836 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Laienpredigt - Neue pastorale Chancen
Mit dem Synodalen Weg tritt die Frage nach der Laienpredigt wieder auf den Plan. Welche pastoralen Chancen bietet eine Ausweitung des Predigtdienstes auf nichtgeweihte VerkündigerInnen mit und ohne Amt, gerade auch am symbolisch verdichteten Ort der Homilie in der Eucharistiefeier? Im theologisch-interdisziplinären Dialog und mit Blick auf konkrete Veränderungsvorschläge lotet dieser Band kirchliche Möglichkeitsräume aus.

39,90 CHF

Macht und Ohnmacht in der Kirche
Missbrauchskrise und Vertrauensverlust drängen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, für das eine (selbst)kritische Theologie mit einer ehrlichen Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der Krise auf.

38,50 CHF

Amt - Macht - Liturgie
Zu den Ursachen der aktuellen Kirchenkrise gehört nicht zuletzt das Selbstverständnis und die Darstellung des kirchlichen Amtes und damit die Frage nach der Macht in der Kirche. Wenig ist bislang im Blick, wie beides mit der Liturgie verbunden ist. In der Feier des Gottesdienstes werden viele Krisensymptome manifest. Die AutorInnen bringen dazu theologische Expertisen ein. Sie tragen zur Krisenanalyse bei ...

66,00 CHF

Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie
Was sind aktuell Aufgaben der Kirchenmusik? Ist sie Dienerin der Liturgie oder im Museum des Kirchenkonzertes angekommen? Der Band widmet sich dem pluralen Aufgabenfeld der Kirchenmusik(er) und nimmt theologische Grundlagen, künstlerische Ansprüche, pastorale Wirklichkeiten und gesellschaftliche Bezüge in den Blick.

40,90 CHF

Moraltheologie und Universität
Die Moraltheologie hat eine lange Geschichte an der Universität. Wie wurde sie bereichert von diesem interdisziplinären Umfeld? Inwiefern hat sie selbst dieses bereichert? Was kann die Moraltheologie als normative Wissenschaft über die Universität von heute sagen? Was ist ihr Beitrag zur Forschungs- und Organisationsethik oder gar zur Lebensführung von Lernenden und Lehrenden? Und wie nimmt sie an der Universität ihren ...

55,50 CHF

Urbane Logik und Theo-Logik
Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse verändern die religiöse Situation in Großstädten. Wie kann unter diesen Voraussetzungen die Urbane Logik einer heutigen westeuropäischen Großstadt mit der Theologik eines in der Geschichte handelnden Gottes zum Heil von Mensch und Welt in Verbindung gebracht werden, so dass die Gottesrede dem urbanen Kontext angemessen ist und Resonanz erfahren kann? Mithilfe von stadtsoziologischen Ansätzen (, Eigenlogik der ...

86,00 CHF

Synodalität in der katholischen Kirche
Das Dokument der Internationalen Theologenkommission greift mit der Synodalität ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. Damit verbunden sind Fragen nach dem Verhältnis von Orts- und Universalkirche, von Hierarchie und Gemeinschaft. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, ...

70,00 CHF

Und dennoch
* Packend, mitreißend, begeisternd, mutmachend * Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte Hans Höffmann ist gerade 16 Jahre alt, als ihm 1969 zum ersten Mal die Idee kommt, ein Ferienlager zu organisieren. Aus dem Kindheitstraum entsteht im Laufe der Jahre ein stattliches Unternehmen mit vielen großen und außergewöhnlichen Reisen. Doch vorher muss er mehrere schwere Krisen überstehen. Mitreißend und mit großer Offenheit erzählt ...

23,50 CHF

Zeit der Sehnsucht
Ein praxiserfahrenes Team um Prof. Dr. Klaus Vellguth stellt in der Reihe "Anders feiern" Erfolgsmodelle für neue Wege in Liturgie und Pastoral vor. Im Fokus steht jeweils ein Thema, das die Menschen emotional anspricht: Sehnsucht, Hoffnung, Ängste, Trauer, Lebensmut ... Diese Themen werden mit Antworten des Evangeliums und den geprägten Zeiten im Kirchenjahr in Verbindung gebracht. Konkret bietet jeder Band ...

