11 Ergebnisse.

Simon Boccanegra
Mit dem Genueser Dogen Simon Boccanegra schuf Verdi eine seiner markantesten und nuancenreichsten Helden überhaupt. In dessen Streben um die politische Einheit Italiens sah Verdi Fragen seiner eigenen Gegenwart vorweggenommen. - Die Ausgabe folgt der Partitur der überarbeiteten Mailänder Fassung (1881), die Grundlage heutiger Aufführungen ist.

7,90 CHF

Turandot
Chinesische Klänge und der reiche Einsatz von Schlaginstrumenten sind charakteristisch für Puccinis letzte Oper, "Turandot", die erst nach dem Tod des Komponisten am 25. April 1926 in der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. Der italienische Text dieser zweisprachigen Neuausgabe folgt dem Klavierauszug von Guido Zuccoli. Der Anhang enthält die Ergänzung des dritten Aktes von Luciano Berio.

8,90 CHF

Nabucco
Am 9. März 1842 wurde 'Nabucco' an der Mailänder Scala uraufgeführt - ein überwältigender Erfolg, der Verdi den Durchbruch als Opernkomponist brachte. Auch heute gehört das "Drama lirico" zum Repertoire großer und kleiner Bühnen, der Chor der gefangenen Hebräer kann wohl als der berühmteste aller Opernchöre gelten, die Verse "Va, pensiero, sull'ali dorate" (Zieht, Gedanken, auf goldenen Flügeln) wurden zum ...

7,90 CHF

Der fliegende Holländer
Wagners 1843 in Dresden uraufgeführte Oper lebt von starken Kontrasten: Vor dem Hintergrund aufwühlender Naturschilderungen prallen die dämonische Welt des Holländers und das Erlösungsthema der Senta aufeinander - in der tragischen Hoffnung, der zur ewigen Irrfahrt auf dem Meer Verdammte könne durch die Treue einer Frau erlöst werden. Egon Voss, Editionsleiter der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, München, hat für diese Ausgabe Wagners Textbuch ...

6,90 CHF

Paulus. Elias
Die beiden abendfüllenden Oratorien 'Paulus' und 'Elias', die Leben und Wirken des neutestamentarischen Apostels bzw. des alttestamentarischen Propheten in Musik setzen, zählen zu den wichtigsten und nach wie vor häufig aufgeführten geistlichen Werken Mendelssohn Bartholdys. Die Textfassung folgt der neuesten kritischen Edition.

6,50 CHF

Der Freischütz
Trinklieder, Romanzen, Tänze, Fest-, Jagd- und Schauerszenen, also viel Theater im besten Sinne - der »Freischütz« ist eines der populärsten Werke der deutschen Opernliteratur und wohl die romantische Oper schlechthin. Ihr Libretto präsentiert sich jetzt in frischem Gewand: Fabian Kolbs neue Edition stützt sich für die Sprechtexte sowie die Regie- und Szenenanweisungen auf das von Weber zur Komposition verwendete Exemplar ...

8,50 CHF

Tristan und Isolde
Richard Wagners Gesamtkunstwerk "Tristan und Isolde" thematisiert die unentrinnbare Macht der Liebe: Das Stück ist - dramatisch und musikalisch - ganz auf das Empfinden der beiden Protagonisten konzentriert. Egon Voss, Editionsleiter der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, hat für diese Ausgabe das Textbuch mit den Varianten der Partitur neu eingerichtet, sein Nachwort informiert über die außergewöhnliche Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werks.

8,50 CHF

Dramen V
Die Zusammenarbeit Hugo von Hofmannsthals mit dem Komponisten Richard Strauss brachte einige der bedeutendsten Opern des 20. Jahrhunderts hervor. Noch heute stehen »Der Rosenkavalier«, »Ariadne auf Naxos«, »Die Frau ohne Schatten« und »Arabella« weltweit auf den Spielplänen der großen Opernbühnen. Mit seinen Libretti hat Hofmannsthal dieses Genre fest in der modernen Literatur verankert.

36,50 CHF

Der Ring des Nibelungen
Als Richard Wagner 1874 die Partitur der >Götterdämmerung< beendete, hatte er über 26 Jahre lang am >Ring des Nibelungen< gearbeitet, mit dem er sich von der Tradition der französisch-italie-nischen Oper absetzen wollte. Diese Intention ist auf den verschiedensten Ebenen zu greifen: In Wagners Verarbeitung der literarischen Vorlagen, in dem von ihm selbst verfassten Textbuch wie in seiner völlig neuartigen Kompositionsweise, ...

22,90 CHF

Leonore. Fidelio
Über elf Jahre lang setzte sich Beethoven mit seiner einzigen Oper auseinander, die auf Jean-Nicolas Bouillys Historienstück >Léonore ou l'amour conjugaLeonore< von 1805 und 1806 sowie >Fidelio< von 1814. Sie dokumentieren, wie Beethoven durch Eingriffe in Dramaturgie, Text, Umfang, Deklamation, Sangbarkeit und musikalisches Sprechen das Singspiel zum zeitlosen Ideendrama weiterentwickelte. In dieser Ausgabe werden erstmalig die Texte von 1806 (von ...

8,50 CHF