26 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt?
Diese Monografie setzt sich neu mit Sprachanfragen auseinander. Mit einem kleinen, aber aussagekräftigen Korpus von rund 300 schriftlichen Anfragen zwischen 1997 und 2022 fokussiert sie sich durch viele Detailanalysen auf den Charakter der Anfragenden und die Charakteristik der Anfragen: Wer sind die Anfragenden? Wen fragen sie? Wie fragen sie? Was fragen sie? Warum fragen sie? Und wie hängt all das ...

32,50 CHF

Sprachwandel und Kulturwandel
Was ist Sprache und was ihr Verhältnis zu Wahrheit? Ist Sprache unser Zugang zu Wahrheit oder das Hindernis, das es zu überwinden gilt?Der prominente Romanist Karl Vossler streitet sich 1916 mit seinem jüngeren Kollegen Leo Spitzer über diese grundsätzlichen Fragen der Sprachwissenschaft und gemeinsam legen sie mit den beiden vorliegenden Texten einen Grundstein für das aktuelle Nachdenken über Sprache, Macht ...

17,50 CHF

Soziolinguistik
Soziolinguistik ist jene Teildisziplin der Linguistik, die sich mit den Interdependenzen von Sprache, Kultur und Gesellschaft befasst. Dieser Band präsentiert zu Sprache(n) in Verbindung mit Raum, Geschlecht, Medien, Institutionen und als Fachsprache(n) aktuelle Publikationen, die für Studierende und Forschende von Interesse sind. Ergänzt werden diese durch Literatur zu Methoden sowie zu grundlegenden Anwendungsfeldern und Konzepten: Migration, Jugendsprachen, Mehrsprachigkeit, Sprachideologien und ...

21,90 CHF

Schreibdidaktik
Eine gut entwickelte Schreibkompetenz bildet eine wesentliche Schlüsselqualifikation für die gesellschaftliche Teilhabe in literalisierten Gesellschaften. Aus diesem Grund kommt auch der Schreibdidaktik als Teildisziplin der Sprachdidaktik, die sich mit der Konzeption, Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenz auseinandersetzt, eine wichtige Bedeutung zu. Ihr Erkenntnisinteresse besteht vorrangig in der Frage, wie die Aneignung von Schreibkompetenz in Abhängigkeit von den individuellen Lernvoraussetzungen durch ...

21,90 CHF

Linguistische Argumentationsanalyse
Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt erkennbar ist, für den mindestens ein Grund vorgebracht wird. Weil Argumentationen im alltäglichen Sprachgebrauch überaus häufig sind, sind sie ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Linguistik. Die Einführung zeigt, wie man Argumentationen linguistisch ...

24,50 CHF

Sprache und Bullshit
Warum gibt es so viel Bullshit? Warum tragen wir alle dazu bei? Wie können wir Bullshit definieren und analysieren? Soll man Bullshit bekämpfen oder tolerieren? Diese Fragen stellen sich, seit Harry G. Frankfurt im Jahr 2005 seinen Bestseller On Bullshit veröffentlichte. Das Phänomen des Bullshittens ist weit verbreitet, wie man täglich an einschlägigen Politikeräußerungen sehen kann. Und seine Analyse ist ...

24,50 CHF

Ikonizität
Dieser Band untersucht die Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Sprache. Seit der Antike fragt man sich, ob die Relation zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem motiviert oder willkürlich ist. Die Frage nach dem Zusammenhang von Form und Bedeutung gehört somit zu den ältesten Fragen linguistischer bzw. sprachphilosophischer Beschäftigung. Im Zentrum dieses Buches steht das Aufdecken ikonischer Phänomene in der Grammatik des Deutschen auf den ...

24,50 CHF

Referenz
Referenz ist ein Begriff, der in der Semantik und der Pragmatik unentbehrlich ist. Als Sprecher beziehen wir uns mit Ausdrücken auf , Gegenstände' (im allgemeinsten Sinne) - dies wird Sprecher-Referenz genannt. Und es gibt Ausdrücke, die dafür gemacht scheinen, dass wir als Sprecher uns mit ihnen auf Gegenstände beziehen können. Solche referenziellen Ausdrücke bezeichnen Gegenstände - dies wird semantische Referenz ...

24,50 CHF

Regeln und Repräsentationen
Chomsky beschäftigt sich in diesem Buch mit den Möglichkeiten, die Untersuchung der menschlichen Intelligenz und ihrer Produkte naturwissenschaftlich zu betreiben, nämlich durch die Untersuchung kognitiver Strukturen. Chomsky diskutiert in diesem Zusammenhang verschiedene Typen von Erkenntnis sowie Weisen des Erwerbs von Erkenntnis und Überzeugung.

