3344259 Ergebnisse - Zeige 2959701 von 2959720.

Hartdrehen mit beschichteten Schneidkeramiken unter extremen Zerspanbedingungen
Werkzeuge und Schneidstoffe beeinflussen wesentlich die Leistungsfähigkeit der Fertigungstechnik und nehmen eine Schlüsselposition in der spanenden Bearbeitung ein. Die Qualität der Produktion und die Höhe der Herstellungskosten selbst bei an-spruchvollen Zerspanaufgaben sind durch das Werkzeug determiniert. Die weitere Entwicklung von existierenden Schneidstoffgruppen durch Verbesserung der Oberflächeneigenschaften lässt ihre Anwendung auch unter schwierigen tech-nologischen Bedingungen bei gesteigerten Anforderungen an Produktivität und ...

68,00 CHF

Kulturgüterschutz im Hinblick auf deutsches und türkisches Sachenrecht
Die Rückforderung der Kulturgüter durch die Türkei ist kompliziert. Die Güter haben türkische Wurzeln, sie befinden sich jedoch in Deutschland. Aus diesem Problem ergeben sich unterschiedliche Fragestellungen: Die Rechtsordnung welchen Landes ist im Falle einer vor den deutschen Gerichten anhängigen Klage auf Herausgabe heranzuziehen? Wegen dieses internationalen Bezuges stellt sich die Frage, ob die Rechtsordnung des Ursprungslandes des Kulturgutes, die ...

69,00 CHF

Klemm-Krafteinleitungen für biegebelastete Faserverbund-Balken
Im Rahmen dieser Dissertation wird das Prinzip der Klemm-Krafteinleitung für einen in einer Ebene biegebelasteten unidirektional glasfaserverstärkten Verbundwerkstoff-Balken mit Epoxidharzmatrix untersucht. Ein typisches Anwendungsbeispiel hierfür ist die Mitteneinspannung einer Faserverbund­ Blattfeder in Lastkraftwagen. Ziel der Arbeit ist die Analyse des Lastübertragungsmechanismus, die Untersuchung der resultierenden Beanspruchung von biegebeanspruchten Faserverbund-Bauteilen innerhalb der Klemm-Krafteinleitung sowie die Ermittlung von Dimensionierungs-, Gestaltungs- und Konstruktionshinweisen. ...

64,00 CHF

Mikrostruktur, Verformung und Lebensdauer der Legierung Alloy 617B
Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zum verbesserten Werkstoffverständnis der Nickellegierung Alloy 617B. Weiterhin wird ein Konzept zur Bewertung thermozyklisch belasteter Kraftwerkskomponenten mit der Finite-Elemente-Methode vorgestellt. Das Konzept besteht aus einem zeit- und temperaturabhängig formulierten Deformationsmodell und einem auf Risswachstum basierten Lebensdauermodell, welche für die Anwendung in Finite-Elemente-Programmen verfügbar gemacht werden. Die Werkstoffmodelle können die mikrostrukturellen Veränderungen infolge thermischer und ...

68,00 CHF

Elektronenstrahlschweissen pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoffe
Im Rahmen der Dissertation wurden Untersuchungen zum Elektronen- und Laserstrahlschweißen von Sinterformteilen aus der Werkstoffgruppe der Sinterstähle durchgeführt, um einen Beitrag zur Qualifizierung von schweißtechnischen Fügeverfahren für derartige Werkstoffe in der industriellen Massenfertigung zu liefern. Das Ziel ist, mit diesen Schweißverfahren eine kostengünstige Alternative zum Fügen von gesinterten Bauteilen untereinander und für die Herstellung von Baugruppen aus Kombinationen (Sinterstahl/Stahl) aufzuzeigen. ...

64,00 CHF

Die Erfassung und Vermittlung dynamischer Fähigkeiten
Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist die Exploration der heutigen und zukünftigen Berücksichtigung der unternehmerischen Innovationsfähigkeit in der Finanzkommunikation, insbesondere bei technologisch und hochtechnologisch orientierten Unternehmen. Ein weiterer Beitrag dieser Arbeit besteht in der Beantwortung der Frage, welche Kriterien der unternehmerischen Innovationsfähigkeit sich im Bezugsrahmen Dynamischer Fähigkeiten bzw. der Ambidexterity-Forschung (zusammenfassend DCA) generieren lassen. Die Relevanz der Fragestellungen wird aus ...

