4 Ergebnisse.

Die Kritik der Romantik
Die Kritik der Romantik und ihrer spezifischen Motive hat die intellektuelle und akademische Diskussion bis weit ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts beherrscht. Die wichtigste übersehene Tatsache ist jedoch, daß die beiden zentralen Figuren des romantischen Bewußtseins, die »Reflexivität« des Kunstwerks und das »Phantastische«, nicht rezipiert wurden, sondern tabuisiert worden sind. Was bedeutet, daß eben jene Elemente der Romantik, die ...

29,50 CHF

Theorie der Romantik
Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie", dekretierte Friedrich Schlegel, und sah ihre Bestimmung in der Vereinigung von Poesie und Philosophie. In Aphorismen und Fragmenten, in Systemprogrammen und Märchen haben die Romantiker ihre selbstreflexiven und universalen Theorien formuliert. Herbert Uerlings Auswahl orientiert sich an den von ihnen selbst gesetzten Schwerpunkten: es geht um Fragen der Poesie und Poetik, der literarischen ...

17,90 CHF

Literarische Romantik
Einmal mehr in aller Munde, gehört die Romantik zu den meist diskutierten und am kontroversesten interpretierten Epochen der Kulturgeschichte. Von den Anfängen ausgehend beleuchtet dieser Band das ursprüngliche Zentrum der Epoche, die um die Wende zum 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte: Ob Fragment, Märchen oder Roman, der der Bewegung den Namen gegeben hat, die entsprechenden Fachleute stellen alle wichtigen Gattungen ...

23,50 CHF

Wir sind eigentlich, wie wir sein möchten, und nicht so wie wir sind
Mit der Befreiung der Briefe von formalen Zwängen entwickelte sich im 18./19. Jahrhundert eine im wesentlichen von Frauen getragene Briefkultur. Die Tradition weiblichen Schreibens als Prozess der Selbsteroberung und der Welteroberung wird an den Beispielen von Rahel Varnhagen und Fanny Mendelssohn gezeigt, deren - wenn auch in sehr unterschiedlicher Weise - bewusst gestaltetes Leben als Voraussetzung und Ergebnis ihrer Briefe ...

64,00 CHF