918 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens
Religiöse Fragen kompetent beantwortet Die wissenschaftliche Theologie muss heute scheinbar einfache, alltägliche religiöse Fragen schlüssig beantworten können, die jedoch zahlreiche Vorannahmen und Implikationen in sich tragen. Dietrich Korsch möchte diese Kompetenz stärken und richtet sich in diesem Band unter anderem an Studierende der Theologie, die auf das Examen zugehen und sich um die Integration der theologischen Einzelfächer bemühen.

29,90 CHF

Die Priesterweihe
Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die Bewegung der Christengemeinschaft noch zahlenmäßig klein. Dennoch ist ihre Aufgabe immens, und ihre Reichweite übertrifft bei Weitem das äußere Erscheinungsbild. Denn jedes Zelebrieren, jedes Sakrament offenbart Christus und macht es Ihm möglich zu wirken.

21,90 CHF

Resilienz
In einer Folge von Briefen, die unter dem Eindruck des Lockdowns im Frühjahr 2020 entstanden sind, stellt Ilse Wellershoff-Schuur dar, was man tun kann, um innere Widerstandskräfte zu steigern und verloren gegangene Balance zurückzugewinnen. Ihre Ansätze vereinen individuelles Üben mit dem Umgang mit dem Beichtsakrament.

27,50 CHF

Den 1. Johannesbrief heute lesen
«... denn Gott ist Liebe» - Auch wenn der 1. Johannesbrief unter den Schriften des Neuen Testaments eher ein Dasein im Verborgenen führt, stammt doch dieser Satz, einer der bekanntesten Sätze der Bibel, aus dem Brief. Präzise und unüberbietbar kurz fasst er zusammen, wie sich Gott den Menschen gezeigt hat. Kurzformeln des Glaubens sind eine Spezialität dieses Briefs. Sie regen ...

22,80 CHF

Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche
Kirche und Tourismus haben viele Schnittstellen: Das Pilgern boomt, Citykirchen und Bergkapellen laden zum Verweilen ein, Kathedralen und Klöster gehören zu den Hauptattraktionen des Kulturtourismus. In Ferien und Freizeit nehmen sich viele Menschen nicht nur Zeit für Bildung, sondern auch für Sinnfragen und Spiritualität - Bereiche, in denen sie den Kirchen eine hohe Kompetenz zuschreiben. Die Beiträge bringen die zwei ...

35,80 CHF

Römerbrief und Tageszeitung!
Die Theologie Karl Barths hat aufgrund ihrer politischen und gesellschaftskritischen Ausrichtung eine besondere Bedeutung. Ihre politische Dimension gewann sie gerade dadurch, dass Barth sich auf seine genuin theologische Arbeit konzentrierte, als ein kritischer Zeitgenosse aber neben der Bibel immer auch die Tageszeitung las und diese Lektüre in seine theologische Arbeit einfliessen liess. Inwieweit lässt sich Barths politisches Denken auf gesellschaftliche ...

47,00 CHF

Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen
Mit der «Ehe für alle» dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz heiraten. Für viele Kirchen ist diese Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare eine Herausforderung. Das Verständnis von Ehe als einer exklusiven Verbindung von Frau und Mann prägte die biblischen Texte und auch die Lehre der Kirchen über Jahrhunderte. Wie gehen die Kirchen damit um, dass nun auch gleichgeschlechtliche Paare die Ehe ...

32,80 CHF

Ökumene in säkularer Gesellschaft
Die Ökumene hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Zum einen wird vermehrt auf den interreligiösen Dialog gesetzt, zum anderen bildet die säkulare Gesellschaft mit ihrer sich grundlegend wandelnden Einbettung von Religiosität und Kirche ein verändertes Umfeld der ökumenischen Theologie. Das erfordert eine aktuelle Standortbestimmung des ökumenischen Dialogs, der mit der konkreten ökumenischen Praxis in den Kirchen vor Ort ...

44,00 CHF

Gott in der Klimakrise
Seit gut 50 Jahren werden Umweltfragen in Predigten, Konfirmationsstunden und kirchlichen Initiativen klug, engagiert und theologisch sorgfältig thematisiert. Aber wie weit trägt diese Auseinandersetzung? Das Thema Schöpfung ist nicht mehr zu trennen von den Herausforderungen, vor die uns die Klimakrise stellt. Sie hat nicht nur ethische Implikationen, sondern sie geht tiefer, erschüttert auch Glaubenswahrheiten und Gottesbilder. Wie kann man beten ...

29,00 CHF

Für immer nach Zürich
Seit 60 Jahren wirkt der Jesuit Albert Ziegler von Zürich aus. Er hat den Zürcher Katholizismus bei seinem Übergang von der vorkonziliaren in die nachkonziliare Zeit entscheidend geprägt mit seinen Predigten, Zeitungsartikeln und Vorträgen. In Deutschland und der Schweiz hat er Unternehmen beraten, Rhetorik unterrichtet, Studierende klettern gelehrt und in umstrittenen medizinethischen Fragen wie Empfängnisverhütung, Abtreibung, aktive und passive Sterbehilfe ...

