80 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft - SE
Durch das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft vom 22.12.2004 wurden die nationalen Voraussetzungen für die Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE - Societas Europaea) geschaffen. Im Rahmen dieses Ausführungsgesetzes werden zum einen die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen geregelt, zum anderen die mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen. Das Werk gliedert sich in vier Teile: - Einführung in die Genese der SE - Überblick über die gesellschaftlichen ...

66,00 CHF

Filmförderungsgesetz
Das neu gefasste Filmförderungsrecht ist 2004 in Kraft getreten. Dieser wichtige Bereich der Kulturförderung in Deutschland ist mit Sicht auf Kompetenz- und Finanzierungsfragen keineswegs unumstritten. Der vorliegende Kommentar zum Filmförderungsrecht macht das zentrale Gesetz der öffentlichen Filmförderung des Bundes für mögliche Antragsteller und andere Anwender des Gesetzes transparent und verständlich. Der Weg zu den Fördermitteln ist für potentielle Antragsteller nicht ...

52,90 CHF

Unternehmensnachfolge
Zum WerkDie Unternehmensnachfolge rechtzeitig und richtig zu regeln ist ein großes Anliegen vieler mittelständischer Unternehmer. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Autoren, die zahlreiche Unternehmensnachfolgen begleitet haben. Sie erhalten profunden praktischen Rat in Sachen Unternehmensübergang. Alle Aspekte einer erfolgreichen Nachfolgeplanung sind klar und kompetent behandelt.Inhalt- Bestandsaufnahme - Handlungsmöglichkeiten- Die Bedeutung strategischer Nachfolgeplanung- Überlegungen im Vorfeld der Unternehmensnachfolge- Gestaltungsfaktor Liquidität- Durchführung ...

50,90 CHF

Fälle zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Der Bedarf an Ausbildungsliteratur im Bereich Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht steigt nicht zuletzt durch den Aufschwung durch die zunehmende Spezialisierung im Studium durch Wahlfachgruppen stetig. Hinzu kommt eine inzwischen erhebliche Bedeutung im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Das Lehrbuch enthält 18 Fälle und Lösungen. Dem praxis- und ausbildungsgemäßen Schwerpunkt entsprechend werden 6 Fälle aus dem Wirtschaftsverfassungsrecht (Schwerpunkt sind Fälle zu Art. 12 ...

28,50 CHF

Recht der IT-Sicherheit
In den 1990er Jahren entwickelte sich das Internet zum sicherheitskritischen Massenmedium. Im Kielwasser des Themas Internet-Sicherheit wurde die allgemeinere Problematik der Sicherheit in der Informationstechnik, kurz IT-Sicherheit als Grundproblem der Informationsgesellschaft erkannt und seitdem auch von der Politik als Thema aufgegriffen. IT-Sicherheit ist eine extrem weit gespannte und komplexe Thematik. Der besondere Fokus des vorliegenden Bandes liegt deshalb auf Sicherheitsfragen ...

50,90 CHF

Internationales Privatrecht
Das Internationale Privatrecht enthält die bundesdeutschen Regeln über das jeweils anwendbare materielle Recht bei Privatrechtsfällen mit Auslandsberührung. Dieses komplexe Rechtsgebiet ist nur kursorisch in Art. 3 ff. EGBGB geregelt, im übrigen aber von der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft entwickelt worden. Das Studienbuch behandelt in einem Allgemeinen Teil u.a. Fragen der Anknüpfungsnorm, der Qualifikation, der Verweisung, der Anknüpfungsmomente und des ordre ...

77,00 CHF

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten ausserhalb des Programms
Die ¿ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind nicht nur durch private Rundfunkanbieter, sondern auch durch neue Medien- und Teledienste einem wachsenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Der angespannten Finanzlage begegnen die Rundfunkanstalten daher zunehmend durch die Erschlie¿ng von Einnahmequellen auch au¿rhalb des Programms, z.B. durch die Weiterver¿erung von Senderechten, aber auch durch Nutzungsformen, die nicht auf den unmittelbar rundfunkbezogenen Einsatz der Rechte gerichtet sind. Konkrete gesetzliche ...

54,90 CHF

Europäische Verfassungsgeschichte
Die neue Sammlung historischer Verfassungstexte aus den wichtigsten europäischen Staaten reicht von mittelalterlichen Quellen bis zu Dokumenten des 20. Jahrhunderts. Ihr liegt die Überzeugung zugrunde, dass sich die Verfassungsentwicklungen in den einzelnen europäischen Staaten nicht isoliert, sondern auf gemeinsamen Grundlagen und unter gegenseitiger Beeinflussung vollzogen haben. Dabei sind die einzelnen Texte unter den Rubriken - Alteuropäische Staatsgrundgesetze, - Verfassungen des ...

80,00 CHF

Die Stellung des Anlegergesellschafters im Filmfonds
Filmfonds sind als Anlageform in Deutschland sehr beliebt, bieten sie doch die Möglichkeit, Steuerspareffekte zu realisieren und zugleich die Investitionsrisiken gering zu halten. Die Gesetzgebung hat in den letzten Jahren die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Filmfonds jedoch ständig eingeschränkt, dagegen die Einflussmöglichkeit sowie die Stellung des Anlagegesellschafters stark aufgewertet - zuletzt durch die Änderung des ersten Medienerlasses des ...

54,50 CHF

Praxisbewertung
Der Praxiswert ist bei allen Bewertungsanlässen für die Beteiligten existentiell wichtig und wird häufig Gegenstand gerichtlicher Verfahren. Die Bewertung von ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen ist, z.B. im Falle einer Übernahme, der Ermittlung des Zugewinnausgleichs oder im Erbfall von entscheidender Bedeutung. Das Werk schildert die entsprechende Bewertungssystematik und hebt dabei auf die am OLG Hamm entwickelte maßgebliche "modifizierte Ertragswert-Methode" als angemessenes ...

68,00 CHF

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Bd. I: Gutachten Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?
Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiografien? Erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.

14,90 CHF

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Bd. I: Gutachten Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?
Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiografien? Erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.

14,50 CHF