582 Ergebnisse - Zeige 461 von 480.

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Die Integration von Kunden-, Kosten- und Umweltorientierung stellt für Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. In Wissenschaft und Praxis standen bislang die Implementierung und die Zertifizierung integrierter Managementsysteme im Vordergrund. Anette von Ahsen setzt dagegen folgende neue Akzente: " systematische Analyse von Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen, " empirische Analyse von Ansätzen eines integrierten Qualitäts- und ...

111,00 CHF

Kooperationsfähigkeiten im Marketing
Kooperationen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke bestimmen seit geraumer Zeit die Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Dabei werden vor allem Einsatzbedingungen und Herausforderungen thematisiert. Setzt man sich jedoch mit dem tatsächlichen Erfolg von Kooperationen in der Praxis auseinander, sind interorganisationale Formen der Zusammenarbeit eher kritisch zu beurteilen. Vielfach erweist sich dabei die unternehmenseigene Befähigung zur Kooperation als kritische Erfolgsvariable. Marcus ...

99,00 CHF

Der Realoptionsansatz als Controllinginstrument in jungen Wachstumsunternehmen
Auf der Basis des Rationalitätssicherungsansatzes untersucht Kerstin H. Faaß die controllingrelevanten Merkmale von JWU sowie die Anforderungen an ein Controllinginstrument in JWU und nimmt anschließend eine umfassende Kosten- und Nutzenanalyse des Realoptionsansatzes vor. Sie leitet einen Handlungsleitfaden für die stufenweise Anwendung des Ansatzes ab und zeigt Möglichkeiten zur Nutzung des Wertbeitrages des Realoptionsansatzes als Controllinginstrument in JWU auf.

92,00 CHF

Diversity-Management als Leitbild von Personalpolitik
Individualisierung und Flexibilisierung sind Schlagworte in der betrieblichen Personalpolitik, die immer wichtiger werden. Es geht dabei vor allem um flexible Arbeitszeit- und variable Entgeltsysteme, aber auch um das Diversity-Management, das sich in erster Linie mit der Mitarbeiter-Vielfalt beschäftigt. In diesem Sammelband werden ausgesuchte Felder des Diversity-Managements vorgestellt, die auf der International Managing Diversity Conference (IMDC), Potsdam, diskutiert wurden: • Diversity-Management ...

92,00 CHF

Management von Markenportfolios
Obwohl das Markenmanagement bereits seit einiger Zeit in Marketingtheorie und -praxis ein absolutes Top-Thema darstellt, gibt es bisher wenig gesicherte Erkenntnisse zur Implementierung eines erfolgreichen Markenportfoliomanagements. Insbesondere Fragestellungen zur Organisation von Markenportfolios bzw. zur Organisation der Markenportfolioführung haben bisher noch keine Berücksichtigung erfahren. Kai Vollhardt entwickelt ein umfassendes Modell zur Erklärung des Erfolgs von Markenportfolios mit dem Ziel, geeignete Stellgrößen ...

86,00 CHF

Integrationskompetenz von Kunden bei individuellen Leistungen
Viele Anbieter binden ihre Kunden in den Wertschöpfungsprozess ein. Die Kunden sind somit nicht nur Nachfrager nach einer Leistung, sondern aktive Partner bei gemeinsamen Wertschöpfungsaktivitäten. Melanie Müller untersucht die Integration von Kunden beim Angebot individueller Leistungen (Mass Customization). Hierbei sind die Kunden an der Gestaltung der individuellen Leistung im Rahmen eines Co-Design-Prozesses beteiligt, in dem sie die gewünschte Leistung entsprechend ...

92,00 CHF

Vorteilhaftigkeit von Kaufakzeleration bei konsumentengerichteter Verkaufsförderung
Ist es aus Unternehmensperspektive erstrebenswert, dass Konsumenten bei einer Verkaufsförderungsmaßnahme mehr oder früher kaufen, als sie dies ohne Aktion getan hätten? Diese Kaufakzeleration bildet einen zentralen Bestandteil der Absatzwirkung von Promotions. Konsumgüterhersteller beurteilen sie jedoch meist negativ, denn sie gehen davon aus, dass lediglich Käufe vorgezogen werden, die ohne Aktion zu einem späteren Zeitpunkt sowieso erfolgt wären, dass also dadurch ...

