510 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Spanische Eröffnung 1936
Im Juli 1936 putschten Teile der spanischen Armee gegen die republikanische Regierung. Dieser Aufstand war der Beginn eines dreijährigen blutigen Bürgerkriegs. Das Buch erzählt die Geschichte von deutschen Antifaschisten, Zürcher Arbeitern und Schweizer Intellektuellen, die im August in Zürich zusammenfanden, um sich für das republikanische Spanien zu engagieren. Es präsentiert neue Quellen zu Ludwig Renn, Hans Kahle und Hans Marchwitza, ...

35,00 CHF

Der Regenbogenfisch lernt verlieren
Auch im neuesten Abenteuer des Regenbogenfischs geht es Marcus Pfister darum, Werte zum friedlichen Miteinander zu vermitteln. Jeder kann mal verlieren. Aber ein guter Verlierer zu sein, ist gar nicht so einfach. Der Regenbogenfisch verliert beim Versteckspiel. Da bricht er das Spiel ab und lässt die anderen Spieler ratlos zurück. Zum Glück steht ihm seine Freundin Rotflosse zur Seite.

22,90 CHF

Heimat
Wir reden in diesen Tagen viel über Heimat. Über verlorene Heimat, über neue Heimat und über eine Heimat, die vielleicht nie mehr so sein wird, wie sie einmal war. Aber was macht Heimat aus? Wie viel Heimat brauchen wir? Und welche Heimat wollen wir? Diese Publikation führt die Lesenden von den inneren zu den äusseren Grenzen, von der persönlichen zur ...

21,00 CHF

Ossarium
Kunstvoll aufgeschichtete Schädelwände, Gebeine hinter Holzgittern oder in die Wand eingemauerte Totenköpfe - so werden die ausgehobenen Knochen in Beinhäusern präsentiert. Legenden und Geistergeschichten ranken sich um die Ossarien, aber Kerzen vor Totenköpfen oder bemalte Schädel zeigen auch, wie Beinhäuser in die religiöse Praxis integriert waren und immer noch sind. Grossformatige Farbfotografien wechseln ab mit erläuternden Texten u. a. von ...

51,00 CHF

Henkersmahl
Äxteschwingende Ladies und blutscheue Serienkiller Wenn feine Ladies Äxte schwingen und Serienkiller blutscheu sind, wenn keine Wahl bleibt zwischen Pest und Pocken, wenn's einen lustvoll gruselt, graust und schreckt, dann hat sie es erneut getan: Mitra Devis dritter Lyrikband enthält wiederum skurril-gereimte Gedichte, angesiedelt zwischen Nonsense und rabenschwarzen Abgründen. Nach «Galgenvögel» und «Schattentanz» versammelt «Henkersmahl» einen weiteren Reigen mörderischer Häppchen. ...

24,00 CHF

Der Riese Melchior
Als Neugeborenes ist Melchior nicht grösser als andere Babys. Aber bald beginnt er zu wachsen. Er wächst und wächst, und er isst und isst. Um seinen Eltern keinen Kummer zu bereiten, reist Melchior in die Welt hinaus. Auf dem Jahrmarkt ist er der «grösste Mensch der Welt», in Berlin tritt er der königlichen Armee bei, und auf dem Schloss von ...

31,80 CHF

Pilzzwerg und Wurzelhexe
Nichts mag der Pilzzwerg lieber als Pilze. Am liebsten zum Frühstück, zu Mittag und zum Abendessen. Ganz anders die Wurzelhexe. Sie isst den ganzen Tag nur Beeren. Kein Wunder bekommen die beiden oft Streit. Schliesslich brauchen Pilze feuchtes Wetter, Beeren hingegen Sonnenschein. Als das Gezanke eines Tages ausartet, vergiften sich die Streithähne gegenseitig alle Pilze und Beeren. Nun haben beide ...

31,80 CHF

Vrenelisgärtli
Ob das berühmte «Vrenelis Gärtli», das Ritterabenteuer «Der Drache vom Schwändital» oder die Legende rund um die Entstehung der Berggipfel Segnes und Sardona - so wurden Glarner Sagen noch nie erzählt! Fantasievoll und kindgerecht schmückt Autorin Swantje Kammerecker die im Originalton meist knappen Geschichten aus. Auf der Bildebene bereichern meisterhafte Scherenschnitte die Erzählungen. Die wunderbaren, oft humorvollen Motive der Künstlerin ...

34,80 CHF

Es gilt die Tat
Am 17. November 1917 stirbt der Aktivist Fritz Liniger durch eine Kugel der Polizei. Er ist eines der Opfer der mehrtägigen Krawalle in Zürich-Aussersihl. Liniger verkehrt in den Kreisen der Sozialistischen Jugendorganisation, die sich im Verlauf des Krieges zu einer immer radikaleren antimilitaristischen Kraft entwickelt hat. Ein Drahtzieher ist er jedoch nicht, er steht zur falschen Zeit am falschen Ort.Der ...

31,90 CHF

Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990
Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA prägte die Weltpolitik während fast eines halben Jahrhunderts. In der neutralen Schweiz, die fest auf der Seite des Westens stand, war dieser Krieg kälter als anderswo. Der Feind, der mit Atombomben drohte und die Schweiz kommunistisch zu unterwandern suchte, sass in Moskau. Die Folgen dieser Imagination waren: ein rabiater Antikommunismus, ein ...

