3343659 Ergebnisse - Zeige 2489601 von 2489620.

Judenburg
Nach dem Erfolg seines historischen Bildbands "Judenburg" hat sich Michael Georg Schiestl erneut auf die Suche nach bisher unveröffentlichten fotografischen Zeugnissen der wechselvollen Vergangenheit Judenburgs begeben. Aus dem reichhaltigen Archiv des Stadtmuseums hat er die interessantesten Aufnahmen und Postkarten aus der Zeit zwischen 1880 und 1970 ausgewählt. Der Wandel von der Bürger- zur Arbeiterstadt, die stürmische industrielle und bauliche Entwicklung, ...

30,90 CHF

Kaiserebersdorf
Kaiserebersdorf gehört seit 1891 als Teil des 11. Bezirks Simmering zu Wien. Der Bezirksteil besticht sowohl durch eine Vielzahl historischer Bauwerke als auch durch moderne Grätzeln. Mit dem Zentralfriedhof beherbergt er außerdem Wiens bekannteste und meistbesuchte Ruhestätte. Nach dem großen Erfolg ihrer historischen Bildbände "Simmering. Wiens 11. Bezirk" und "Ansichten aus Alt-Simmering" hat Petra Leban für ihr Porträt von Kaiserebersdorf ...

30,90 CHF

Ratzeburg im Wandel
Im Jahr 2012 feiert Ratzeburg sein 950. Jubiläum, ein geeigneter Anlass für eine Rückschau auf das durch den baulichen Wandel und die Zunahme des Tourismus veränderte Gesicht der Inselstadt an Küchensee, Stadtsee, Domsee und dem Großen Ratzeburger See. Nach dem großen Erfolg seines Bildbandes "Ratzeburg" widmet sich der renommierte Autor, Kunst- und Kulturgeschichtler Horst Otto Müller erneut der Vergangenheit seiner ...

30,90 CHF

Das Mittelrheintal
Mit seinen rebenbesetzten Berghängen, den kleinen Ortschaften mit ihren einzigartigen Baudenkmälern und den berühmten Höhenburgen ist das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Inbegriff der Rheinromantik. Noch heute künden die mächtigen Burgen entlang des Flusses von der jahrhundertealten Bedeutung des Rheins als Handelsweg ¿ ein Freilichtmuseum vor einer faszinierenden Kulisse. Dirk Eberz, Redakteur bei der ¿Rhein-Zeitung¿ in Koblenz, lässt auf mehr als 160 ...

34,50 CHF

Duisburg-Wanheimerort
Wanheimerort, der relativ junge Stadtteil im Duisburger Stadbezirk Mitte, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Der Name Wanheimerort geht auf eine Rheininsel zurück, die im Zuge des Hafenbaus im 19. Jahrhundert verschwand. Die verkehrsgünstige Lage und der Anschluss an das Schienennetz zogen zahlreiche Industriebetriebe an das Rheinufer. Größter Arbeitgeber vor Ort war lange Jahre das seit 1894 betriebene Kabelwerk Duisburg. ...

30,90 CHF

Alt-Brühl und seine Nachbarn
Nach dem großen Erfolg seiner historischen Bildbände über Brühl legt der bekannte Heimatforscher und Autor Hans J. Rothkamp die heiß ersehnte Fortsetzung vor. Bereits zum fünften Mal lädt er den Leser zu einem kurzweiligen Spaziergang in die Vergangenheit seiner Heimatstadt Brühl ein. Rothkamp hat erneut mehr als 220 bislang weitgehend unveröffentlichte Fotografien und Ansichtskarten aus seinem umfangreichen Privatarchiv zusammengestellt, die ...

30,90 CHF

Lülsdorf-Ranzel-Weilerhof
Die Niederkasseler Stadtteile Lülsdorf, Ranzel und Weilerhof blicken auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Vor mehr als 800 Jahren tauchten "Lullestorp" und "Ransleithe" erstmals in Urkunden auf. Weilerhof wurde vor etwa 600 Jahren zum ersten Mal erwähnt. Im 12. und 13. Jahrhundert entstand die Burg Lülsdorf. Eine wirtschaftliche Blüte erlebten die Orte schließlich, als im frühen 20. Jahrhundert ein ...

30,90 CHF

120 Jahre Stainzer Lokalbahn
Die Stainzer Lokalbahn feierte 2012 ihr 120-jähriges Bestehen. Die feierliche Eröffnung der ersten steirischen Schmalspurbahn fand am 26. November 1892 statt. Eisenbahnjournalist und Historiker Dietmar Zehetner lädt zu einer spannenden Reise auf den Strecken der Stainzer Lokalbahn ein. Rund 160 historische Fotografien dokumentieren eindrucksvoll die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs und der Fahrbetriebsmittel.

29,90 CHF

Historischer Spaziergang rund um Dresden-Trachenberge
Jahrhundertelang wurde in Trachenberge Wein angebaut. Bedeutende Weingüter, wie das Wilder-Mann-Gut oder das Hellergut prägten die Gegend ebenso wie die zahlreichen Gaststätten und Weinschänken. Doch schon vor der großen Reblauskatastrophe in Sachsen kam der Weinbau fast zum Erliegen. Stattdessen entstanden auf den ehemaligen Rebflächen der Städtische Waisenhof, das Maria-Anna-Kinderhospital und andere soziale Einrichtungen. Der Dresdner Journalist und Publizist Jürgen Naumann ...

34,50 CHF

Duisburg
Harald Molder und Reinhold Stausberg von der Duisburger Zeitzeugenbörse e.V. haben rund 200 bislang zumeist unveröffentlichte historische Ansichtskarten und Fotografien aus ihren umfangreichen Sammlungen zusammengestellt, die eine spannende Reise in die Geschichte der Duisburger Gaststätten und Cafés zwischen 1900 und den 1960er-Jahren versprechen. Der nostalgische Kneipenbummel lädt den Leser ein, sich an längst vergangene Zeiten zu erinnern.

30,90 CHF

Solingen-Höhscheid 1930-1980
Nach dem großen Erfolg seines historischen Bildbandes ¿Solingen-Höhscheid¿ legt Axel Birkenbeul nun die lang erwartete Fortsetzung vor. Über 200 bislang zumeist unveröffentlichte historische Aufnahmen aus privaten Sammlungen und Archiven zeigen das Leben der Menschen im alten Höhscheid und den heute dazugehörenden Gebieten Katternberg, Widdert und Hästen/Pfaffenberg. Beeindruckende Fotografien erinnern an alte Straßenzüge, Veranstaltungen der beliebten Schützenvereine, Kegelclubs, Chöre und an ...

34,50 CHF

Das Gasteinertal
Das rund 40 Kilometer lange Gasteinertal im Salzburger Pongau gehört mit seinen legendären und traditionsreichen Kur- und Skisportgemeinden Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein zu den beliebtesten Erholungsgebieten Österreichs. Der Historiker und Autor Christian Stadelmann lädt gemeinsam mit dem passionierten Sammler historischer Ansichtskarten Werner Grand zu einem Streifzug durch das Tal vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er-Jahre ...

30,90 CHF

Ein glückliches Exil
Nach der gewaltsamen Auflösung der Kommune wurde der französische Maler Gustave Courbet wegen seiner Beteiligung an der Zerstörung der Colonne Vendôme zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Später im Mai 1873 verlangte die neue französische Regierung auch noch Schadenersatz (335.000 Francs). Gustave Courbet floh in Richtung Schweiz, wo er vier Jahre später im Exil starb. 'Der Mann, der an diesem 23. ...

27,00 CHF