5 Ergebnisse.

Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland
Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Wer nachlesen möchte "wie es eigentlich gewesen ist" bei der Neubildung staatlicher Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, erhält einen plastischen Eindruck dieses verwaltungsgeschichtlichen Geschehens. Deutlich wird, dass das Konzept des Institutionentransfers zwar eine nicht geringe ...

74,00 CHF

Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus
Die sozialwissenschaftlichen Disziplinen haben in den letzten Jahren wieder Fragen der Institutionenbildung und des Institutionenwandels ins Programm genommen und sich damit der handlungsregelnden Wirkungen von Institutionen erinnert. Für den soziologischen wie für den ökonomischen Institutionalismus ist damit die Herausforderung verbunden, Defizite und Schwächen ihres eigenen, klassischen Theorienbestandes zu bearbeiten und sich zu fragen, welche grundsätzlichen Entwicklungswege ihnen offen stehen und ...

49,90 CHF

Angewandte Institutionenökonomik
Kaum eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahren das Denken in der Ökonomie so stark beeinflußt wie die moderne Institutionenökonomik. Dieses Buch beinhaltet gleichermaßen Theorie und Empirie der Institutionenökonomik: Auf das Herausarbeiten bestimmter theoretischer Konstrukte folgt jeweils die Anwendung auf ein reales Beispiel mit vertiefenden Übungsaufgaben und entsprechenden Lösungen. Dabei wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Institutionen vertieft ...

68,00 CHF

Institutioneller Wandel und Organisationen
Der soziologische Institutionalismus zählt – auch unter der Bezeichnung Neoinstitutionalismus – zu den führenden Theorien der Organisationsforschung. Im Zentrum des derzeitigen Erkenntnisinteresses steht die Frage des institutionellen Wandels. Simone Schiller-Merkens stellt den aktuellen Forschungsstand dar und arbeitet die wesentlichen theoretischen Problemfelder der Auseinandersetzung heraus: Welche Bedeutung haben Akteure in institutionellen Wandelprozessen? Wie lässt sich das sozialtheoretische Mikro-Makro-Problem angehen? Was zeichnet ...

61,50 CHF

Göteborg in Glitterberg
Der Lehrer an der Kleinschule in Glitterberg, einem abgelegenen Weiler im Gebirge, kauft sich im Polsterland das Sofa Göteborg. Er stellt es ins Schulhaus, legt sich drauf und ruft den Schulversuch im Liegendunterrichten aus. Begleitet wird er dabei von Vivaldi, Händel, Bach und Donizetti und wissbegierigen Kindern, aufmerksam beobachtet von Kolkraben, Hasen, Füchsen und der Schulbehörde. - "Göteborg in Glitterberg" ...

24,50 CHF