47 Ergebnisse - Zeige 41 von 47.

Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten
Zwischen 1349 und 1460 erlebte das Judentum in den wettinischen Gebieten, zu denen Teile des heutigen Thüringens, Sachsens und Sachsen-Anhalts sowie Frankens gehörten, seine Blütezeit. Welche Rolle die jüdische Bevölkerung dort spielte und wie sich die Beziehungen zu ihren Landesherren, den Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, gestalteten, beleuchtet Maike Lämmerhirt in ihrer Studie. Einleitend skizziert sie die Anfänge ...

90,00 CHF

Das Davidschild
1948 wird das Davidschild, der Davidstern zum Symbol des neugegründeten Staates Israel, zum Emblem der israelischen Nationalflagge. Im selben Jahr zeichnet Gershom Scholem in einem auf hebräisch verfaßten Essay die erstaunliche Karriere dieses Symbols in der jüdischen Überlieferung nach. 1963 veröffentlicht er in dem Band Judaica eine überarbeitete Fassung seines Essays auf deutsch. Noch kurz vor seinem Tod im Februar ...

43,50 CHF

Die Sittenlehre des Judenthums anderen Bekenntnissen gegenüber
Der Landauer Rabbiner Elias Grünebaum wurde zu seiner Studie über die gemeinsame jüdisch-christliche Vergangenheit durch das deutsch-jüdische Projekt einer pluralistischen Gesellschaft angeregt. In der systematischen kirchlichen Verunglimpfung des Judentums als gewissenlose Zeremonialreligion liegt für ihn die Wurzel aller Vorurteile gegenüber den Juden. Im Einspruch gegen das Pharisäerbild theologischer Lehrbücher beschreibt Grünebaum die Entfaltung universalethischer Prinzipien im biblischen und antiken Judentum ...

63,00 CHF

Vertraut und fremd zugleich
Wie fremd waren sich Menschen in jüdisch-christlichen Nachbarschaf-ten und wie viel Vertrautheit konnte durch das räumliche Miteinander entstehen? Diesen Fragen gehen die AutorInnen dieses Buches anhand von drei Fallstudien zu den Städten Warschau (Polen), Lengnau (Schweiz) und Lemberg (Ukraine) zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Nachbarschaft brachte hier eine gemeinsame Sprache hervor, und es ...

49,90 CHF

Endlich im Gelobten Land?
Zu berichten ist hier von der Geschichte deutscher Juden, die zum kleinsten Teil vor, zum größten Teil nach dem 30. Januar 1933 sich zur Auswanderung aus Deutschland und zur Einwanderung nach Palästina - oder: in das Land Israel - entschieden haben. Und wenn von ihnen berichtet wird, so muß auch von denen die Rede sein, die sich dafür entschieden haben, ...

23,90 CHF

Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR
Der evangelische Pfarrer Siegfried Theodor Arndt (1915-1997) machte den Dialog zwischen Juden und Christen zu seiner Lebensaufgabe. Das war keineswegs selbstverständlich, denn als Jugendlicher hatte er sich noch vor 1933 aus Überzeugung den Nationalsozialisten angeschlossen. Aber anders als viele Deutsche seiner Generation bekannte er sich zu seiner Mitschuld, wollte Verantwortung übernehmen, Sühne leisten und aufklären. Ab 1971 leitete er in ...

52,90 CHF