80,00 CHF

Umweltfokussiertes Supply Chain Management
Das Supply Chain Management gewinnt in Unternehmen aller Branchen zunehmend an Bedeutung. Verschiedene Anreize und Anforderungen können die Berücksichtigung freiwilliger Umweltzielsetzungen und die entsprechende Erweiterung des klassischen Supply Chain Management erforderlich machen. Am Beispiel des Lebensmittelsektors untersucht Peggy Sommer, ob und wie sich Umweltschutz und Supply Chain Management verknüpfen lassen und inwieweit die Integration beider Bereiche bereits praktisch relevant ist. ...

92,00 CHF

Operationalisierung der Unternehmensflexibilität
Flexibilität ist ein viel diskutiertes Thema: Einzelne Arbeitnehmer, komplette Produktionsstraßen und ganze Unternehmen sollen flexibel (re-)agieren, um Veränderungen im Umfeld zu begegnen. Allerdings verursacht Flexibilität Kosten, die bei "einfacher" Flexibilitätsmaximierung den Nutzen übersteigen würden. Jörg Horstmann präsentiert eine Gesamtbetrachtung der Unternehmensflexibilität und untersucht, welches Maß an Flexibilität der unternehmens- und situationsspezifische Umweltwandel erfordert und ob bzw. wie man die entsprechenden ...

92,00 CHF

Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
Zahlreiche Unternehmen sehen sich zur Zeit damit konfrontiert, dass klassische Werbung den potenziellen Kunden nicht mehr erreicht. Zunehmend gilt in Wissenschaft und Praxis der Informationsaustausch zwischen Personen eines sozialen Beziehungsgefüges im Kontext von Kaufentscheidungen als kritischer Erfolgsfaktor der (Neu-)Kundenakquisition. Obwohl sich in diesem Zusammenhang in der unternehmerischen Praxis das Instrument der Kunden-werben-Kunden-Kampagnen als zentrales Element etabliert hat, existieren hierzu bislang ...

92,00 CHF

Buchungsfristigkeit bei Pauschalreisen
In den letzten Jahren ist es verstärkt zur Verkürzung der Buchungsfristigkeit, d. h. der Zeitspanne zwischen der Buchung einer Reise und dem Reiseantritt, bei Pauschalreisen gekommen. Bastian Körber untersucht die Einflussfaktoren auf die Buchungsfristigkeit und entwickelt Steuerungskonzepte, mit denen Veranstalter von Pauschalreisen die Buchungsfristigkeit verlängern können, um so besser planen und höhere Preise erzielen zu können. Zur Überprüfung stützt er ...

92,00 CHF

Marktgerichtete Abstimmung in Unternehmen
Das Management der Schnittstellen zu Absatz- und Beschaffungsmärkten zählt zu den zentralen Herausforderungen für die Unternehmensführung. Da die Einzelunternehmung ständig in einem Wertschöpfungsnetz (inter-)agiert, Lieferanten- und Kundenbeziehungen knüpft, entwickelt und löst, sich vertikal integriert oder Unternehmensteile verkauft, verändern sich ihre vielfältigen Marktgrenzen laufend. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten ist daher eine funktionierende interne Abstimmung von Absatz und ...

80,00 CHF

Professionelles Lernmanagement
Erst die Bündelung von Ressourcen zu Kompetenzen, die im Markt als einzigartig wahrgenommen werden, schafft die Voraussetzung zur Bildung unternehmerischer Wettbewerbsvorteile. Da Aufbauen, Anpassen und Verändern von Kompetenzen in Unternehmen auf Lernprozessen beruhen, wird Lernen selbst zum Kern des gesamten Ressourcenvorrats und zur strategisch wichtigen Kompetenz, um wertstiftende Unterschiede generieren zu können. Das Management von Lernprozessen zählt somit zu den ...

