49 Ergebnisse - Zeige 41 von 49.

David Hume
Der Philosoph, Essayist, Historiker und Diplomat David Hume (1711-1776) begann sein Werk mit einem umfangreichen Traktat über die menschliche Natur. Ihm folgten Untersuchungen über den menschlichen Verstand und über die Prinzipien der Moral, später Abhandlungen zur Religionskritik. Humes Absicht war, allein aufgrund von Erfahrungen und sorgfältiger Beobachtung des Verhaltens der Menschen im gesellschaflichen Verkehr, bei ihren Alltagsbeschäftigungen und ihren Vergnügungen ...

20,50 CHF

Geschichte der Philosophie Bd. 7: Die Philosophie der Neuzeit 1: Von Francis Bacon bis Spinoza
In Band VII der Geschichte der Philosophie, der nun in zweiter, verbesserter und stark ergänzter Auflage erscheint, behandelt Wolfgang Röd die Philosophie der frühen Neuzeit von Francis Bacon bis Spinoza. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei vor allem dem Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft - Galilei ist ein eigenes Kapitel gewidmet - und der Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Veränderungen ...

43,50 CHF

Die Freimaurer
Helmut Reinalter behandelt in diesem Buch die europäische Freimauererei von ihren legendären Ursprüngen bis in die unmittelbare Gegenwart. Er stellt ihre Ziele, ihr Innenleben, ihre Organisationsstrukturen und Richtungen, ihr Verhältnis zu Staat, Politik, Gesellschaft, Kultur, Kirche und auch zu ihren Gegnern dar. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Selbstverständnis der Freimaurerei und ihrer gesellschaftlichen Rolle und Wirkung.

15,90 CHF

Deutsche und Tschechen
Über 1000 Jahre leben die Deutschen und Tschechen als Nachbarn in Mitteleuropa. Ihre Geschichte, Kultur und Politik sind über die Jahrhunderte hinweg eng verzahnt gewesen. Der vorliegende Band, zu dem sich deutsche und tschechische Politiker, Publizisten und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden haben, geht vor allem auf die kulturellen Aspekte des deutsch-tschechischen Lebens, Gegen- und Miteinanders in Vergangenheit und Gegenwart ein. ...

13,50 CHF

Pflege - Räume, Macht und Alltag
Am 7. Internationalen Kongress zur Geschichte der Pflege beschäftigten sich über dreissig Forscherinnen und Forscher mit den bislang wenig berücksichtigten Fragen zu Räumen, Macht und Alltag. Die Referate zeigen, dass sich die Geschichte der Pflege in den letzten Jahren zu einem innovativen Forschungsfeld ent-wickelt hat. Vermehrt wird mit Quellen gearbeitet, die näher an den Pflegealltag heranführen und etwa Fragen der ...

41,00 CHF