69,00 CHF

Entwicklung einer Methode zur Abbildung der dynamischen Zahneingriffsverhältnisse von Stirn- und Kegelradsätzen
Der Zahneingriff von Stirn- und Kegelrädern stellt eine bestimmende Quelle der Anregung des gesamten Antriebsstranges dar. Die Anregung im Zahneingriff wird direkt durch die geometrischen und elastischen Kontaktverhältnisse bestimmt. Die am Anregungsort hervorgerufenen Schwingungen werden einerseits über Radkörper, Wellen und Lager und andererseits über die Luft im Getriebegehäuse auf die Gehäusewände übertragen und von diesen als Luftschall an die Umgebung ...

64,00 CHF

Die Berücksichtigung vom Erblasser herrührender Einkommensteuervor- und -nachteile bei der Nachlassbewertung im Erbrecht
Bewertungsfragen haben im Erbrecht eine hohe Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Verteilung des Nachlasses. In diesem Werk wird ein Teilbereich der Nachlaßbewertung behandelt. Es geht um das Zusammenspiel von Zivilrecht und Einkommensteuerrecht bei der Bewertung von Wirtschaftsgütern aus Anlaß der Bemessung erbrechtlicher Ausgleichsansprüche. Aufgegliedert nach Einkommensteuertatbeständen untersucht der Autor, ob die sich beim Erben realisierenden Einkommensteuernachteile und Einkommensteuervorteile, die ...

58,90 CHF

Parameterbasierte Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur Planung der Materialbereitstellung in der Montage
Ausgehend vom Forschungsbedarf ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, basierend auf grundlegenden Gestaltungsalternativen von Milkrun-Systemen ein analytisches Planungsmodell zu entwickeln. In diesem Modell fließen zu parametrierende Einflussgrößen der Materialbereitstellung und des Montagesystems als Randbedingungen ein, so dass eine optimale Taktzeit und ein möglicher Betriebsbereich für Milkrun-Systeme abgeleitet werden können. Eine Parametrierung erfolgt, da viele Einflussgrößen auf die Materialbereitstellung, wie ...

69,00 CHF

Randomisierungsverfahren für kontrollierte klinische Studien
Kontrollierte klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Medizin. Qualität in Planung, Durchführung und Auswertung einer randomisierten Studie sind unabdingbar, wenn ihr Resultat Bestand haben soll. Wichtige Voraussetzung dafür ist eine möglichst gleiche Verteilung bekannter und unbekannter Einflußgrößen auf die Behandlungsgruppen, was durch Randomisierung, d.h. die Zuweisung einer Therapie auf der Basis des Zufallsprozesses, erreicht werden kann. Für die ...

68,00 CHF

Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien zwischen Privaten
Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien zwischen Privaten gewinnt in der Europäischen Union immer mehr an Bedeutung. Den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung bildet die nähere Erläuterung der unmittelbaren Anwendbarkeit einer Richtlinie zwischen Privaten, welche anhand von Urteilen und Rechtsprechungen des Europäischen Gerichtshofes erörtert wird. Weiters wird auch auf die Auswirkungen auf Österreich eingegangen.

42,50 CHF

Thermo-mechanisches Ermüdungsrissverhalten einer grobkörnigen Nickelgusslegierung
Flugturbinenbauteile aus Nickelgusslegierungen wie Leitschaufeln und Brennkammerkomponenten sind im Betrieb einer Kombination aus mechanischer und thermischer Wechselbeanspruchung (thermo-mechanische Ermüdung) ausgesetzt. Dadurch können Risse an lebensdauerkritischen Stellen wie Kühlbohrungen entstehen und wachsen. Hinsichtlich eines sicheren Betriebs von solchen Bauteilen ist grundsätzlich das Rissverhalten bei der Lebensdauerabschätzung zu berücksichtigen. Allgemein zeigen bisherige Konzepte zur Bewertung des Rissverhaltens prinzipiell eine Abhängigkeit von der ...

64,00 CHF

Flach Spielen, Hoch Gewinnen: Fußball und Wissenschaft
Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsprojektes wurden die unterschiedlichen Verkehrsleitsysteme in ausgewählten Spielorten evaluiert sowie Übertragbarkeiten auf andere Großevents überprüft. Ein Schwerpunkt der Untersuchung stellte die standardisierte Befragung der Stadionbesucher/innen in den ausgewählten WM-Städten dar. In der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung ging es in erster Linie um umfassende Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten in- und ausländischer Benutzergruppen (Verkehrsmittelwahl, Zufriedenheiten, Reisezeiten) bei internationalen sportlichen Großereignissen. ...