46,00 CHF

Lebensweisen in der Steinzeit
Kleinste Objekte und Reste aus lang vergangener Zeit reichen den Archäologen bereits aus, um eine Vielzahl von Erkenntnissen zur Ur- und Frühgeschichte zu liefern. Mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden gelangen sie zu bahnbrechenden Erkenntnissen, die bis anhin geltende Meinungen komplett revidieren. So ernährten sich die Menschen in der Altsteinzeit beispielsweise mit mehr pflanzlicher Kost als bisher angenommen. Für die Orientierung in ...

61,00 CHF

Der Clan vom Berg
«Ein Riesenfuder Heu, ich vorne lenkend bei der Kuh auf der Leiter, der andere hinten bremsend auf dem Heuwagen. Es ist ein Wunder, dass wir noch leben. Was die uns zutrauten, das gibt es heute nicht mehr.» So erzählt es Franz, der in den 1940er-Jahren als eines von elf Kindern in der Bauernfamilie Bayard in Varen im Oberwallis aufwächst. Es ...

42,00 CHF

Der Traum von Heilung
Noch vor 100 Jahren war Tuberkulose die häufigste krankheitsbedingte Todesursache. Damals hatte sich die Auffassung durchgesetzt, dass die Behandlung im Höhenklima die Lungentuberkulose heilt. Die Schweiz und insbesondere der Kanton Graubünden boten günstige Voraussetzungen, um gesamteuropäisch zum «Sanatorium» für Lungenkranke zu werden - gerade weil das Bild der Schweizer Alpen in der Gesellschaft überaus positiv war. Ausgehend von Thomas Manns ...

62,00 CHF

Geschichten aus dem Alltag
Über 20 Prozent oder fast 600 Ausländerinnen und Ausländer lebten im Jahr 1910 in Schlieren. 30 Jahre zuvor waren es erst 13. Das Bauerndorf hatte sich in wenigen Jahren in eine Industriesiedlung verwandelt, die Bevölkerung gleichzeitig mehr als verdreifacht. Ein unglaublicher Umwälzungsprozess, der einschneidende Veränderungen mit sich brachte. Mit konkreten Geschichten aus dem Alltag der Schlieremer Bevölkerung spüren Bruno Meier ...

42,00 CHF

1415 und die Freiheit
Das Jahr 1352 gilt gemeinhin als Beitrittsjahr von Glarus zur Eidgenossenschaft. Die Glarner schlossen damals jedoch unter Druck lediglich einen einseitigen Bund mit Zürich und seinen Verbündeten. Erst mit der Reichsfreiheit 1415 erhielt Glarus seine eigentliche Souveränität und blieb aus verschiedenen Gründen bis 1798 ein souveräner Ort. Im Band wird dieser kaum bekannte Prozess ins Zentrum gestellt. Am Beispiel von ...

27,00 CHF

Kühlewil 1892–2017
Im Sommer 1892 eröffnete die Stadt Bern die städtische Armenanstalt auf dem Landgut Kühlewil, knapp zehn Kilometer von Bern entfernt auf dem Längenberg. Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums zeichnet die Autorin die Geschichte dieser traditionsreichen Institution nach - von der städtischen Armenanstalt über die Fürsorgeanstalt bis zum heutigen Alters- und Pflegeheim Kühlewil. Die Entwicklung des Heims ist eng verbunden mit der Geschichte ...

42,00 CHF

Der Weg zur Spitze
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Josip Broz Titos Jugoslawien eine Periode relativer Ruhe. Schon um 1960 begannen sehr gut trainierte und vom Staat subventionierte jugoslawische Alpinisten, aussergewöhnlichen Routen im Himalaya durchzufu¿hren. Diese Teams bestanden vor allem aus slowenischen Bergsteigern, die in den heimatlichen Julischen Alpen mit ihren senkrecht emporragenden Kalkgipfeln ein ideales Trainingsgelände hatten. Aber nach dem Tod Titos im ...

47,00 CHF

Sternennacht – Eine Geschichte vom Leben und Schreiben
In den Klauen einer Unterkühlung, unter grossem Blutverlust, zwischen Halluzinationen und Verzweiflung, setzt Isabel Suppé trotz der Aussichtslosigkeit auf's Leben. Zwei unendliche Tage und Nächte lang kriecht sie über das Eis um Hilfe für Peter und sich selbst zu suchen. Sternennacht konfrontiert uns zuerst mit der erbarmungslosen Realität des Todes und später mit dem Grauen einer furchtbaren Verletzung. Zugleich zeigt ...

36,90 CHF

Der innere Berg
Hervé erzählt seine Geschichte selber, spricht von der Leidenschaft, der Mu¿digkeit, der Emotionalität beim Klettern. Zuerst kommt der Mensch, dann der Bergsteiger, dann das aussergewöhnliche Projekt. Dieser Text ist keine banale Heldengeschichte eines Extremsportlers, sondern ein Blick hinter das Abenteuer Bergsteigen, bei dem der Mut zur Entscheidung untrennbar mit Unsicherheit und Angst verbunden ist, in der Wand wie im Leben. ...

41,90 CHF