1531 Ergebnisse - Zeige 1481 von 1500.

Unterricht von Auslegung der heiligen Schrift
Der 1742 erschienene "Unterricht von Auslegung der heiligen Schrift" ist das Gerüst einer Vorlesung über biblische Hermeneutik, die Siegmund Jacob Baumgarten regelmäßig gehalten hat. Baumgarten wurde zur zentralen Figur der Theologischen Fakultät der Universität Halle im Übergang zu Aufklärung, beliebt als engagierter Lehrer und zunehmend berühmt als gelehrter Autor. Der Ruhm seiner stupenden Gelehrsamkeit reichte bald über die Theologie hinaus, ...

128,00 CHF

Die Philosophie Michail Bachtins
Obwohl die Rezeptionsgeschichte Bachtins heutzutage zu einer mächtigen "Bachtin-Industrie" geworden ist, ist das letzte Wort über ihn noch längst nicht gesprochen. Davon zeugt das vorliegende Buch, das aus einzelnen Essays besteht, welche die wesentlichen Themen der Philosophie Bachtins systematisch behandeln und ihre Entwicklungslogik rekonstruieren. Von der Theorie des handelnden Subjekts und der "architektonischen", existenziellen Ontologie gelangt man über die dialogische ...

49,50 CHF

Newtons "spirits" und der Leibnizsche Raum
Die Fragestellung nach dem Wesen oder der Beschaffenheit von Raum und Zeit ist fundamental für die Naturphilosophie. Mit dem Aufbruch der Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert wird der Basischarakter der Problematik besonders deutlich und er kulminiert in der Auseinandersetzung zwischen den beiden bedeutendsten Grundlagendenkern ihrer Zeit: Newton und Leibniz. In dieser Studie wird der Aufbau der Raumkonzepte dieser beiden Protagonisten, jeweils ...

79,00 CHF

Von der Hochzeit der Gegensätze
Das Buch unternimmt einen neuerlichen Anlauf, das nach wie vor bestehende Dunkel um die schon in der Antike als "Hochzeitszahl" bezeichnete Stelle in der platonischen Politeia (545c-547a) zu lichten. Jahrzehntelange Beschäftigung mit griechischer Proportions- und Musiktheorie bzw. den mathematischen Wissenschaften des Quadriviums haben den Autor auf diesen Weg gebracht. Es zeigt sich, wie sehr Platon im Strom frühgriechischen, d. h. ...

55,50 CHF

Sittenlehre der Vernunft
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. In diesen Lehrbüchern repräsentiert Eberhard sich als Aufklärer auf dem philosophischen Niveau der ästhetischen, hermeneutischen und historischen Modifikation des Wolffschen Systems und der neuerlichen Rezeption der Philosophie ...

150,00 CHF

Schutz der Freiheit und Gewährleistung von Teilhabe im Sozialstaat
Die vorliegende Ausgabe des Archivs des öffentlichen Rechts versammelt [...] Vorträge des Kolloquiums "Schutz der Freiheit und Gewährleistung von Teilhabe im Sozialstaat", das die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München am 26. Oktober 2012 [...] zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier veranstaltete. Mit vier wissenschaftlichen Vorträgen namhafter Münchener Staatsrechtslehrer und einer bilanzierenden Gesamtbetrachtung des Jubilars würdigte die Münchner ...

28,90 CHF

Wasser
Das Wasser ist die archê aller Dinge. Mit dieser Aussage des Thales beginnt die abendländische Philosophie, indem sie zugleich die Frage nach dem Grund alles Seienden und dessen Ursprung stellt. Wasser ist das erste Philosophem, das die Seinsweise des Wandels schlechthin in den Blick nahm, und welches an der Schwelle zur Philosophie das mythisch-bildhafte Denken in ein rational-begriffliches zu übertragen ...

29,50 CHF

Denkwege 2
Inhalt: - Philosophie als Zurückgezogenheit - Rene Descartes - Platons Streit mit den Dichtern - Überlegungen zu Platons "Gorgias" - Götter gegenüber Menschen. Zu Heraklits Fragment B62

32,90 CHF

Vorausgesprochenes als Angelpunkt des Denkens
Dieses Buch bietet einen eigenständigen Ansatz, von dem aus sich Sinnfragen in einer neuen Perspektive stellen. Dazu werden die Prinzipien der Selbigkeit und Verschiedenheit so eingeführt, dass aus ihnen die Welt und ein nicht bloß nützliches, sondern auch sinnbezogenes Denken hervorgeht, dessen Angelpunkt ein zuvor Vorausgesprochenes ist. Der Sinn des Vorausgesprochenen muss aber durch das Denken erschlossen werden und dies ...