21,90 CHF

Blindflug
1964 kam Bernward Mankau als Missionar in den ehemals belgischen Kongo. In seinem Buch schildert er die Jahre als Seelsorger eines Gebietes von der Größe der Niederlande und als Sekretär des Bischofs von Kenge. Manchem in dem riesigen Gebiet ohne Straßen und Ärzte rettete er als Pilot das Leben, doch plagte ihn zunehmend das Gefühl, dass die Einheimischen nachhaltige Hilfe ...

22,90 CHF

Christentum Medial
Dieser Band beschäftigt sich mit der Rolle und Bedeutung von Medialität und Medienwandel im Christentum in Geschichte und Gegenwart aus interdisziplinärer und weltkirchlicher Perspektive. Wie gestaltet sich die Wechselbeziehung zwischen sich wandelnden Medien auf der einen Seite und christlichen Diskursen, Praktiken, Wahrnehmungserfahrungen sowie Vergemeinschaftungsformen auf der anderen? Und wie sind besonders neuere und neueste Entwicklungen im gegenwärtigen digitalen Zeitalter aus ...

47,50 CHF

Heute Christ sein
Nicht die üblichen Andachten aus dem Bereich des Glaubenslebens oder des Kirchenjahres hat Werner Eizinger in seinem Buch zusammengestellt, sondern solche zu Themen und Fragen aus der Lebenswirklichkeit des Menschen unserer Zeit. Heute Christ sein: Was bedeutet das und wie geht das? In 21 kleinen Andachten meditiert der Autor aktuelle Themen: Barmherzigkeit und Vergebung, Zukunft und Verantwortung, Herrschen und Fanatismus, ...

21,90 CHF

Er stieg auf den Berg ... und lehrte sie (Mt 5,1f.)
Die acht Beiträge befassen sich mit wichtigen Passagen der Bergpredigt wie den sogenannten "Antithesen", der Goldenen Regel und übergreifenden Fragestellungen, z.B. der Umsetzung des Themas im Film. Abschließend werden daraus Grundprinzipien für den Religionsunterricht formuliert. Mit Beiträgen von Michael Bachmann, Ingo Broer, Andreas Hoffmann, Bernd Kollmann, Ulrich Riegel, Heinz-Günther Stobbe, Hans-Ulrich Weidemann und Reinhold Zwick.

Kritische Geschichte der Jesusforschung
Man lässt die historische Jesusforschung gewöhnlich mit Reimarus im 18. Jahrhundert beginnen, aber die Anfänge liegen bei Kelsos und Origenes im 2./3. Jahrhundert. Hier werden die Grundlinien der Forschung anhand bedeutender Jesusbücher und Forschungsbeiträge nachgezeichnet und besprochen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den philosophischen und theologischen Prämissen der jeweiligen Autoren und Autorinnen. Ein eigener Beitrag behandelt die Grundsätze und ...

'Denk an deinen Schöpfer'
In anthropologisch orientierten Texten des Alten Testaments zeigt sich explizit, wie Gottes- und Menschenbilder ineinandergreifen. Anders aber als in der universalisierenden Weisheitstradition ist Gott in den alttestamentlichen Erwählungs- und Geschichtstraditionen zuerst und vor allem der Gott Israels, des JHWH-Volkes. Im Streit um Israels Selbstverständnis geht es immer auch um das Gottesverhältnis Israels.

Zwischen Partei und Kirche
Im April 1938, nach dem »Anschluss« Österreichs an Deutschland, traten nationalsozialistische Priester unter der Leitung Johann Pirchers an die Öffentlichkeit. Ziele dieser Gruppe, die sich »Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden« nannte, waren die Versöhnung von katholischer Kirche und NS-Staat sowie die Durchdringung der Kirche mit »nationalsozialistischem Geist«. Nach ihrem Verbot durch die Bischöfe konstituierte sie sich als »verschworene Gemeinschaft von ...

77,00 CHF

mein Konfikalender 2020-2022
Für die tägliche Begleitung in der Konfizeit»Mein KonfiKalender« ist ein bewährter Begleiter für Konfirmandinnen und Konfirmanden - unabhängig von der Dauer der Konfirmandenzeit. Der handliche, praktische, tägliche Kalender liefert Impulse und Orientierung - nie aufdringlich, aber relevant für die Konfirmandenzeit. Er ist ein hilfreiches Arbeitsmittel und später ein ganz besonderer Schatz in Erinnerung an die vergangene KU-Zeit.

9,90 CHF