9 Ergebnisse.

Totentanz
Strindbergs »Totentanz«, der hier in neuer Übersetzung erscheint, gilt als Urmodell aller Ehedramen. Anlässlich einer Berliner Aufführung schrieb Kurt Tucholsky 1913: »Was geschieht, wenn Mann und Frau nur auf sich angewiesen sind, in, sagen wir, in einem runden Festungsturm auf einer Insel lebend? Was geschieht? >Es ist vielleicht unsere Mission, uns zu quälen<, sagt einmal der Mann, und dies ist ...

9,50 CHF

Ein Traumspiel
»Im Anschluss an sein früheres Traumspiel >Nach Damaskus< hat der Autor in diesem Traumspiel versucht, die unzusammenhängende, aber scheinbar logische Form des Traumes nachzuempfinden. Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Zeit und Raum existieren nicht, vor einem unwichtigen Realitätshintergrund entwickeln sich Einbildungen und weben neue Muster: eine Mischung aus Erinnerung, Erlebnissen, freien Erfindungen, Unsinnigkeiten, und Improvisationen« - so ...

8,50 CHF

Interpretationen: Ibsens Dramen
Ibsens Dramen präsentieren sich bis heute als lebendiger Bestandteil des Bühnenrepertoires. Die ungebrochen hohe Aktualität des Werks führen acht renommierte Skandinavisten und Germanisten in Interpretationen zu folgenden Stücken vor Augen: Peer Gynt - Die Stützen der Gesellschaft - Nora (Ein Puppenheim) - Gespenster - Die Wildente - Hedda Gabler - Baumeister Solness - Wenn wir Toten erwachen.

10,90 CHF

Stützen der Gesellschaft
»Die Stützen der Gesellschaft«, 1877 uraufgeführt, ist das erste der Dramen, in denen Ibsen soziale und ethische Fragen der sich damals in Norwegen entfaltenden bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft zum Thema macht. Damit entsteht auch eine neue dramatische Gattung, das gesellschaftskritische Drama. Das Stück spielt in einer kleinen, von der Schifffahrt lebenden Küstenstadt. Im Mittelpunkt der Handlung steht Konsul Bernick, Reeder und Unternehmer, ...

8,50 CHF

Hedda Gabler
Ibsens Schauspiel »Hedda Gabler« (1890) ist ein Drama der Mentalitätsgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die zentralen Themen des Stückes - Heddas Langeweile und ihr Ästhetizismus sowie Tesmans historische Sammelleidenschaft - machen es gleichweise zu einer Anatomie des bürgerlichen Bewusstseins der Dekadenz-Epoche wie zu einer kritischen Replik auf den vorherrschenden Geist der zeitgenössischen Wissenschaft.

9,50 CHF

Ein Volksfeind
Ein Volksfeind - das meint den Kurarzt Tomas Stockmann, der entdeckt, daß in der Stadt, in der er praktiziert, das Wasser verseucht ist, und der in seinem erbitterten Kampfgegen all jene, die aus dem Kurbetrieb ihren finanziellen Gewinn ziehen, erkennen muß, daß nicht nur der Grund und Boden seiner Gemeinde, sondern auch das Gewissen ihrer Repräsentanten verpestet ist. 1883 uraufgeführt, ...

8,90 CHF

Nora (Ein Puppenheim)
HELMER. Ach, du denkst und redest wie ein unverständiges Kind. NORA. Als dein Schreck vorüber war, da war's in deinen Augen, als sei gar nichts geschehen. Ich war wieder wie vorher deine kleine Singlerche, deine Puppe, die du in Zukunft doppelt behutsam auf Händen tragen wolltest, weil sie so zart und zerbrechlich ist. (Erhebt sich.) Torvald - in diesem Augenblick ...

7,90 CHF