86 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Tod
Lehrt das Christentum die "Kunst des Sterbens"? Was bestimmte und bestimmt einen gelungenen Umgang mit dem Tod? Wie kam es zur (Fort-)Entwicklung christlicher Umgangsweisen mit Tod, Bestattung und Totengedenken? Dieser Band bietet aus der Sicht der klassischen theologischen Disziplinen eine grundlegende Orientierung zum Umgang mit Sterben, Tod und Bestattung in Bibel, kirchlicher und geistesgeschichtlicher Tradition.

29,90 CHF

Reden über die Welt und Gott
In welchem Grund können zeitgenössischer Glaube und aufgeklärte Spiritualität wurzeln? Besitzen sie auch gesellschaftliche Relevanz über die Kirche und die Theologie hinaus? Die jährlichen Otto-­Karrer-Vorlesungen gehen im Kern diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven nach. Sie sind geprägt vom Thema und dem persönlichen Hintergrund der einzelnen Redner. Sie möchten zugleich die Erinnerung an Person und Werk des Theologen und Ökumenikers Otto ...

35,00 CHF

Zwingli lesen
Ulrich Zwingli war ein epochaler Denker. Zwingli lesen bedeutet, an diesem Denken und Argumentieren teilzuhaben. Dieses Lesebuch enthält deshalb die zentralen Texte von Zwingli selbst - und zwar in verständlichem heutigem Deutsch. Darüber hinaus wird jeder Text eingeleitet und kommentiert. Vollständig wiedergegeben werden: Das Pestlied (1520), Die Klarheit und Gewissheit des Wortes Gottes (1522), die 67 Thesen oder Artikel (1523), ...

31,00 CHF

«In deiner Hand meine Zeiten …»
Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten: Die Feste des Kirchenjahrs strukturieren bis heute den Kalender. Für manche Kirchenmitglieder sind Weihnachten oder Karfreitag die einzigen Anlässe für einen Gottesdienstbesuch, ohne dass immer ganz bewusst ist, was Sinn und Zweck dieser Festtage ist. Die Beiträge basieren auf einer Ringvorlesung und fragen nach der aktuellen Bedeutung christlicher Feste. Sie zeigen dabei auch deren gesellschaftskritische Dimensionen ...

41,00 CHF

Denkfaule Hoffnung?
Menschsein zeichnet sich durch die Sehnsucht nach einer erfüllten Existenz in einer als defizitär erlebten Wirklichkeit aus. Christliche Erlösungshoffnungen suchen diese Sehnsucht zu beantworten. Hingegen entsteht in literarischen Texten der Moderne der Eindruck, dass es sich dabei um eine »denkfaule Hoffnung« handeln könnte. Carina Abs untersucht deshalb in Texten Döblins, Lavants und Dürrenmatts, inwiefern die literarische Selbstvergewisserung in Auseinandersetzung mit ...

55,50 CHF

Befreiende Lebensperspektiven
Die Gottesbilder, denen wir in der Bibel begegnen, sind vielfältig. Auf den ersten Blick erscheinen sie widersprüchlich. Doch der Gott, von dem die biblischen Texte berichten, ist ein dynamischer Gott, ein Gott, der sich wandelt. Diesen Gott gilt es wiederzuentdecken und ins Zentrum des Glaubens zu stellen. Ein solcher Glaube besteht nicht aus Dogmen oder vergeistigt-weltabgewandter Spiritualität, auch nicht aus ...

29,80 CHF

Die Inkarnation
Tom Ravetz schildert die Bedeutung der Menschwerdung auf anschauliche Weise. Er beginnt bei dem historischen Wandel, den der Begriff der Inkarnation durchlaufen hat, und endet bei der nicht zu überschätzenden Bedeutung, den das »Christus in mir« heute für die Menschheit hat: die Möglichkeit, unser wahres Selbst zu finden.

28,50 CHF

Mensch
Anthropologie und Theologie Dieser Band bietet aus der Sicht der theologischen Fächer eine grundlegende Orientierung zu Menschenbildern in Bibel, kirchlicher und philosophischer Tradition sowie gegenwärtigen Anthropologien. Die Beiträge entstanden im Gespräch zwischen den Autoren und geben so auch Hinweise für eine fächerübergreifende Debatte.

29,90 CHF

Initiation
Unsicher und unzufrieden mit unseren Rollen in Familie, Kirche und Gesellschaft sind wir auf der Suche nach Sinn und Identität, unserer innersten Wahrheit, unserer Leidenschaft. Doch was macht ein erfülltes Leben aus, das Stärken und Schwächen in gleicher Weise zulässt?

14,90 CHF

Die 101 wichtigsten Fragen: Orden und Klosterleben
Klöster sind bis heute Orte der Ruhe und Besinnung. Immer mehr Menschen - und nicht nur Christen - nutzen das Angebot, einige Tage im Kloster zu verbringen, um Abstand von der „Welt" zu gewinnen. Wann und warum entstanden überhaupt Klöster? Welche unterschiedlichen Lebensformen gibt es dort? Wie ernährt man sich? Haben Mönche persönliches Eigentum und machen sie Urlaub? Wie wird ...

