582 Ergebnisse - Zeige 481 von 500.

Wettbewerbsorientierung von Unternehmen
Die konsequente Orientierung von Unternehmen an Wettbewerbern und Kunden zählt zu den zentralen Voraussetzungen für den langfristigen Unternehmenserfolg. Vor allem wenn höhere Gewinne eines Unternehmens nur auf Kosten eines anderen Unternehmens realisiert werden können, kommt es darauf an, gezielt besser zu sein als die Konkurrenz. Marko Grozdanovic untersucht bei 280 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen das Phänomen Wettbewerbsorientierung sowie das erfolgsoptimale ...

92,00 CHF

Wertschöpfung durch Kundenintegration
Bei individuellen Dienstleistungen wird die Wertschöpfung wesentlich durch die Einbeziehung des Kunden als externen Faktor beeinflusst. Durch die Nutzung von spezifischen Kundeninformationen kann die Qualität einer Dienstleistung erheblich verbessert werden. Die empirische Analyse von Kundenintegration gilt als Voraussetzung für die Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen, befindet sich bislang jedoch in einer frühen Phase der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Steffi Poznanski untersucht das Phänomen ...

92,00 CHF

Wertorientiertes Management der pharmazeutischen Produktentwicklung
Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an ein wertorientiertes Management der pharmazeutischen Produktentwicklung. Sabine Zloch untersucht Mittel und Wege, um eine durchgängige Wertorientierung in der pharmazeutischen Produktentwicklung zu verankern. Im Mittelpunkt steht die Konzeption eines Gestaltungs- und Lenkungsmodells, das die effektive und effiziente Entwicklung von werthaltigen Arzneimitteln unterstützt. Darüber ...

74,00 CHF

Nischenstrategien und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg
Nischenstrategien haben im Rahmen der strategischen Positionierung von Unternehmen enorm an Bedeutung gewonnen: Sie sind interessant für kleine Unternehmen, die ihre gesamten Aktivitäten auf Nischen konzentrieren, und für größere Unternehmen, die Nischenstrategien für einzelne Geschäftsbereiche realisieren. Sie werden außerdem als Markteintrittsstrategien diskutiert und auch als Strategien in gesättigten Märkten, um dem Wettbewerbsdruck zu entgehen. Anhand einer branchenunabhängigen empirischen Studie identifiziert ...

92,00 CHF

Der Lebenszyklus von Hedgefonds
Im Sinne der Effizienzmarkttheorie nutzen Hedgefonds Marktpreisanomalien und dienen damit der Steigerung der Markteffizienz. Mit auf Arbitrage ausgerichteten Strategien können Hedgefonds überdurchschnittliche risikoadjustierte Erträge erzielen, allerdings nur so lange, bis die gehandelten Ineffizienzen, die verwendeten Modelle sowie die Investmenttechniken am Markt bekannt sind. Denn die zu erzielenden Risikoprämien sinken, sobald andere Investmentmanager damit beginnen, dieselben Ineffizienzen zu handeln. Dieter G. ...

74,00 CHF

Personalauswahl in Unternehmensberatungen
Unternehmensberatungen werden entscheidend von ihren Mitarbeitern geprägt: Neben dem fachlichen Know-how bestimmen Innovationsfähigkeit, Kreativität und nicht zuletzt Sozialkompetenz der Berater langfristig den Erfolg. Eine professionelle Personalauswahl, die sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Komponenten der Beratertätigkeit treffend berücksichtigt, ist daher von zentraler Bedeutung. Tobias Plate gibt einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Personalauswahl und den aktuellen psychologischen Forschungsstand, ...

92,00 CHF

Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration
Die Integration von Anwendungssystemen wird in Wissenschaft und Praxis seit geraumer Zeit diskutiert. Fraglich ist allerdings, ob die bisherigen Ergebnisse auf Unternehmensnetzwerke übertragbar sind, da bei der Auftragserstellung in Netzwerken oft keine klassischen Geschäftsprozesse vorliegen. Auf der Basis des „Method Engineering“ untersucht Florian Stadlbauer das Integrationsvorgehen in der Netzwerkpraxis anhand von vier Fallstudien. Er identifiziert netzwerkspezifische Integrationsanforderungen und vergleicht sie ...

