26 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Digitaler Geschäftsverkehr
Digitale Vertragsabschlüsse und die papierlose Abwicklung von Verträgen werden im Geschäftsverkehr immer wichtiger. Unternehmen setzen aus diesem Grund vermehrt auch digitale Signaturen ein. Allerdings ist der Einsatz von digitalen Signaturen mit praktischen Herausforderungen und juristischen Fallstricken verbunden. Dieses Buch verschafft einen Überblick zum Thema und beleuchtet verschiedene Aspekte, die es beim Einsatz digitaler Signaturen aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.

100,00 CHF

Die Werkwiedergabe im Web 2.0
Im Web 2.0 verwischt die Grenze zwischen privatem und öffentlichem Bereich. Daher stellt sich die Frage, inwieweit das in § 15 Abs. 3 S. 2 UrhG niedergelegte Konzept von Öffentlichkeit noch gültig ist. Gregor Völtz betrachtet das Web 2.0 aus technischer, kultureller und ökonomischer Sicht und unterzieht die hier spezifisch auftretenden Nutzungshandlungen einer urheberrechtlichen Analyse nach deutschem und US-amerikanischem Recht. ...

80,00 CHF

Schweizerisches Urheberrecht
Wie die früheren Auflagen wendet sich auch die Neuauflage deses Lehrbuchs nicht nur an Studenten, sondern auch an Praktiker, insbesondere solche, die sich als Kulturschaffende ohne umfassendes Rechtsstudium mit dem Schutz ihrer Arbeitsergebnisse vertraut machen wollen.

82,00 CHF

Der urheberrechtliche Schutz der Idee
Die Frage nach dem urheberrechtlichen Schutz der Idee ist eine grundlegende Frage des Urheberrechts: Sie betrifft sowohl den Werkbegriff als auch den Schutzumfang eines Werks. Klärungsbedürftig ist nicht nur, ob die Idee die Schutzvoraussetzungen erfüllt, sondern auch, ob die Schöpfung eines Werks auf der Grundlage einer fremden Idee zulässig ist. Die Antwort auf die Frage nach dem urheberrechtlichen Schutz der ...

94,00 CHF

Der lauterkeitsrechtliche Schutz von Produktausstattungen
Ausgangslage der vorliegenden Studie bildet das Phänomen, dass Ausstattungen von Waren und Dienstleistungen gerne imitiert werden, um am Markterfolg der Konkurrenz teilhaben zu können. Dieses sogenannte «Trittbrettfahrerproblem» hat in der Praxis nichts an Aktualität eingebüsst. Infolgedessen besteht ein grosses wirtschaftliches Bedürfnis nach Schutz vor solchen Nachahmungen. Da in der Praxis Ausstattungen in ihrer Gesamtheit oft nicht immaterialgüterrechtlich geschützt sind, erlangt ...

76,00 CHF

Die urheberrechtliche Erschöpfung und ihre Bedeutung im digitalen Umfeld
Die Digitalisierung urheberrechtlicher Werke ist eine der bedeutendsten Entwicklungen im Urheberrecht der letzten Jahre, weil die in der analogen Welt geborenen urheberrechtlichen Begriffe und Rechtsfiguren an die Besonderheiten der digitalen Welt angepasst werden müssen, wenn die in ihnen verkörperten Wertungen und Interessenabwägungen auch in Zukunft eine Rolle spielen sollen. Dies gilt ausgeprägt für urheberrechtliche Prinzipien und Grundsätze, die explizit oder ...

84,00 CHF

Leistungsstörungen bei Urheberrechtsverträgen
Schliesslich untersucht es einzelne Fallgruppen von Leitungsstörungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf - immer unter Berücksichtigung der Tatsche, dass die Bestimmungen des OR primär und einen Geschäftsverkehr mit materiellen Gütern ausgerichtet sind. Besonders beachtet wird die Frage, wie sich die Wahl der Rechtseinräumung (Rechtsübertragung oder Lizenz) im Ergebnis auswirkt.

88,00 CHF