1531 Ergebnisse - Zeige 1501 von 1520.

Gespaltene Vernunft
Mit der Weimarer Republik ging auch eine Epoche einer engagierten Vernunft zu Ende. Denker verschiedenster Disziplinen kämpften gegen den aufkommenden politischen Irrationalismus mit den Waffen der wissenschaftlichen Nüchternheit und Rationalität. Dass diese heute meistens jenseits ihrer lebensweltlichen und normativen Aspekte als rein deskriptive Logik wahrgenommen wird, ist eine Folge einer Spaltung der Vernunft, die mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus und ...

32,40 CHF

Das Leben der Dinge
Von den allerersten vorgeschichtlichen Werkzeugen aus Stein, Knochen und Holz an über die ersten keramischen Erzeugnisse bis hin zu Autos, Computern und Herzschrittmachern haben die Dinge einen weiten Weg mit uns gemeinsam zurückgelegt. Dinge stellen Beziehungskontenpunkte zu den Leben der anderen dar, Kontinuitätsglieder zwischen den Generationen, sie verbinden individuelle und kollektive Geschichten, Natur und menschliche Kultur. Bodei entwirft in seinem ...

22,60 CHF

Zur Genealogie der Moral
Friedrich Nietzsches brillante Streitschrift "Zur Genealogie der Moral" (1887) zählt zu den einflussreichsten seiner Werke: Von Sigmund Freud bis Michel Foucault reicht die Riege der großen Denker, die sich von ihr faszinieren und anregen ließen. Ebenso wortgewaltig wie gedanklich präzise macht Nietzsche sich hier auf die Suche nach der Herkunft unserer moralischen Vorurteile, nach dem Ursprung jenes "Gut und Böse", ...

8,50 CHF

Menschliches, Allzumenschliches
Nietzsches Vermächtnis, das seine berühmteste Sammlung von Aphorismen auf den Punkt bringt, ist der Nihilismus als lebensbejahende Kraft. Er ist die Voraussetzung für die Entfaltung eines neuen und befreiten Lebens. Denn nur die Zerschlagung des alten Denkens in Kunst, Religion und Moral gibt dem 'freien Geist' die Möglichkeit, in ironischer Distanz zu sich und der Welt die überlieferten Illusionen zu ...

12,50 CHF

Wissenschaftslandschaften um 1900
Das 19. Jahrhundert wurde an seinem Ende als 'Jahrhundert der Naturwissenschaft' gefeiert. Für die Philosophie schien hierin eine Gefahr, ja eine 'Katastrophe' zu liegen. In ihrer neugewonnenen kulturellen Bedeutung beanspruchten die einzelnen Wissenschaften immer wieder, die Philosophie in deren traditioneller Deutungshoheit für Fragen allgemeiner Lebensbestimmung abzulösen. Die Philosophie ist hiermit ihrerseits gezwungen, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Im Blick auf ...

71,00 CHF

Neue Philosophische Vitamine
Neue Nahrung für den Hunger nach Sinn und Lebensglück Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Für den Hunger nach Sinn und Lebensglück hält dieses Buch eine starke Dosis philosophischer Vitamine bereit. Sie sind kein Fastfood für den Kopf, sondern Slowfood für die Seele. Sie sprudeln aus dem Basiswissen der Lebenskunst und aus den Lebensweisheiten von Philosophen. Ihre Wirkung entfalten ...

21,90 CHF

Der Weg zu sich selbst
In den tagebuchartigen Aufzeichnungen Marc Aurels, des letzten römischen Kaisers des Goldenen Zeitalters, verschmelzen auf einzigartige Weise große Lebenserfahrung und philosophische Weitsicht. Seine Aphorismen und Reflexionen gehören zu den eindrucksvollsten Texten der Weltliteratur. In verschiedenen Feldlagern notierte er, was ihn das Leben und seine Vorbilder in der stoischen Kunst der Klugheit gelehrt haben: Menschlichkeit und Toleranz, Bescheidenheit und Respekt, Besonnenheit ...

10,90 CHF

Über die Freiheit
Was ist soziale Freiheit? Wo endet die Freiheit des Einzelnen? Und wann darf der Staat das Freiheitsrecht des Individuums beschränken? In seinem brillanten Essay »Über die Freiheit« setzt sich der englische Philosoph und Ökonom John Stuart Mill (1806¿1873) mit diesen und ähnlichen Fragen kritisch auseinander. Seine ungebrochen aktuelle These: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie der Freiheit der ...

12,50 CHF

Philosophie des Geldes
Mit seiner "Philosophie des Geldes" hat der Soziologe Georg Simmel am Beginn des 20. Jahrhunderts eine der scharfsinnigsten Untersuchungen der modernen Gesellschaft vorgelegt. Seine streitbare Diagnose: Geld ist als Tauschmittel unersetzbar, doch die negativen Folgen der Geldwirtschaft sind beträchtlich, soziale Vereinzelung und kulturelle Entfremdung sind das Resultat. Simmels weitsichtige Analysen setzten Maßstäbe in der Philosophie und Soziologie der folgenden Jahrzehnte ...

16,50 CHF

Émile oder Über die Erziehung
Die pädagogischen Reformen der vergangenen zweihundert Jahre wären ohne das Werk Jean-Jacques Rousseaus (1712-1778) kaum denkbar. Besonders mit seinem 1762 erschienenen Erziehungsroman "Émile" übte er nachhaltige Wirkung aus. Der französische Philosoph propagiert darin exemplarisch eine "natürliche Erziehung", die seinem fiktiven Zögling Émile eine möglichst ungestörte Entwicklung garantieren soll, frei von den Zwängen allzu frühen Erwachsenwerdens. Rousseaus konsequente Gedankenführung und stilistische ...

16,50 CHF