3 Ergebnisse.

Zur Entstehung und Entwicklung der schweizerischen GmbH
Das am 1. Januar 2008 in Kraft getretene revidierte GmbHRecht hat eine deutliche Verschiebung der Gewichte zugunsten kapitalgesellschaftlicher Elemente gebracht. Angesichts der Entwicklungen in den europäischen GmbHRechten erscheint es angebracht, sich zu fragen, inwieweit man in der Schweiz eine relevante Entwicklung verpasst hat. Die Dissertation geht dieser Frage nach und zeigt, wie die schweizerische GmbH künftig ausgestaltet werden könnte. Die ...

88,00 CHF

Die Sanktionsverfahren der Schweizer Börse
Die selbstregulierte Schweizer Börse stellt im internationalen Vergleich eine Besonderheit dar: Vor allem der in Art. 9 BEHG vorgezeichnete Beschwerdeweg räumt der Börse einen einzigartigen Freiraum ein, der aber von Beginn an umstritten war. Bemängelt wird insbesondere der fehlerhafte Rechtsschutz. Doch nicht nur die Verfahrensausgestaltung gibt Anlass zu Kritik: Die Regulierten beanstanden namentlich die Umsetzung des Sanktionierungsauftrags sowie den Sanktionenkatalog. ...

92,00 CHF

Trusts
Mit der Ratifikation des Übereinkommens über das auf Trusts anzuwendende Recht und über ihre Anerkennung (Haager Trust-Übereinkommen) rückt auch die Tätigkeit schweizerischer Anwälte vermehrt in den Blickpunkt des Interesses. Was ist ein Trust? Welche Akteure sind an einem solchen beteiligt? Wie ist der ausländische Trust im schweizerischen Recht zu behandeln? Was sind die Pflichten eines Anwaltes, wenn er bei der ...

141,00 CHF