17,50 CHF

Qumran
Über die Schriftrollen von Qumran ist viel geschrieben worden, Seriöses und Unseriöses. Diese Einführung des Heidelberger Theologen und Qumranforschers bringt knapp und übersichtlich alles Wissenswerte und wissenschaftlich Gesicherte über den Gesamtkomplex Qumran: Textfunde (Entdeckung, Erforschung und Edition), die wichtigsten Texte in Übersetzung (Mystik, Gebete, Hymnen, Lieder, Segenssprüche, Kriegsregeln, sog. Sektenregel, sog. Damaskusschrift, Gemeinschaftsregeln, Henoch-Texte, Kalender), Erörterung der diesbezüglichen historischen Fragen ...

9,90 CHF

Gottestäter
Pater Meinrad Dufner lädt dazu ein, über das eigene Gottesbild und die eigene Glaubenspraxis nachzudenken. Mit Hilfe zahlreicher Bilder der Bibel gibt er Hinweise, wie die Botschaft der Bibel zu einer Orientierung bei der Glaubensvermittlung werden kann.

14,50 CHF

Die 101 wichtigsten Fragen - Die Bibel
Die Bibel gibt viele Rätsel auf: Wie und wann ist sie entstanden? Warum enthält sie so viele Widersprüche? Wer hat bestimmt, was in der Bibel steht? Welche biblischen Geschichten sollte man kennen? Müssen Christen alles glauben, was da geschrieben steht? War Maria Magdalena Jesu Geliebte? Diese und andere Fragen beantwortet Bernhard Lang knapp, verständlich und auf dem neusten Forschungsstand. Seine ...

17,50 CHF

Die Sakramente in Kurzgeschichten erzählen
An den Lebenswenden ist die Feier der Sakramente für Christen ein wichtiger Berührungspunkt mit ihrem Glauben und der Kirche. Hier können Geschichten einen eindrucksvollen und ungewohnten Zugang schenken. Willi Hoffsümmer hat für dieses Buch rund 200 Geschichten zu den sieben Sakramenten sowie für Trauergottesdienst oder Beerdigung zusammengestellt und benutzerfreundlich aufbereitet. Eine unentbehrliche Hilfe für alle, die nach besonderen Worten suchen, ...

27,90 CHF

Theologie im Kontext des pazifischen Lebensraums
Der Lebensraum der Menschen im Südpazifik ist geprägt von paradiesischer Natur, aber auch von der Ausbeutung des Regenwaldes, von Atombombentests und dem Kampf der Ureinwohner um Anerkennung ihrer Kultur. Im hier erstmals vorgelegten Versuch der Grundlegung einer pazifischen Theologie unternimmt der Autor eine Relecture der Gründungsmythen seines Volkes vor dem Hintergrund dieser aktuellen Situation und der christlichen Botschaft. Dreh- und ...

37,50 CHF

Gottesleere?
Viele Menschen wenden sich von der Kirche ab, die Zahl der Gottesdienstbesucher sinkt und die der Kirchenaustritte steigt. Kirchliche Verlustangst sieht darin nichts anderes als einen Glaubens- und Gottesverlust. Ein differenzierter Blick jedoch zeigt: Menschen können in ihrem biografischen Lebenstext weiterhin nach Transzendenz suchen, auch wenn die Begriffe »Gott« und »Kirche« nicht explizit aufscheinen. Stefan Knobloch plädiert eindringlich dafür, diese ...

26,90 CHF

Von Ablass bis Zölibat
Jetzt in der beck`schen reihe: Das Standardwerk zur Kirchengeschichte Manfred Heim erläutert kenntnisreich und umfassend die wichtigsten Grundbegriffe der katholischen und evangelischen Kirchengeschichte. Er informiert über die verschiedenen christlichen Bekenntnisse und ihre Geschichte, über kirchliches Leben in Vergangenheit und Gegenwart sowie über theologische und rechtliche, kunst- und kulturgeschichtliche Schlüsselbegriffe. Ein Buch für Historiker und Kunsthistoriker, Theologen und Volkskundler - und ...

14,90 CHF

Ente zu verschenken
Berufung auf Umwegen Jordana Schmidt ist Mitte zwanzig und führt ein geselliges und fröhliches Leben wie die meisten ihrer Altersgenossen. Seit einigen Jahren jedoch wird sie von einer Idee getrieben, von einer verrückten Idee. Und eines Tages lädt sie ihre Freunde zu einer Party, auf der sie verkündet: Ich gehe ins Kloster! Jordana verschenkt alles, was sie besitzt. Selbst ihre ...

20,50 CHF

Ökumenische Trauerandachten
Die offenen Trauerandachten bieten ökumenische Gottesdienstmodelle, um trauernden Menschen Raum für das Abschiednehmen zu geben und die Bewältigung des Todes eines geliebten Menschen zu ermöglichen. Die Andachten enthalten meditative Elemente, markante Impulstexte und feste Rituale, die helfen, der Trauer Ausdruck zu verleihen. Jeder der Gottesdienste steht unter einem Thema und ist in der Praxis erprobt.

24,50 CHF