918 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Herausforderung Menschenwürde
Der Begriff »Menschenwürde« begegnet heute vielfach inflationär, ob in Medien, politischen Diskursen oder Finanzierungsverhandlungen von Sozialversicherungsträgern. Doch wie steht es um den konkreten Menschen? Ist er/sie noch Ziel sozialen Handelns, Träger von Rechten und Pflichten, gar Ebenbild Gottes oder schlicht ein Wirtschaftsfaktor im Zuge marktstrategische Entscheidungen? Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen erweist sich als Kulminationspunkt im Umgang mit Fragen wie ...

33,50 CHF

Politische Theologie der Modernen Welt
Hoffnungstheologie gegen die VerzagtheitPropheten blicken nicht in die Zukunft voraus, sie sagen vielmehr an, was in einer bestimmten Zeit zu erinnern, zu fordern und zu tun ist. So geben Propheten Orientierung in der Gegenwart. In diesem Sinne ist die Theologie Jürgen Moltmanns immer auch eine prophetische Theologie gewesen. Eine Rede von Gott, die in der Gegenwart gründet und auf das ...

36,50 CHF

Dogma und Pastoral - neu vernetzt
»Einer der wichtigsten Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils war das Bestreben, diese Trennung zwischen Theologie und Pastoral, zwischen Glauben und Leben zu überwinden. Ich wage zu sagen, dass es die Grundordnung der Theologie - das Handeln und Denken aus dem Glauben heraus - gewissermaßen revolutioniert hat« (Papst Franziskus, Veritatis gaudium 2). Mit der »Angewandten Theologie« entsteht derzeit eine neue Form ...

48,90 CHF

Exerzitien des geistlichen Lebens
Die Exerzitien nach Ignatius von Loyola sind seit Jahrzehnten populär. Weit weniger bekannt ist, dass Ignatius selbst die Exerzitien im spanischen Benediktinerkloster Montserrat vom damaligen Abt Garcia Jimenez Cisneros kennengelernt hatte. Dessen »Exerzitien des geistlichen Lebens« stellen die benediktinische Grundlage für die Ignatianischen Exerzitien dar. Anders als bei Ignatius geht es in erster Linie jedoch nicht um einzelne Phasen persönliche ...

39,90 CHF

Unbequem und extrem erfolgreich
Wüstenväter und Wüstenmütter lebten ab dem dritten Jahrhundert als Eremiten oder in kleinen Gruppen in der ägyptischen und syrischen Wüste. Sie waren zu ihrer Zeit so etwas wie Revolutionäre, die Gesellschaftsordnungen infrage, übten Kritik an der Bigotterie der Glaubenspraxis und prägten einen völlig neuen Lebensstil. Vor einigen Jahren hat man in der christlichen Tradition diese geradlinigen, aber immer sehr menschlichen, ...

29,90 CHF

Einschwingen in das Göttliche
Das Herz des Glaubens beinhaltet, dass Menschen das Göttliche in sich selbst entdecken und verstehen, dass sie im Innersten eins sind mit Gott. Sebastian Painadath zeigt in diesem Buch Wege auf, im Verstehen, aber auch in der Meditation und im praktischen Tun das eigene Herz für diese "Vergöttlichung" in uns zu öffnen. Dabei sind die zehn Kapitel so aufgebaut, dass ...

39,90 CHF

Glaubensräume - Topologische Fundamentaltheologie
Was bedeutet es, heute zu glauben? Diese Frage lenkt den Blick auf die gesellschaftlichen Wirklichkeiten, in denen religiös geglaubt oder auch nicht geglaubt wird. Glaubensräume bilden den Anschauungsraum und das Material, um grundsätzliche Fragen zu bearbeiten: Wie entsteht religiöses Bewusstsein? Was bedeutet das Zeichen »Gott« - und was erschließt es? In welchen gesellschaftlichen Wirklichkeiten begegnen uns Glaubensräume - und wodurch ...

66,00 CHF

Handbuch ethische Bildung
Das "Handbuch ethische Bildung" gibt einen Überblick über Dimensionen ethischen Lernens, die es zu berücksichtigen gilt, um Lernende bei ihrem ethischen Bildungsweg religionspädagogisch zu unterstützen. 49 Artikel erschließen ein breites Spektrum ethischer Themen und Fragen, Kontexte und medialer Lernwege.

42,50 CHF

Von Angesicht zu Angesicht
«Christlicher Glaube, das ist die Botschaft, dass Gott selbst Liebe ist - eine Liebe, die jeden zum Guten verändert, der ihr vertraut und sich auf sie einlässt. Eine Liebe, die die dramatische Geschichte der Versöhnung beinhaltet: von Gott und Mensch in der Gestalt dieses friedlichen Rabbis aus Nazaret.» So beantwortet der Fraumünster-Pfarrer Niklaus Peter die Frage, wie er für den ...

20,80 CHF

Er schenkt mir ein weites Herz
Die Regel des heiligen Benedikt gehört zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Zahlreiche Menschen finden in ihr Orientierung und Halt. Ursula Dippel lebt selbst als Oblatin nach dieser Regel. In 73 Impulsen zu Stichworten der Benediktsregel zeigt die Autorin, wie die Worte des hl. Benedikt auch unser modernes Leben positiv beeinflussen können.

25,50 CHF

Die Gottesfrage in der Universität
Die Universitätslandschaft ist in starker Bewegung. Die gesellschaftliche Bedeutung von Religion verändert sich dynamisch. Das Verhältnis von Staat und Kirche muss neu austariert werden. In dieser Konstellation leistet der Band eine programmatische Bestandsaufnahme und entwickelt Perspektiven, wie Wissenschaft und Politik über das sensible Thema der Religion ins Gespräch kommen können.

51,90 CHF

In die Leere hineinlieben
In Meditationen von Aschermittwoch bis Pfingsten legen 12 Schweizer Jesuiten täglich einen Bibeltext aus. Hierfür orientieren sie sich an der Leseordnung für den Osterfestkreis. Die Kernthemen der Fastenzeit, die persönliche und gemeinschaftliche Umkehr sowie das Mitgehen im Leid, werden durch Impulse zur Selbstreflexion für den Alltag erschlossen. In der Zeit ab Ostern nehmen die Autoren Begegnungen und Haltungen in den ...

31,00 CHF