86 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Priesterweihe
Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die Bewegung der Christengemeinschaft noch zahlenmäßig klein. Dennoch ist ihre Aufgabe immens, und ihre Reichweite übertrifft bei Weitem das äußere Erscheinungsbild. Denn jedes Zelebrieren, jedes Sakrament offenbart Christus und macht es Ihm möglich zu wirken.

21,90 CHF

Pastoraltheologie in Mitteleuropa
Pastorale und theologische Aufbrüche in Mitteleuropa waren Gegenstand eines internationalen Symposiums im November 2019, das anlässlich des 80. Geburtstags von Paul M. Zulehner und der Verleihung des Ehrendoktorats durch die Babes-Bolyai-Universität Cluj/Rumänien stattgefunden hat. Das Buch basiert auf den Vorträgen und Diskussionen der Tagung. Ein Teil der Beiträge fokussiert auf theologische Themen und Schwerpunkte des Wirkens von Zulehner: seine "Futurologie", ...

45,90 CHF

"Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht"
Gemeinwohl bedeutet: Das Wohlergehen des Individuums und die Beschaffenheit von Gemeinschaften und Gesellschaften sind aufeinander bezogen. Soll mein eigenes Leben gelingen, bin ich auf andere Menschen, auf nichtmenschliche Lebewesen, auf intakte Ökosysteme angewiesen. »Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht«, so der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Senator Paul Wellstone (1944-2002). Kurt Remele greift diese Kurzformel auf, sie ist ...

29,90 CHF

Petri heil
Was haben unsere Kirchen mit der Post und der Telekom gemeinsam? Sie waren mal Marktführer und haben Konkurrenz bekommen. Brauchen die Kirchen jetzt auch eine Signalfarbe?, fragt sich der Kabarettist Lutz von Rosenberg Lipinsky. Statt den Untergang des Abendmahls zu beweinen, denkt dieses Buch die Zukunft der Kirche positiv: Christen ohne Kirche. Singen ohne Orgel, Gott ohne Haus. Es gibt ...

26,90 CHF

Christentumsgeschichte theologisch
Eine theologische Christentumsgeschichte steht seit längerem unter Ideologieverdacht. Es wird diskutiert, ob Christentumsgeschicht nicht eher als ein Spezialgebiet der allgemeinen Geschichtswissenschaft begriffen werden sollte. Das Buch untersucht die Geschichte der Fragestellung und formuliert eine eigene Position zur Zukunft der Disziplin im Kontext gegenwärtiger Debatten.

44,90 CHF

Gottesbefragungen
«Liebe Gemeinde, ob die Frage nach der Erlangung des ewigen Lebens im Ernst, als Gedankenspiel oder aus Perfidie gestellt worden ist, spielt keine Rolle. Jesus hat die Frage ernst genommen.» - So klingt es, wenn Kurt Marti predigt. Er war fraglos der bedeutendste deutschsprachige Dichterpfarrer des 20. Jahrhunderts. Breiten Kreisen ist der Dichter Marti bekannter als der Pfarrer Marti. Die ...

35,00 CHF

Die Versuchung der Macht
Schon zu Lebzeiten Jesu diskutierten die Apostel, wer unter ihnen mehr zu sagen habe. Und bis heute spielt die Frage nach der Stellung Einzelner innerhalb der christlichen Gemeinschaft eine Rolle. Dieses Phänomen taucht heute in aktuellen Debatten um Kirchenkrise und Kirchenreform unter dem Schlagwort Klerikalismus auf. Dieser hat nicht nur etwas mit Klerus zu tun, sondern vor allem mit Macht ...

29,80 CHF

Läuten und eintreten bitte
«wir flicken rissige wörter» - immer wieder gelingt es dem Sprachvirtuosen Kurt Marti, Theologisches leichtfüssig in eine alltägliche Sprache zu fassen: in seinen Tagebüchern, aber auch in Kolumnen, Zeitungsartikeln, Interviews und Gedichten. In diesem Lesebuch liest man sich mit Marti durch den Advent und Winter. Nach dem «Dezembergarten» stellt Marti die Frage, ob Weihnachten heilbar sei, und zu Neujahr schreibt ...

30,00 CHF

Vom Gericht zur Gnade
«Gott hat alle in den Ungehorsam eingeschlossen, um allen seine Barmherzigkeit zu erweisen», so die Aussage von Paulus in Röm 11, 12. Sie berichtet, dass das göttliche Erbarmen die gesamte Menschheit umfasse. Zwar schliesst es Gottes Gericht ein, das sich den menschlichen Verfehlungen entgegenstellt, doch dessen Ziel besteht nicht in der Vernichtung des Übeltäters, sondern in der Vergebung seiner Schuld ...

