8 Ergebnisse.

Die Jugendwerke des Michelangelo
Mit einem neuen methodischen Vorgehen verfolgt Heinrich Wölfflin das Ziel, die frühen Werke Michelangelos anhand formanalytischer Kategorien chronologisch und stilistisch zu ordnen. Dabei bestimmt er die Bedeutung der auf Echtheit geprüften Objekte für die spätere Entwicklung des Künstlers. Wölfflin untersucht die Werke hinsichtlich ihres Ausdruckswerts und vermeidet damit ihre biografische und kulturhistorische Verortung. Mit dieser provokativen Studie distanziert sich der ...

107,00 CHF

Vincent van Gogh
Vincent van Gogh ist im öffentlichen Bewusstsein vor allem als unverstandener Einzelgänger mit tragischem Ende gegenwärtig. Dabei hat die kunsthistorische Forschung diese und viele andere romantische Legenden in den vergangenen Jahren zweifelsfrei widerlegt. Van Gogh kämpfte erfolgreich um seine künstlerischen Fähigkeiten, suchte intensiv den Austausch mit der Avantgarde seiner Zeit und genoss das Ansehen seiner Malerfreunde.

16,50 CHF

Max Beckmann
Max Beckmann, der in seiner künstlerischen Bedeutung und Universalität Picasso ebenbürtig ist, hat ein radikales, philosophisch begründetes Werk hinterlassen. Seine Vision der Großstadt hat unsere Sicht geprägt, seine als Selbsterforschung gemalten grandiosen Selbstporträts halten auch uns einen Spiegel vor, sein verschlüsseltes Spätwerk kämpft um die Durchsetzung der Kunst als letzten Mythos in einer Welt ohne Götter. Seine Bilder faszinieren oder ...

15,90 CHF

Angelika Kauffmann
Angelika Kauffmann war schon zu ihrer Zeit eine in ganz Europa gefeierte Malerin. Zu den Auftraggebern der weltgewandten und selbstbewussten Künstlerin zählten gekrönte Häupter wie Kaiser Joseph II. und Zarin Katharina II., Geistesgrößen, unter ihnen Winckelmann und Goethe, Diplomaten und Gelehrte. Viele ihrer Werke, ob bewunderte Porträts oder Gemälde mit literarischen, mythologischen und religiösen Themen, fanden als Kupferstiche eine bis ...

17,50 CHF

Lucas Cranach d.Ä
Lucas Cranach d.Ä. ist neben Albrecht Dürer und Matthias Grünewald der dritte im Dreigestirn der großen deutschen Maler um 1500. Als Freund und Mitstreiter Martin Luthers begründete er die protestantische Bilderwelt. In der Werkstatt des unternehmerisch begabten Bürgers von Wittenberg entstanden genau charakterisierende Porträts und religiöse Bilderwerke, vor allem aber in Mengen perfekt gemalte erotische Darstellungen, die seinen Ruhm als ...

14,90 CHF

Caspar David Friedrich
Der Maler Friedrich wurde am 5. September 1774 in Greifswald geboren. Die Namen Caspar und David, auf die er getauft wurde, kamen nicht häufig, aber doch gelegentlich in Greifswald vor, auch in seiner Generation. Sein Vater war der Seifensieder und Lichtzieher Adolf Gottlieb Friedrich (1730-1809), seine Mutter (1747-81) hieß Sophie Dorothea und war eine geborene Bechlin. Beide stammten aus Neubrandenburg. ...

14,90 CHF

Kleine Geschichte der modernen Malerei
Dr.h.c. Georg Schmidt war von 1939 bis 1961 Direktor des unter seiner Leitung zu internationaler Bedeutung gelangten Basler Kunstmuseums und von 1958 bis zu seinem Tode im Jahre 1965 Professor an der Akademie der bildenden Künste in München. Seine meist auch in französischen und englischen Übersetzungen erschienenen Schriften machten ihn weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt. Er war der ...

19,80 CHF

Käthe Kollwitz
Mitweinen, mitfühlen, mitkämpfen, mitnötig sein: Nichts kennzeichnet den Menschen Käthe Kollwitz und das Werk besser als diese emotionale und auf Gemeinsamkeit zielende Präposition "mit". Käthe Kollwitz wollte wirken, nicht um des Erfolges willen, sondern aus innerer Notwendigkeit heraus und um einzugreifen in ihre Zeit, sie wollte nicht dürres Blatt am absterbenden Baum sein. Der Mensch steht im Mittelpunkt dieses Werkes. ...

14,90 CHF