22,00 CHF

Der Mensch als antwortendes Wesen
H. Richard Niebuhr (1894-1962), im deutschen Sprachraum weniger bekannt als sein älterer Bruder Reinhold Niebuhr, gilt in den USA als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Der von Niebuhr auf Deutsch verfasste, bislang unveröffentlichte Vortrag zum «Sinn der Verantwortlichkeit» ist aktueller denn je. Seine Theologie und vor allem seine Theorie des responsiven Selbst geben nicht nur wertvolle Impulse zu ...

25,00 CHF

Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers
Die seelsorgliche Kommunikation und Dokumentation gehört zu den Standards heutiger interprofessioneller Palliative Care - und wird von Zertifizierungsorganisationen auch eingefordert. Dokumentation klinischer Seelsorge schafft Trans­parenz und kann zu einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung beitragen. Doch bewegen sich Seelsorgende damit gegenwärtig noch auf dünnem Eis: Rechtliche Fragen der vielfältigen Schweizer Rechts- und Kirchenlandschaft spielen eine zentrale Rolle und sind teilweise noch ungeklärt. In ...

25,00 CHF

75 Jahre Reformierte Blindenseelsorge
Gelebte Inklusion kennzeichnet das Wirken der Reformierten Blindenseelsorge seit ihrer Gründung 1946. Immer wieder schuf sie in den vergangenen 75 Jahren Verbindungen zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen - zwischen Betroffenen selbst wie zwischen Sehenden und Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung. Das Buch beleuchtet die diversen Angebote der Reformierten Blindenseelsorge und das Wirken der bisherigen drei Blindenseelsorger. Ein Blick zurück legt ...

22,80 CHF

Gemeinsam Sorge tragen
Wo die Grenzen der sozialstaatlichen Leistungen sichtbar und solidarische Strukturen in der Gesellschaft schwächer werden, steigt die Bedeutung nahräumlicher Unterstützungsnetzwerke wie etwa der «sorgenden Gemeinschaften», englisch «caring communities». Unter dieser Bezeichnung entstehen in vielen Städten, Gemeinden und Quartieren Bewegungen mit dem Ziel einer neuen Sorgekultur, in der das Wohl aller im Zentrum steht, in der Menschen füreinander sorgen, einander umsorgen ...

35,80 CHF

Gottes Wort und menschliche Sprache
Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und christliche Theologie, Literaturwissenschaft und phänomenologische Philosophie miteinander ins Gespräch - und entwirft so eine Theologie des Wortes Gottes im interreligiösen Kontext. Ausgehend vom Topos der Unnachahmlichkeit des Korans, der Analyse arabisch-christlicher Positionen und ...

87,00 CHF

Religionsfreiheit im christlich-muslimischen Dialog
Weltweit sind Menschen aller Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in ihrer religiösen Freiheit bedroht. Katja Voges nähert sich dem Thema Religionsfreiheit aus einer christlich-theologischen und dialogorientierten Perspektive. In Auseinandersetzung mit der Theologie des muslimischen Denkers Abdullah Saeed fragt sie danach, was es bedeutet, Religionsfreiheit als eine gemeinsame Herausforderung für Christinnen und Christen und Musliminnen und Muslime zu begreifen. Leitend ist die Überzeugung, ...

53,00 CHF

Tor zur Welt?
Wer Theologie in einer Großstadt betreibt, muss mit Überraschungen und Irritationen rechnen. Davon zeugen auch die Ortserkundungen dieser Studie. Der Ohlsdorfer Friedhof wird zum Fundort zahlreicher Engelminiaturen, über die sich gedanklich stolpern lässt. Der Straßenstrich von St. Pauli wird zum Ausgangspunkt einer geschlechterbewussten Theologie sowie einer Neuakzentuierung einer Theologie der Sexualität. Beobachtungen am Hauptbahnhof bieten Anlass, darüber nachzudenken, wo und ...

75,00 CHF

Bildung
Bildung" ist eines der zentralen Kommunikationssymbole in unserer Gesellschaft. Was aber bedeutet eigentlich "Bildung" und inwiefern können aus der Lektüre biblischer Texte Impulse für die allgemeine Verständigung über "Bildung" gewonnen werden? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Provenienz (von der "klassischen" Exegese bis zu Sozialwissenschaften) nach. In den Fokus rückt dabei in vielen Beiträgen ein Verständnis von "Bildung" als ...

60,50 CHF

Rhetorische Geschichtsschreibung als theologische Gegenwartsdeutung
In der vorliegenden Untersuchung werden die Rede des Stephanus (Apg 7, 2-53) und die Rede des Flavius Josephus vor Jerusalem (Bell. V, 376-419) zum ersten Mal ausführlich miteinander verglichen. Durch diesen Vergleich treten sowohl deren Gemeinsamkeiten als auch ihre je eigenen Profile deutlich hervor. Die Arbeit liefert damit einen Beitrag zum Verständnis der beiden Reden, zum Verständnis ihrer Gesamtwerke sowie ...

72,00 CHF