39,00 CHF

Lebensgeschichten von religiösen Frauen im 20. Jahrhundert
Selbstzeugnisse von religiösen Frauen können einen wichtigen Beitrag zur Subjektforschung in der Kirchengeschichte leisten. Doch sind sie in schriftlichen Archivbeständen nur spärlich vorhanden. Esther Vorburger-Bossart hat über 50 Ordensschwestern aus acht religiösen Gemeinschaften der Schweiz zu ihren Lebensläufen befragt und individuelle Denk- und Handlungsmuster mit der Methode von Oral History erforscht. Sie analysiert dabei insbesondere die Erzählstrukturen und «unerzählten» Elemente ...

47,00 CHF

Ikonische Seelsorge
Wer in der Seelsorge gern mit materiellen oder imaginären Bildern arbeitet, mag sich die Frage nach einer Theorie des Ikonischen stellen: Wie funktionieren Bilder, wie können sie gebraucht oder auch missbraucht werden? Detlef Spitzbart untersucht, was in Begegnungen von Menschen im Setting christlicher Seelsorge mit dem Ikonischen passiert. Dabei ist ein breites Spektrum von Bildern im Blick: Es reicht vom ...

71,00 CHF

Wo opferte Abraham/Ibrahim? SBS 248
Der Ort, an welchem Abraham in der Hebräischen Bibel und Ibrahim im Koran seinen Sohn darbringen soll, ist schwierig zu lokalisieren. Dieser Band beleuchtet die Texte und ihre Rezeptionsgeschichte druch die Jahrhunderte in Islam, Judentum und Christentum. Es geht nicht nur um die Konstruktion des Raumes innerhalb des Sakraltextes, sondern auch um die religionsgeschichtliche Einordnung der Lokalisierung und ihre Auswirkungen ...

37,90 CHF

Kritische Geschichte der Jesusforschung
Man lässt die historische Jesusforschung gewöhnlich mit Reimarus im 18. Jahrhundert beginnen, aber die Anfänge liegen bei Kelsos und Origenes im 2./3. Jahrhundert. Hier werden die Grundlinien der Forschung anhand bedeutender Jesusbücher und Forschungsbeiträge nachgezeichnet und besprochen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den philosophischen und theologischen Prämissen der jeweiligen Autoren und Autorinnen. Ein eigener Beitrag behandelt die Grundsätze und ...

„Was hast du, das du nicht empfangen hättest?“ (1Kor 4,7)
Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen befasst sich mit dem Apostel Paulus, seinem Lebensgang, dem Auftrag, dem er sich verpflichtet wusste, seiner Bedeutung im Umfeld der werdenden Kirche, zeigt aber auch seine verschiedenen Gesichter: Er konnte unnachgiebig und polemisch sein, wenn er das Evangelium gefährdet sah, aber auch tolerant, wenn es um das Miteinander unterschiedlicher Wege und Berufungen ging. Beigefügt sind ...

37,90 CHF

Visionen im Dialog
Die Beiträge des Bandes deuten die Visionen im Kontext des Amos-Schlusses (Am 7-9) und bringen sie in einen Dialog: zwischen sozialgeschichtlicher und erzähltheoretischer Perspektive, zwischen Redaktionsgeschichte und Endtextanalyse. Die Visionen sind mehr als bloße Ankündigungen des unausweichlichen Gottesgerichts - sie klagen soziales Unrecht an, setzen traumatische Erfahrungen ins Bild, inszenieren kontingente Gotterfahrungen. Diese Vieldimensionalität ist kein Selbstzweck, sondern öffnet die ...

Die Aarauer Konferenz (1897–1939)
Aarau als Brennpunkt neuerer Theologiegeschichte: Von 1897 bis 1939 fand jeweils im Frühling die «Christliche Studentenkonferenz» statt, ein früher, zeitweise sehr erfolgreicher Beitrag zur evangelischen Akademikerarbeit in der Schweiz. Studierende aller Fakultäten in Basel, Bern und Zürich trafen sich jeweils während dreier Tage zu Vorträgen über theologische, philosophische und gesellschaftliche Themen. Angestossen von theologisch «positiven» Kreisen, öffnete sich die Konferenz ...

37,80 CHF

Das Johannesevangelium heute lesen
«Im Anfang war das Wort.» Mit diesem bekannten Satz beginnt Johannes sein Evangelium. Viele weitere eingängige Verse folgen: «Ich bin das Licht der Welt» oder «Ich und der Vater sind eins». Über die Jahrhunderte hat das Johannesevangelium seine Leserinnen und Leser zugleich fasziniert und provoziert. Sind diese Verse tiefgründig oder anmassend? Worin unterscheidet das Johannesevangelium sich von den anderen Evangelien? ...

22,80 CHF

Sagt doch einfach, was Sache ist!
Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich - ist so die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen zu? Gottesdienste sind für viele Besucherinnen und Besucher kaum noch zugänglich. Wie würde sich demgegenüber eine zeitgemässe, verständliche Sprache im Gottesdienst anhören? Wie könnte sich diese mit gewachsenen ...

38,00 CHF