92,00 CHF

Logistik-Management im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Erklärung und praktischer Handlung
Die Logistik hat sich neben ihrer unbestrittenen wirtschaftlichen Bedeutung auch einen Platz als betriebswirtschaftliche Disziplin gesichert. Im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen nach wissenschaftlich theoretischen Erklärungen einerseits und praxisnahen Handlungsanleitungen andererseits ist ihre Identität als eigenständiges Wissenschaftsfeld bisher aber nicht hinreichend deutlich fixiert. Günter Prockl identifiziert in der Organisations- und Managementforschung Komponenten für ein Theoriegebilde zur Gestaltung logistischer Systeme. Anschließend füllt ...

111,00 CHF

Der Einfluss des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten von Konsumenten
Zwischen 50% und 80% der unzufriedenen Kunden beschweren sich in der Regel nicht direkt beim Unternehmen, sondern geben eventuelle negative Erfahrungen direkt an Freunde und Bekannte weiter. Hierdurch wird den Unternehmen letztlich die Möglichkeit der Einflussnahme genommen. Dabei ist jedoch die Frage bislang unbeantwortet geblieben, welche Faktoren eine direkte Beschwerde beim Unternehmen bedingen bzw. welche Faktoren ggf. eine Weitergabe der ...

92,00 CHF

Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms
Von der fortschreitenden Globalisierung und Wettbewerbsintensität der Wirtschaft profitieren insbesondere Unternehmen zur Erstellung professioneller Dienstleistungen, deren Anteil an der Wertschöpfung in den letzten Jahren überproportional gestiegen ist. Die Leistungserstellung dieser international tätigen Professional Service Firms (PSFs) erfolgt dabei zunehmend in Teams, die sich aus Mitarbeitern verschiedener Kulturen zusammensetzen und somit auch neue Herausforderungen an das Personalmanagement stellen. Wilma Klaasen-van Husen ...

80,00 CHF

Marketing-Controlling in jungen Wachstumsunternehmen
Innovative Unternehmensgründungen spielen für den technologischen Fortschritt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes eine zentrale Rolle. Für das Marketing, einem der wichtigsten Faktoren für den Erfolg junger Unternehmen, besteht ein besonderer Bedarf an Methoden, die deren Spezifika gerecht werden. Carolin Wufka untersucht die Eignung des Marketing-Controlling für die Bewältigung dieser Herausforderung. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse des Forschungsstands leitet sie ...

92,00 CHF

Allianzfähigkeit
Strategische Allianzen erfreuen sich in der Wirtschaft anhaltender Beliebtheit. Es ist jedoch festzustellen, dass sie oft nicht zum gewünschten Erfolg führen. Die Erfolgsquote unterscheidet sich dabei von Unternehmen zu Unternehmen, weshalb organisationale Faktoren wie die Allianzfähigkeit für die zu beobachtende Erfolgsheterogenität verantwortlich zu machen sind. Auf der Basis des ressourcentheoretischen Ansatzes identifiziert Oliver Schilke zentrale Dimensionen der Allianzfähigkeit. Darüber hinaus ...

92,00 CHF

Businessplan und Markterfolg eines Geschäftskonzepts
Der Zusammenhang von Businessplänen und dem Erfolg einer Geschäftsidee am Markt ist äußerst umstritten. Ist eine Geschäftsidee am Markt erfolgreicher, wenn zuvor ein qualitativ hochwertiger Businessplan erstellt wurde? Philipp Willer entwickelt ein Messkonzept für die Qualität von Businessplänen. Dieses überprüft er anhand einer Stichprobe von 50 Businessplänen. Er analysiert, ob ein Zusammenhang zwischen der Qualität des Businessplans und dem Erfolg ...

86,00 CHF

Die Wirkung von Vertrauen auf die Ex-Post-Transaktionskosten in Kooperation und Hierarchie
Die Transaktionskostentheorie hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Zweige der Ökonomie entwickelt. Ihr Ziel ist die Identifikation und Analyse von Institutionen, die eine kostenminimale Transaktion erlauben. Vertrauen gilt dabei als ein wichtiger Faktor zur Senkung der Transaktionskosten. Diese These überprüft Alexandra Matthes mithilfe einer umfassenden empirischen Untersuchung. Im Vordergrund steht dabei der Vergleich der Wirkung von ...

74,00 CHF