6 Ergebnisse.

Lehrbuch der Psycho-Physiognomik
Dieses Lehrbuch zeigt, wie Körperbau, Ausdruckszonen im Gesicht, Kopfform, Mimik und Gestik des Patienten als Information erkannt und interpretiert werden können. Mit der Beherrschung der Psycho-Physiognomik verfügen Sie über ein effektives Hilfsmittel für den unmittelbaren Zugang zum Patienten. Jetzt neu: > Zweifarbiges Layout: mehr Informationen "auf einen Blick" > Einführung in jedes Kapitel: Wichtige Inhalte werden noch stärker fokussiert > ...

84,00 CHF

Die Physiognomik von Kopf und Gesicht
Das vorliegende Lese- und Lehrwerk entstand auf der Basis der Huter'schen Psychophysiognomik, es ist darauf angelegt, den vorhandenen Bestand des Wissens zu lehren und damit zu tradieren. Dies geschieht anschaulich und didaktisch aufbereitet. Als Einstieg beantwortet Fritz Aerni Fragen einer Studentin. Die weiteren Kapitel behandeln die evolutionäre Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns sowie den Ausdruck von Kopf und Gesicht. ...

51,50 CHF

Fiktionen des inneren Menschen
Gegenstand der Arbeit ist das Zusammenspiel von Wissenschafts-, Bild- und Literaturgeschichte der Physiognomik zwischen 1775 und 1825. Wissenschafts- und bildgeschichtlich gerät das , wahre Bild des Menschen' in dieser Zeit in die Krise. Von Lavater bis Hegel, von Hogarth bis zu A.W. Schlegel wird dieser Prozess nachgezeichnet. Jean Pauls und E.T.A. Hoffmanns Literarisierung der Physiognomik erweist sich vor diesem Hintergrund ...

56,90 CHF

Physiognomik
Es hat noch nie ein Lebewesen gegeben, das das Aussehen des einen, aber den Geist und Charakter eines anderen gehabt hätte. Es hat jedes Lebewesen seinen eigenen Körper und die mit diesem korrespondierende Charakteristik. Ein bestimmter Körper entspricht einer bestimmten Seele.' (Aristoteles)

14,50 CHF

Physiognomik – ein Aufbruch
Die Bedeutung der Physiognomik für die Entwicklung von Humanität, Kultur und Wissenschaft. Von der Antike bis zu Johann Caspar Lavater. Ohne Gefühlsphysiognomik gibt es keinen Kontakt zwischen Menschen, keine Kommunikation, kein Austausch von Gedanken und Gefühlen, kein Mitteilen von Bedürfnissen und Absichten. Ohne Physiognomik gibt es kein Verstehen von Mitmenschen. Physiognomisches Schließen ist eine notwendige und unvermeidliche Grundleistung des menschlichen ...

31,00 CHF

Gesichter sprechen
Der Ausdruck der Gesichtszüge, der Augen, der Nase, des Mundes, der Ohren und der Haut. Die physiognomische und mimische Ausdruckssprache. Der Ausdruck der Stimmungen, Gefühle und Emotionen. Der Ausdruck der individuellen Grundrichtung des Denkens. Der Ausdruck von . Wachheit, Aufmerksamkeit und Interesse . Empfindungen, Gefühlen, Emotionen und Gedanken . Feinfühligkeit, Empfindlichkeit und Verletzlichkeit . Robustheit und Gewaltbereitschaft . Erregbarkeit, Selbstkontrolle ...

56,50 CHF