44,50 CHF

Schadstoffreduzierung am DI-Dieselmotor durch Emulsionseinspritzung
Neben der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist die Verminderung der Schadstoffemissionen - insbesondere Stickoxide und Partikel - ein wesentliches Ziel bei der Entwicklung zukünftiger direkteinspritzender Dieselmotoren. Innermotorische Maßnahmen zur NOx-Reduzierung, wie die Abgasrückführung oder die Spritzverstellung, lassen sich nur mit sehr großen Wirkungsgradeinbußen und einer überdurchschnittlichen Zunahme anderer Schadstoffe (Ruß, CO) darstellen. Eine Methode, die hier vorgestellt werden soll, ist die ...

66,00 CHF

Systematische Zustandsbewertung von Mittelspannungsanlagen als Grundlage einer optimalen Instandhaltungsstrategie
Durch die Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland haben sich die Rahmenbedingungen für den Netzbetrieb fundamental geändert. Die Einführung der anreizbasierten Regulierung der Gesamterlöse, die aus den Netzentgelten durch die Verteilernetzbetreiber verdient werden dürfen, sowie der daraus resultierende Kostendruck führen dazu, dass neben einer zuverlässigen auch eine wirtschaftliche Übertragung und Verteilung elektrischer Energie in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnt. ...

68,00 CHF

Methodenentwicklung und -anwendung zur Untersuchung des Misch- und Entgasungsverhaltens in Knetreaktoren
Die technische Synthese und die Aufbereitung von polymeren Materialien erfordern geeignete Prozesse und Apparaturen insbesondere dann, wenn Polvmerlösungen/-schmelzen hoher Viskosität vorliegen. Neben den wohl eingeführten und wissenschaftlich eingehend untersuchten Extrudermaschinen erweist sich im Falle langer Verweilzeit der Einsatz von großvolumigen Knetreaktoren als vorteilhaft. Die Entkopplung von Materialdurchsatz und Drehfrequenz und die teilgefüllte Betriebsweise sind weitere Vorteile dieses Hochviskosreaktors und ermöglichen ...

69,00 CHF

Studien zur Geschichte der Geschichtswissenschaft
Michael Czolkoß zeichnet hier die Entstehung des modernen Wissenschaftssystems anhand der Entwicklung der Geschichtswissenschaft an der Universität Greifswald nach. Dabei werden seine Untersuchungsergebnisse umfassend im Kontext der preußischen Hochschullandschaft verortet. Durch die besondere Fokussierung auf sozialhistorische Aspekte und auf die Berufung von Professoren lässt sich dabei zeigen, wie, trotz aller Tendenz zur Autonomisierung, die Entwicklung des wissenschaftlichen Feldes stets auch ...

37,90 CHF

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung in projektorientierten Organisationen
Im Gegensatz zu Prozessen in festen Produktionsstrukturen sind Projekte durch eine hohe Individualität gekennzeichnet. Der Versuch, starre Regelkreise im Projektumfeld zu installieren, wird dadurch erheblich behindert. Die Adaption des klassischen Regelkreismodells aus dem Qualitätsmanagement, bei dem der Prozeß als Regelstrecke angesehen wird, erscheint deshalb auf den ersten Blick nicht zweckmäßig. Der Projektabwicklungsprozeß wird zumindest im Idealfall genaugenommen nur einmal durchlaufen. ...

68,00 CHF

Auslegungsmethodik zur Optimierung des Einsatzverhaltens von Beveloidverzahnungen
Die Arbeit "Auslegungsmethodik zur Optimierung des Einsatzverhaltens von Beveloidverzahnungen" stellt ein durchgängiges Vorgehen für die Auslegung von Zahnradpaarungen mit Beveloidrad von den Grunddaten bis zum Einsatzverhalten unter Last zur Verfügung. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass bereits in der Auslegungsphase die tatsächliche Geometrie der später gefertigten Verzahnung berücksichtigt wird. Hierfür werden insbesondere die Charakteristika der Schleifschneckenbewegung relativ zum Werkstück und ...

64,00 CHF