86 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

… wie ein Vogel im Fluge
Karl Barths letzte Basler Vorlesung von 1962 bietet eine knappe und prägnante Zusammenfassung seiner Hauptgedanken. Aus Anlass des Karl-Barth-Jahrs 2019 eröffnet der Kommentar zu seiner «Einführung in die evangelische Theologie», der gleichzeitig mit der kritischen Textausgabe erscheint, einen elementaren Zugang zu Barths Theologie. Die thematischen Schwerpunkte der 17 Vorlesungen werden diskutiert, theologie- und werkgeschichtlich verortet und in Bezug gesetzt zu ...

52,00 CHF

Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist ein zentraler Wert in Politik und Gesellschaft. Trotzdem ist sie im Hinblick auf ihren Gehalt und ihre Reichweite höchst umstritten. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren grundlegende und praktische Fragen der Gerechtigkeit in Bezug auf Gesundheitswesen, Medizin, Biotechnologien und Pflege. Wie sieht eine gerechte Verteilung knapper Ressourcen in der Gesundheitsversorgung aus? Worauf zielt eine gerechte Verteilung von Gesundheitsleistungen? Welche ...

35,80 CHF

Kreuz und Kraft II
Die Heilige Schrift Israels - in christlicher Leseweise das »Alte Testament« - ist der Horizont der neutestamentlichen Christusverkündigung. Vierzehn Studien aus den Jahren 2000 bis 2015 erarbeiten das an vielen Beispielen, vor allem an den synoptischen Evangelien und der Offenbarung des Johannes. Zudem gewinnbringend ist die Lektüre des nicht-kanonischen Petrusevangeliums vom Alten Testament her. Der methodische Ansatz einer Reflexion des ...

72,00 CHF

«Wo ist Gott?»
Ist der Glaube an Gott irrational und einfach nicht mehr zeitgemäß? Oder gibt es im Gegenteil gute Gründe, die für die Existenz Gottes sprechen? Kann man den Glauben an Gott und das Elend der Welt miteinander vereinbaren? Kann auch ein Leben ohne Gott einen Sinn ergeben?Die vielen Fragen und Antworten aus Gesprächen mit seinen Söhnen, ihren Freundinnen und Freunden, mit ...

22,90 CHF

Alles gut
Am 10. Dezember 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Seine Theologie gehört aber mitnichten der Vergangenheit an: Sie reicht weit über das 20.¿Jahrhundert hinaus. Barth wusste, dass Theologie mit den modernen Wissenschaften nicht konkurrieren kann. So setzte er an die Stelle verzweifelter Plausibilisierungsversuche in grosser Freiheit und Frechheit eine fiktionale Gegenerzählung. Diese Gegenerzählung ist zeitlos und ...

28,00 CHF

Kirche im Wandel der Zeit
Das Zweite Vatikanische Konzil, die Synode 72 und der Rat der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) haben neben anderem die katholische Kirche in den letzten fünfzig Jahren verändert. Wichtiger Akteur in dieser bewegten Zeit war der frühere St. Galler Bischof Ivo Fürer. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die persönlichen Erinnerungen Ivo Fürers an sein Wirken im Bistum St.¿Gallen, in der ganzen Schweiz ...

23,00 CHF

Liturgik
Gerardus van der Leeuw (1890-1950) war als reformierter Theologe massgeblich an der liturgischen Erneuerungsbewegung in der Niederländisch-Reformierten Kirche beteiligt. Seine zahlreichen Publikationen tragen viel zur Erforschung liturgischer Themen sowie zur Anregung von Reformen im liturgischen Leben seiner Kirche bei. Seine «Liturgiek» (1946) liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Neben dem annotierten Text enthält der Band eine historisch-theologische Einführung sowie ...

51,00 CHF

Liturgie und Ökumene
Das liturgietheologische Denken und Schaffen von Jean-Jacques von Allmen (1917-1994) ist der ökumenischen Bewegung und dem reformatorischen Erbe verpflichtet. Von Allmens Vision des reformierten Gottesdiensts hat das kirchliche Leben in der Westschweiz stark geprägt. Sein Werk - vor allem die Schrift «Célébrer le salut» - ist in der Deutschschweiz jedoch weitgehend unbekannt. Der Band bietet die Übersetzung zentraler Kapitel und ...

28,00 CHF

Gotteslehre
Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie ...

29,90 CHF

Das orthodoxe Christentum
Das orthodoxe Christentum ist die drittgrößte christliche Kirchenfamilie. Vielen ist diese Form des Christentums fremd, zugleich aber wächst das Interesse an orthodoxen Ikonen, Gebetstechniken und liturgischen Gesängen. Martin Tamcke beschreibt die Geschichte der orthodoxen Kirchen in Osteuropa, im Vorderen Orient und in Afrika und erläutert anschaulich ihre Liturgie, Lehre und Frömmigkeit.