15,90 CHF

Pragmatik als Basis von Semantik und Syntax
Schneider geht von der Einsicht aus, daß das Sprechen und die Sprache nicht als ein bloßer Ausdruck eines losgelösten Bewußtseinsprozesses, sondern als ein Handeln verstanden werden müssen (Peirce, Mead, Wittgenstein, Searle). Seine Untersuchung will die Frage beantworten, welche Konsequenzen diese Einsicht für die gegenwärtig diskutierten linguistischen Theorien hat. Genauer: In welchem Licht erscheint, wenn man diese Einsicht ernst nimmt, das ...

15,90 CHF

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft
Die ¿Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft¿ richtet sich anGermanistikstudenten, insbesondere an Studienanfänger. Ziel des Buches istes, in die wichtigsten Fragestellungen, Begriffe, Methoden und Ergebnisseder deutschen Sprachwissenschaft einzuführen. Als Leitfaden dienen dabei dieuniversitären und staatlichen Prüfungsordnungen des Faches, im weiteren aberauch übergreifende Bildungsziele im Bereich von Sprache und Sprachkultur.Gegenstand des Buches sind die Strukturen der Laut- und Schriftebene, derWort-, Satz- und ...

35,50 CHF

Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500-1770
Der Morphematisierung der deutschen Orthographie hat Vorläufer in der Geschichte der lateinischen Alphabetschrift und steht in einem kommunikationsgeschichtlichen Kontext mit der spätmittelalterlichen Profilierung des visuellen Kodierungsmodus. Auf der Basis eines Textkorpus von 157 Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts lässt sich zeigen, dass der morphematische Umbau der deutschen Orthographie weder als selbstgesteuerter Prozess noch als bloßer Reflex einer präskriptiven Grammatik ...

60,50 CHF

Wissenschaft der Sprache
1996 wurden in der Orangerie des Genfer Stadthauses der Familie unbekannte Notizen Ferdinand de Saussures entdeckt. Ein bedeutender Anteil der neu aufgefundenen Manuskriptfragmente kreist um die Frage der Identität sprachlicher Einheiten und damit um die Frage nach Gegenstand und Methode der Sprachwissenschaft. Obgleich sie sich weithin bereits publizierten Notizen Saussures - wie den Notes Item und den Notizen zu den ...

30,90 CHF

Linguistik und Semiologie
Ferdinand de Saussures (1857-1913) wissenschaftliche Bedeutung als Begründer der modernen Linguistik und des Strukturalismus geht auf den 1916 posthum erschienenen »Cours de linguistique générale« zurück. Bislang galt Saussure daher als Theoretiker, der zwar eine Lehre entworfen, aber kein selbstverfaßtes Werk hinterlassen hat. In seinem über 9000 Seiten umfassenden Nachlaß finden sich jedoch Texte zu ganz unterschiedlichen Themen, die hier zum ...

38,50 CHF

Linguistik
Dieses Standardwerk von Heidrun Pelz führt -seit mehr als zwanzig Jahren erprobt - allgemeinverständlich und didaktisch überzeugend in die moderne Sprachwissenschaft ein. Auch in seiner erheblich erweiterten und überarbeiteten Fassung erweist es sich als unverzichtbares Arbeitsbuch für Studenten der Romanistik, Germanistik , Anglistik und Slawistik. Auswahl und Aufbau der Kapitel orientieren sich an dem Lehrstoff, der in linguistischen Einführungsveranstaltungen als ...

25,90 CHF

Alle Menschen werden Schwestern
1989: 200 Jahre Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Das reicht! Ab sofort gilt deshalb: Alle Menschen werden Schwestern! Hieß es früher wirklichkeitsfremd: Die Menstruation ist bei jedem ein bißchen anders, so proklamieren Frauen nunmehr die Totale Feminisierung. Denn tatsächlich - die Splitting-Form à la Liebe Kolleginnen und Kollegen ist einfach zu lästig. Lästig, die Männer immer mitzuerwähnen. Die Leserinnen - da haben ...

24,50 CHF

Globalesisch, oder was?
Nachdem Wirtschaft und Wissenschaft sich schon seit längerem sprachlich globalisiert haben, raten nun Sozialwissenschaftler und Philosophen, Bundespräsidenten und ehemalige Bundeskanzler dem Land und Europa dringend, fleißig Englisch zu lernen, um die vielen Sprachen Europas, diese Hindernisse der Verständigung, aus dem Weg zu räumen. Diese Kampagne ist völlig überflüssig, weil die wohltätige Wirkung globaler Kommunikation durch das globale Englisch von niemandem ...

28,50 CHF

Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel / Einführung - Nomination - Deixis
Ein historisch-organologisches Sprachkonzept mit Betonung der kognitiven, expressiven und axiologischen Funktion als ontologischer Grundlage der menschlichen Sprache steht im Zentrum dieser Studie. Damit versteht sie sich als Gegenentwurf zu instrumentalistischen und intentionalistischen Sprachauffassungen, denn Werkzeugcharakter der Sprache und Arbitrarität des Sprachzeichens stehen nicht an der Wiege der Sprache, sondern entstehen sekundär im Ergebnis des umfassenden Funktionswandels, der auch den Wandel ...

51,90 CHF