49,50 CHF

Die Kunst, recht zu behalten. In achtunddreißig Kunstgriffen dargestellt
Mit seinem streitbaren Plädoyer 'Die Kunst, recht zu behalten' liefert Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei geht es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, eigene Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, wie derjenige, ...

8,50 CHF

Die Vorsokratiker
Mit den 'Vorsokratikern' beginnt in Griechenland die Philosophie: Nicht mehr der Mythos, sondern der Logos, die Vernunft gibt nun Antworten auf die immer tiefgründigeren Fragen nach dem Sein der Welt. Der Band vereint die fundamentalen Gedanken, Erkenntnisse und Aussprüche der großen vorsokratischen Philosophen des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr.: von Thales, Pythagoras und Heraklit bis Parmenides, Zenon und Demokrit.

11,90 CHF

Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam war für Zweig ein freier, unabhängiger Geist und der erste 'bewusste Europäer'. Im Glaubensstreit der Reformationszeit wollte er versöhnlich wirken, wo andere Partei ergriffen. So stark die Kraft seines Geistes, so schwach war sein Entschluss zur Tat. Darin sieht Zweig Triumph und Tragik.

8,50 CHF

Chinesische Weisheiten. Vom Weg allen Geistes
Im alten China bildeten Mensch, Natur, Gesellschaft und Kosmos eine Einheit. Und 'Weisheit' war im Reich der Mitte, was menschliches Tun und Denken klug auf den Punkt brachte und zum Nachdenken anregte. Die Gedanken, Sprüche und Reflexionen in dieser Sammlung stammen aus dem reichen Schatz der chinesischen Philosophie. Sie sind zum Teil über zwei Jahrtausende alt und wirken doch oft ...

9,90 CHF

Götzen-Dämmerung
Kein Ding gerät, an dem nicht der Übermut seinen Teil hat. Das Zuviel an Kraft erst ist der Beweis von Kraft', postuliert Nietzsche im Vorwort seiner 'Götzen-Dämmerung'. Und in der Tat: Kraftvoll und ohne falsche Rücksicht auf ein in seinen Augen überkommenes, in Traditionen gefangenes Denken schwingt der sprachgewaltige Philosoph den Hammer. Er selbst bezeichnete die 1889 erschienene 'Götzen-Dämmerung' als ...

8,50 CHF

Jenseits
Was kommt nach dem Tod? Diese Frage stellte sich die Menschheit seit ihren Anfängen. Die Antworten fielen, je nach Kultur und Entwicklungsstand, sehr unterschiedlich aus. Hier wird das ganze Spektrum der antiken und christlichen Totenkunde sichtbar: von den mythischen Gestalten der Ägypter und Griechen über das Alte Testament, Plato, Dante, Swedenborg, Lessing und Goethe bis zur Gegenwart.

29,50 CHF

Ideologie und Werkzeug
Vor nicht allzu langer Zeit brachte ein Schreibzeug die Wissenschaft dazu, fröhlich zu werden. So zumindest war die Sichtweise vieler Medienhistoriker, die in Friedrich Nietzsches freigeistiger Phase und in seiner lakonischen Hinwendung zur Kulturkritik eine technische Bedingung seiner Philosophie sahen. In seinem Essay geht Wladimir Velminski der Fröhlichkeit der medialen Regime nach - von der maschinellen Ideengenerierung des 19. Jahrhunderts ...

19,90 CHF

Seneca, Vom glücklichen Leben
Der römische Staatsmann und Denker Seneca ist eine der schillerndsten Gestalten der Philosophiegeschichte, der bereits zu Lebzeiten große Berühmtheit erlangte. Seine Schriften sind Glanzstücke der stoischen Ethik, in denen sich sein Wunsch nach Glück und Zufriedenheit für die Menschen seiner Zeit manifestiert. Dieser Band enthält 'Von der Seelenruhe', 'Vom glücklichen Leben', 'Von der Muße' und 'Von der Kürze des Lebens'.

16,50 CHF

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Kants kategorischer Imperativ, sein Leitsatz für alles vernunftgemäße und moralische menschliche Handeln, ist bis heute einer der bedeutendsten Sätze der Philosophiegeschichte: Der Mensch soll stets so handeln, dass die Maxime seines Handelns zugleich das Prinzip alles sittlich guten Handelns sein könnte. Bereits 1785 entwickelt ihn der Königsberger Denker in seiner 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten', bevor er ihn drei Jahre ...

9,50 CHF