19,50 CHF

Reformation – Transformation – Nachhaltigkeit
Die Transformation zu einem zukunftsfähigen, guten Leben für alle innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde ist eine gesellschaftliche Jahrhundertaufgabe. Dazu sind die Werte und Weisheitsschätze der spirituellen Traditionen und der Religionen gefragt. Dieses Buch antwortet auf das Überschreiten planetarer Grenzen aus evangelischer Perspektive: In dieser Tradition steht die Besinnung auf Christus, die Schrift, Gottes Gnade und der persönliche Glaube im ...

43,50 CHF

Christologie
Die Geschichte von Jesus ist eine stete Quelle der Inspiration, denn nie wurde vom Menschen höher gedacht als im christologischen Kontext. Diese aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung behandelt die messianischen Erwartungen im Alten Testament, die Lehre und das Leben des Juden Jesus sowie die Geschichte und aktuelle Theoriebildung der Christologie.

22,90 CHF

Friedens-Räume
Die gegenwärtigen Zeiten sind geprägt von Gewalt, Krieg und verschiedensten Ausschließungsprozessen in allen Weltregionen. In Lateinamerika sind Kriminalität, Nachwirkungen von Bürgerkriegen, Jugendarbeitslosigkeit und Drogenkriege eine wachsende Bedrohung. Friede ist zunehmend fragil. Trotz praktischen Engagements von Christinnen und Christen ist eine Friedenstheologie weiterhin ein Desiderat, auch in Lateinamerika, obwohl die Befreiungstheologien Ansatzpunkte böten. Angesichts dieser Herausforderungen stellt dieses Buch die Frage ...

61,50 CHF

Weltreligion im Umbruch
Das Christentum befand sich im 19. Jahrhundert im Umbruch. In einer zunehmend globaler werdenden Umwelt sah es sich durch den Imperialismus herausgefordert, aber auch durch die aufkommende Erkenntnis, dass es andere Weltreligionen - und nicht nur zu missionierende Heiden - gab. In der Katholizismus- und Protestantismusforschung dominiert bis heute dennoch der methodologische Nationalismus. Dieser Band fragt erstmals, ob transnationale und ...

67,00 CHF

Alle sind gefragt
Das «allgemeine Priestertum» gehört zu den Kernanliegen der Reformation: Christinnen und Christen brauchen keine kirchliche Vermittlung, um ihre Beziehung zu Gott und den Mitmenschen zu leben. Glaube kann nicht delegiert werden. Auch für die Leitung der Kirche gilt dies: Alle sind gefragt, alle tragen mit. Das bedeutet eine grosse Befreiung, aber auch eine grosse Verantwortung für den Einzelnen wie für ...

29,00 CHF

Sinnbildung in der Moderne
Nicht nur die Aufklärung war eine mentalitätsgeschichtliche Zäsur. Eine weitere hat die Theologie gezwungen, ihr Denken umzuformen: der Historismus und der Kapitalismus. Spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich diese beiden einflussreichen Paradigmen in Europa durch und prägen das Abendland bis heute nachhaltig. Gerade den Sinnbegriff, den Geschichtsoptimismus und die Sozialethik christlicher Theologie stellen Historismus und Kapitalismus infrage. Diese ...

51,00 CHF

Immer diese Zwinglis!
Die drei Zwingli-Kinder Regula, Wilhelm und der kleine Ueli sind sieben Jahre nach dem Tod ihres berühmten Vaters in Zürich unterwegs und begegnen Menschen, die direkt oder indirekt von Zwinglis Taten betroffen waren. Dabei entdecken die Kinder Licht- und Schattenseiten ihres Vaters und der Zürcher Reformation. Ausgehend von dieser Rahmenhandlung haben die Autorin Dorothea Meyer-Liedholz und die Illustratorin Kati Rickenbach ...

31,00 CHF

Diakonissen in der Ostschweiz im 20. Jahrhundert
Die ersten Diakonissenhäuser entstanden in der Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts in Bern, Riehen, Basel und Zürich. Wie andere kirchliche Institutionen verfolgten die Initiatorinnen und Initiatoren von Diakonissenhäusern gemeinnützige Ziele, für die sich der Staat noch nicht zuständig fühlte. So entstand mit den Diakonissenhäusern oft ein eigenes Spital, was die Gesundheitsversorgung einer Region erheblich verbessern konnte. In der Ostschweiz engagierten ...

63,00 CHF

Ordensschwestern in der Ostschweiz im 20. Jahrhundert
Um ihren Fortbestand zu sichern, gründeten im 19.¿Jahrhundert Frauenklöster sozial-karitative Einrichtungen. So entstanden die private Mädchenschule des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Wil oder diejenige des Kapuzinerinnenklosters Maria der Engel in Appenzell. Insgesamt engagierten sich in der Ostschweiz 46 katholische Schwesterngemeinschaften in sozialen Institutionen. Für zahlreiche ledige Frauen war die grundsätzliche Motivation zum Eintritt in eine religiöstätige Gemeinschaft nicht primär die ...

63,00 CHF

Von der Freiheit eines Christenmenschen
Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts Martin Luthers Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen" von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators. Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen ...

16,50 CHF