86,00 CHF

Spitzenpositionen für Spitzenleistungen?
Nach wie vor gibt es im Management deutscher Wirtschaftsunternehmen nur wenige Frauen. Spitzenpositionen haben sie äußerst selten inne. Diese anhaltende geschlechtsspezifische Segregation ist auf individuelle, organisationale und kulturelle Einflussfaktoren zurückzuführen. Olga Hördt zeigt, wie trotz verbesserter Ausbildungssituation, gesellschaftlicher Veränderungen, institutionalisierter Chancengleichheitspolitik und formalisierter Personal- und Managementauswahlverfahren geschlechtsspezifische Gestaltungsspielräume entstehen und zu subtilen Formen von Ungleichheit beitragen. In ihrer repräsentativen Untersuchung ...

111,00 CHF

Nachverhandlungen in langfristigen Anreizbeziehungen
Die Verhaltenssteuerung von Entscheidungsträgern durch leistungsabhängige Entlohnungsverträge ist ein in Wissenschaft und Praxis viel diskutiertes Thema. Dabei wird oftmals vereinfachend unterstellt, dass die Vertragsparteien langfristig bindende Verträge abschließen, die nicht nachverhandelt werden können. Es sind jedoch immer dann Vertragsnachverhandlungen zu erwarten, wenn der ursprüngliche Vertrag ex post nicht mehr effizient ist. Rationale Vertragspartner werden Nachverhandlungen des Ausgangsvertrags antizipieren und ihre ...

80,00 CHF

Mergers & Acquisitions in Unternehmungskrisen
Mergers & Acquisitions sind aus der Sicht akquirierender Unternehmungen typischerweise Ausdruck von Wachstumsstrategien. Timo Grünert untersucht hingegen, ob M&A-Aktivitäten auch zur Bewältigung von Unternehmungskrisen eingesetzt werden können. Unterstützen M&A-Maßnahmen den Prozess der Krisenbewältigung, können sie ihn maßgeblich vorantreiben oder wirken Zusammenschlüsse in Unternehmungskrisen als Krisenbeschleuniger? Der Autor entwickelt Ansatzpunkte für einen wirkungsvollen Einsatz von M&A-Maßnahmen im Krisenmanagement, die er zunächst ...

92,00 CHF

Kooperation von Controllerbereich und Innenrevision
Die Schnittstelle zwischen Controllerbereich und Innenrevision ist seit geraumer Zeit Gegenstand intensiver Diskussion. Diese wurde durch die Regelungen zur Corporate Governance neu belebt. Auch sorgen die vielfältigen Beratungs- und Counterpartaufgaben beider Akteure für Berührungspunkte. Auf das große Potential der Zusammenarbeit von Controllerbereich und Innenrevision wurde zwar schon oft hingewiesen, doch wurde das Thema bisher nicht fundiert untersucht. Auf der Grundlage ...

89,00 CHF

Controlling in jungen Unternehmen
Neu gegründete Unternehmen sind durch hohe Misserfolgsquoten gekennzeichnet. Empirische Studien belegen, dass mangelnde Controllingsysteme eine wesentliche Rolle beim Scheitern junger Unternehmen spielen. Verena Wittenberg entwickelt eine Controllingkonzeption, die auf die spezifische Situation eines Unternehmens in der Gründungsphase ausgerichtet ist und im Wachstumsprozess des Unternehmens modular an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Sie leitet situative, sich aus den Spezifika junger ...

