4 Ergebnisse.

Policraticus
Der "Policraticus" des Johannes von Salisbury (1115/20-1180) ist eine der bedeutendsten politisch-theoretischen Schriften des Mittelalters. Noch ohne direkte Kenntnis der Aristotelischen "Ethik" und "Politik" entwickelt der Autor theoretisch anspruchsvolle Gedanken über Zweck, Struktur und Funktionsweise des Gemeinwesens, die weit über die bis dahin bekannten Fürstenspiegel hinausgehen. Insbesondere geht es ihm um eine vermittelnde Lösung des Investiturstreits.

87,00 CHF

De connexione virtutum. Über die Verknüpfung der Tugenden
Wilhelm von Ockham (ca. 1285-1347) ist durch seine Universalienlehre bekannt als Denker des Einzelnen. Und doch kam er in ethischer Hinsicht nicht um die Frage herum, ob die einzelnen Tugenden nicht auch miteinander zusammen- oder gar voneinander abhängen. Die Frage nach der Verknüpfung der Tugenden ist für ihn als Philosophen und Theologen letztlich die Frage danach, wie der Mensch im ...

61,50 CHF

Expositio super librum Boethii De trinitate I. Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius I
Thomas von Aquin (1224/25-1274) darf als einer der wichtigsten Vertreter der lateinischen Philosophie und Theologie des Mittelalters betrachtet werden. Er schloss sich schon früh dem Dominikanerorden an, studierte bei Albertus Magnus in Paris und Köln, lehrte dann in Paris und in Italien. Im hier vorgelegten Kommentar zu der Schrift des Boethius "De Trinitate", den Thomas zu Beginn seiner ersten Lehrtätigkeit ...

68,00 CHF

Summa de anima. Tractatus de viribus animae. Summe über die Seele. Zweite Abhandlung über die Seelenkräfte
Johannes von la Rochelle war Schüler des Alexander von Hales und gilt als Mitverfasser von Teilen der "Summa Halensis". Seine "Summe über die Seele", die um 1236 entstand, befasst sich mit dem Wesen der Seele und ihren Vermögen. Die an der Praxis der akademischen Disputation orientierte "Summe" erlaubt einen guten Einblick in den Stand der Diskussion während der ersten Hälfte ...

68,00 CHF