozess des immer engeren Zusammenschlusses. Der doppelte Charakter der europäischen Integration, die gleichzeitige Verflechtung sowohl der Nationen als auch ...

68,00 CHF

Die Ich-Struktur der Materie
Der vom Standpunkt des realistischen Idealismus entwickelte Begriff der Ich-Zahl als liniengeometrisches Gebilde in der Form eines linearen Komplexes kann zusammen mit der projektiven Interpretation der speziellen Relativitätstheorie als hyperbolische Kinematik und mit einer entsprechenden Ausdeutung der Lösungen der Dirac-Hestenes-Gleichung für den Wasserstoff zu einer tatsächlich neuen Sicht des Materieproblems führen. Die DNA-Doppelhelix der lebenden Materie fügt sich ebenso in ...

24,00 CHF

Sprache als Akt bei Thomas von Aquin
This study offers a comprehensive survey of the philosophy of language of Thomas Aquinas. Inside an anthropological framework, the acts of reason are understood as principles of language, with the act of judgment occupying a central place. Since reason discerns truth it is the basis for the differentiation of speech acts as well as for analysis of the concluding act ...

384,00 CHF

Dyskalkulie - Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen (Kinder fordern uns heraus)
Wird eine Rechenschwäche erkannt, befindet sich das Kind in der Regel längst in einem Teufelskreis: Von den eigenen Fehlern irritiert, durch schlechte Mathematiknoten frustriert, beginnt es zunehmend, das Rechnen abzulehnen und seine Anstrengungen auf andere Fächer zu konzentrieren. Gleichzeitig wächst die Belastung in der gesamten Familie. Die emotionale Verstrickung zwischen dem überforderten Kind und den besorgten und fordernden Eltern läßt ...

23,50 CHF