123,00 CHF

Lokale Produktherkunft und Konsumentenverhalten
Konsumenten werden mit einer Vielzahl von Produktinformationen konfrontiert, die zur Bildung von Präferenzen und damit zu Kaufentscheidungen führen. Zu diesen Informationen zählt die geographische Herkunft von Produkten. Bisher setzte sich die Forschung vor allem mit dem Einfluss der nationalen und regionalen Produktherkunft auf die Kaufentscheidung auseinander, der Einfluss der lokalen Herkunft hingegen wurde vernachlässigt. Eric Schirrmann untersucht den Einfluss der ...

99,00 CHF

Die Fehlentscheidung
Entscheidungen bestimmen den betrieblichen Alltag. Aufgrund der begrenzten Ressourcen ist eine vollständige Analyse des jeweiligen Entscheidungsproblems nicht möglich und auch nicht sinnvoll. In der Folge kann es zu Fehlentscheidungen kommen, deren Konsequenzen vielfältig sind: Einerseits betreffen sie möglicherweise den Entscheider selbst und wirken sich auf seine berufliche Karriere aus, andererseits können sie die Entwicklung ganzer Abteilungen und Unternehmen beeinflussen. Maximilian ...

80,00 CHF

Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Investitionsgüterbereich
Durch die zunehmende Markttransparenz auf Märkten aller Art sehen sich Unternehmen bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten mit immer mehr Herausforderungen konfrontiert. Zur langfristigen Sicherung ihres Erfolges sind sie gezwungen, strategische Wettbewerbsvorteile auf der Basis immaterieller Vermögenswerte zu schaffen. Vor allem für die Hersteller von Investitionsgütern gewinnen daher Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zunehmend an Bedeutung. Fabian Festge präsentiert ein Instrumentarium zur Messung der ...

74,00 CHF

Kulturstandards im deutsch-französischen Management
Anhand von Erfahrungsberichten deutscher Manager, die mehrere Jahre in Frankreich gelebt und gearbeitet haben, ermittelt Judith Jahn abweichende Kulturstandards in Frankreich aus deutscher Sicht. Ziel ist, Mitarbeitern, die nach Frankreich entsandt werden, Erklärungen für das Vorkommen bestimmter Kulturstandards zu geben, so dass sie sowohl die fremdkulturellen als auch ihre eigenen Verhaltens- und Arbeitsweisen besser verstehen und auf bestimmte Situationen adäquat ...

74,00 CHF

Modernes Management
Hilfe im Dschungel moderner Managementansätze und -theorienDas Buch charakterisiert die Portfolioanalyse, Lean Management, Business Reengineering, Zero-Base-Budgeting, Benchmarking, Kaizen, Total Quality Management, Target Costing, wertorientiertes Management und viele andere Methoden, die in Ausbildung und Praxis viel genannt, aber nie komprimiert und verständlich beschrieben sind.Es zeichnet damit ein aktuelles Bild für Studenten und gibt interessierten Praktikern eine Fülle von Anregungen.

20,50 CHF

Vermeidung des Earnings Management der Umsatzerlöse
Aus den beträchtlichen Reaktionen des Kapitalmarkts auf Veränderungen der Umsatzerlöse von Unternehmen ergibt sich - auch aus ökonomischer Sicht - die Forderung, die einschlägigen Rechnungslegungsnormen manipulationsresistent zu gestalten. Christian Herold untersucht, unter welchen Voraussetzungen Manipulationen der Rechnungslegung auftreten können. Dabei spielen die aus dem menschlichen Verhalten ableitbaren Anreize und die institutionellen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Der Akzent liegt auf den ...

86,00 CHF

Managementkonzepte aus Sicht der Organisationskultur
Christian Zielowski entwickelt ein Modell zur Analyse, Adaption und Implementierung von Managementkonzepten, das besonders die Rahmenbedingungen industrieller Produktionsbetriebe berücksichtigt. Anhand des Managementkonzepts Total Productive Maintenance (TPM) zeigt er exemplarisch den Einsatz seines Analyseinstruments auf und stellt eine Vorgehensstrategie zur Adaption und Einführung von TPM am Beispiel eines Modellbetriebs vor.

111,00 CHF