3 Ergebnisse.

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen
Trotz der literaturtheoretischen Aufwertung des Lesens durch die Arbeiten von Barthes, Jauß und Iser seit den 1960er Jahren und der ihnen nachfolgenden sozialgeschichtlichen Orientierung der Philologien, ist das Lesen aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive bisher noch nicht umfassend in den Blick genommen worden. Vielmehr dominierten im Feld der Leseforschung seit den 1990er Jahren eher didaktische, buch- und kommunikationswissenschaftliche sowie soziologische ...

190,00 CHF

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form
Form ist die wohl einflussreichste, sicher aber die beständigste Erkennungs- und Konfliktkategorie des literarischen Feldes. Wie kein anderes Konzept verbindet sie die Selbstbegründungen der Dichtung mit Diskursen über sie und stiftet ein Kontinuum, das gegenwärtige Modelle auf vergangene und eigene auf fremde zu beziehen erlaubt. Das Handbuch 'Literarische Form' beschreibt das Phänomen und die mit ihm verbundenen Debatten unter den ...

199,00 CHF

Physiognomie und Pathognomie
Frontmatter -- Vorwort -- Tabula gratulatoria -- Grußwort / Emrich, Wilhelm -- Inhaltsverzeichnis -- Moralische Charaktere / MARTENS, WOLFGANG -- Utopie und Theater. Physiognomik, Pathognomik, Mimik und die Reform von Schauspielkunst und Drama im 18. Jahrhundert / GRAF, RUEDI -- "Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt!". Zur Charaktergestaltung in Lessings Miß Sara Sampson / WITTKOWSKI, WOLFGANG -- Individualität ...

215,00 CHF