9 Ergebnisse.

Die Frösche
Die Frösche" zählen neben der "Lysistrate" zu den bekannteren und häufig aufgeführten Komödien des Aristophanes. Kein Wunder: Lässt er doch den Wein- und Theatergott Dionysos höchstselbst in die Unterwelt hinabsteigen, um den größten Tragödiendichter wieder auferstehen zu lassen. Doch wer ist das - Aischylos oder Euripides? Der Dichterwettkampf, der dies entscheiden soll, steckt voller intertextueller Bezüge, bissiger Anspielungen und derber ...

7,50 CHF

Das Frauenfest
In den »Thesmophoriazusen« (»Frauen am Thesmophorienfest «) ist es kein Geringerer als der große Tragödiendichter Euripides, der zu seiner eigenen Rettung eine Intrige spinnt: Durch einen als Frau verkleideten >Maulwurf< will der Dichter, dem Frauenfeindlichkeit vorgeworfen wird, einen vernichtenden Beschluss der Frauen in ihrer Festversammlung verhindern. Travestievergnügen und derbe Situationskomik, aber auch ein vielfältiges intertextuelles Spiel garantieren beste Unterhaltung im ...

6,90 CHF

Philoktet
Auf dem Weg nach Troja hatten die Griechen Philoktet wegen seiner unheilbaren Wunde, die alles mit Gestank und Schmerzgeschrei erfüllte, einsam auf der Insel Lemnos ausgesetzt. Jahre später eröffnet ihnen ein Götterspruch: Nur mit Philoktet und seinem Bogen auf ihrer Seite können sie Troja erobern. So macht sich unter Odysseus' Leitung eine Gesandtschaft auf den Weg, um Philoktet wieder zu ...

7,90 CHF

Elektra
Das Thema "Schuld" steht im Zentrum von Euripides' großer Tragödie: Elektra und ihr Bruder Orestes ermorden Mutter und Stiefvater, welche ihrerseits Elektras Vater Agamemnon umgebracht haben. Mit der aktiven, ihre Ziele skrupellos verfolgenden Elektra hat Euripides eine Frauengestalt geschaffen, deren Wirkung auf die europäische Literatur bis heute anhält. Die Neuübersetzung bildet die griechischen Verse in stark rhythmisierter Prosa nach.

10,90 CHF

Iphigenie in Aulis
Mit einer Flotte von tausend Schiffen versammeln sich die griechischen Helden zum Feldzug gegen Troia - doch in Aulis sitzen sie fest: Windstille verhindert ihre Abfahrt. Der Seher erteilt die Auskunft, der Weg werde erst frei sein, wenn König Agamemnon seine eigene Tochter Iphigenie opfert. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.Zweimal hat Euripides den Iphigenie-Mythos behandelt: in der »Iphigenie bei den ...

7,90 CHF

Antigone. Tragödie
Die Zuneigung zum Bruder wird ihr zum Verhängnis: Antigone wird auf Befehl Kreons bei lebendigem Leib eingemauert. Sie hatte es gewagt ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, der gegen die Heimatstadt Theben ins Feld gezogen war, - und damit dem Verbot des Königs zuwider gehandelt. Das »Recht der Götter« und das »Rechts des Staats« stehen sich in diesem Konflikt unversöhnlich gegenüber. ...

7,50 CHF

König Ödipus
»Die leidvollste Gestalt der griechischen Bühne, der unglückselige Ödipus, ist von Sophokles als der edle Mensch verstanden worden, der zum Irrtum und zum Elend trotz seiner Weisheit bestimmt ist, der aber am Ende durch sein ungeheures Leiden eine magische segensreiche Kraft um sich ausübt, die noch über sein Verscheiden hinaus wirksam ist.« (Friedrich Nietzsche)

7,90 CHF

Lysistrate
Den Frauen reicht's. Sie haben genug vom Krieg und wollen, dass ihre Stadt Athen endlich Frieden schließt, auch wenn dieses Ziel sich bei den kriegstollen Männern nur mit dem letzten Druckmittel erreichen lässt: No more sex! Die Titelheldin Lysistrate ist die Rädelsführerin dieser Revolution, deren Organisation und Durchführung Aristophanes in für die >Alte Komödie< typischer Derbheit inszeniert. Bei allem Witz ...

9,50 CHF

Medea
Kaum eine Frauengestalt des antiken Mythos ist bis heute so lebendig wie Medea. Der Mythos von der Frau, die in ihrem Rachestreben zum Äußersten geht, ist seit der Antike zahllose Male aufgegriffen und bearbeitet worden. Einen Markstein dieser Rezeptionsgeschichte bildet Euripides' Tragödie, die im Jahre 431 v. Chr. erstmals aufgeführt wurde und für uns die älteste erhaltene dramatische Fassung des ...

9,50 CHF