5 Ergebnisse.

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2018-11
Ein Schwerpunkt nähert sich dem Thema "Heimat" von verschiedenen Seiten: So begibt sich der Historiker Marko Demantowsky auf "Abwege" der sächsischen Geschichte. Der Geograf Fritz-Gerd Mittelstädt sieht sich alte Deutschland-Bücher, und wie in ihnen "Heimat" konstruiert wird, sehr genau an. In vier kleineren Texten nähern sich Christel Dormagen, Birgit Kellner, Christian Werthschulte und Werner Krauß ihrem Bezirk bzw. Veedel bzw. ...

22,90 CHF

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2018-06
1968 ist ein Datum, um das auch wir nicht herumkommen: Wir haben dazu zwei konträre Texte im Juniheft (Nr. 829). Der Aufmacher von Jens Kastner trägt autobiografische Züge - ausgehend von einem Foto seines Vater mit dem Schah geht der Autor der Frage nach, wie einer (er nämlich) zum Linken wird. Ein vernichtendes Porträt des Achtundsechziger-Projekts zeichnet dagegen Jürgen Große ...

22,50 CHF

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2018-05
Der Kunsthistoriker Jan von Brevern schreibt im Maiheft (Nr. 828) über Kunst, die man in Flughäfen findet, und darüber, was diese Form von Platzierung im öffentlichen Raum mit der Kunst macht - und mit Menschen und Räumen. Justin Stover erklärt uns, warum es keine guten Gründe zur Verteidigung der Geisteswissenschaften gibt. Pascal Richmann - für seinen Essayband Über Deutschland, über ...

22,50 CHF

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2018-04
Philip Manow fragt im Aufmacher des Aprilhefts (Nr. 827), ob die jüngeren Populismus-Diskussionen nicht dazu tendieren, es sich zu einfach zu machen - durch eine Verschiebung von Inhalts- auf Formfragen nämlich. Sehr lebendig vor Augen gestellt werden in Peter Berz' Essay die multimedialen Kommunikationsformen auf dem Weg zum Frieden von Brest-Litowsk im Jahr 1918. Felix Philipp Ingold wirft einen literaturgestützten ...

22,90 CHF

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2016-09
Im Aufmacher des Septemberhefts 2016 (Nr. 808) beleuchtet Patrick Bahners den Brexit vor dem Hintergrund eines historisch gewachsenen, spezifisch britischen Souveränitätsverständnisses. Aleks Scholz erklärt, wie man in der amerikanischen Basketballliga durch strategisches Verlieren eine Siegermannschaft hervorbringt - jedenfalls der Idee nach. Dirck Linck denkt mithilfe von Didier Eribon über die Zusammenhänge von Schwulsein, Klassenzugehörigkeit und die Attraktivität des Front National ...

22,90 CHF