28 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Europäische Einigung
Brexit, Flüchtlingspolitik, Coronavirus - die Europäische Union steht vor schwierigen Herausforderungen. Der friedliche Zusammenschluss souveräner Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg war im Rückblick auf Jahrhunderte kriegerischer Geschichte nichts weniger als eine Revolution mit friedlichen Mitteln. Doch zu Beginn des 21. Jahrhunderts muss das Bündnis seine neue Rolle erst noch finden. Gerhard Brunn stellt den von zahlreichen Krisen, Konflikten und Stagnationen ...

15,90 CHF

Wolfszeit
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2019 Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte, aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler, in den Taschen die mythisch aufgeladenen ...

27,50 CHF

Als wollt die Welt schier brechen
Der Autor erzählt die dramatische Geschichte der Stadt Augsburg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, die beispielhaft ist für eine deutsche Großstadt im 17. Jahrhundert. Gestützt auf außergewöhnlich reiche Quellen entwirft er ein farbiges Bild dieser prächtigen Reichsstadt. Der Leser folgt ihm durch Straßen und Gassen, wird Zeuge alltäglicher Ereignisse und häuslichen Lebens, erlebt Stadtregiment und Glaubensstreit, begegnet vor allem den ...

42,50 CHF

Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht
2017 wurde die Stadt Wolfsburg einmal mehr mit ihrer NSVergangenheit konfrontiert, als bei Vorarbeiten zu einem Bauprojekt unerwartet die Fundamente der ehemaligen Gefangenenbaracke 4 des KZ-Außenlagers Laagberg sichtbar wurden. Das Außenlager war Ende Mai 1944 von 756 aus dem KZ Neuengamme abkommandierten Häftlingen außerhalb des werdenden Zentrums der "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben " errichtet worden. Die Häftlingsbaracken dienten nach ...

43,50 CHF

Der Buchenwald-Report
Als das Konzentrationslager Buchenwald am 11. April 1945 von Einheiten der 3. U.S. Army befreit wurde, befand sich in deren Gefolge ein Intelligence-Team unter der Leitung des jüdischen Offiziers Albert G. Rosenberg. Es hatte die Aufgabe, Erkenntnisse über die Geschichte Buchenwalds und die Zustände im Lager zu sammeln. Um dieses Team bei seiner Arbeit zu unterstützen, wurde von den befreiten ...

26,90 CHF

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück
Mit den Konzentrationslagern Flossenbürg in der Oberpfalz unweit der tschechischen Grenze und Mauthausen bei Linz in Oberösterreich entstand 1938 ein weiterer Prototyp des KZ, bei dem von Beginn an die Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge ein wesentliches Motiv bildete. Beispielsweise in Flossenbürg hatten die Granitsteinbrüche eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl gespielt. In Ravensbrück wurde im Mai 1939 das zentrale ...

68,00 CHF

Gefühlsmedien
«Erbare, tugendreiche [...] freundliche und hertzallerliebste, verthrauhtte jungfraw brautt» schreibt der Nürnberger Kaufmann Balthasar Paumgartner 1582 an seine Verlobte Magdalena Behaim. Es ist der Auftakt einer sechzehnjährigen, 169 Briefe umfassenden Korrespondenz, die erst mit seinem Tod endet. Der frühneuzeitliche Briefwechsel bietet einen einzigartigen Einblick in die damaligen Geschlechterrollen und Gefühlsordnungen, aber auch in die Arbeits- und Besitzverhältnisse. Die Briefe dienten ...

51,00 CHF

Die Salier
Im Jahre 1024 wurde Konrad II. als erster Salier zum König gekrönt. Mit ihm begann das erste deutsche Königshaus. Drei weitere Salier - Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V. - sollten ihm auf den Thron folgen. Ihre Zeit, das «Jahrhundert der Salier» (1024 - 1125), war gekennzeichnet von schweren Auseinandersetzungen der Herrscher mit den Reichsfürsten und dem Papsttum. Sowohl ...

17,50 CHF

Auf ewig in Hitlers Schatten?
Auf ewig in Hitlers Schatten? Mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des "Dritten Reiches" steht die Frage, wie es zum Aufstieg des Nationalsozialismus und zu den gewaltigen Verbrechen der Jahre 1933 - 1945 kommen konnte, unverändert im Zentrum unserer historischen Selbstbetrachtung. Sie kann freilich nur in größeren historischen Zusammenhängen erörtert und bewertet werden. Heinrich August Winkler, einer der großen ...

23,50 CHF

Unbeugsam hinter Gittern
Nach dem Deutschen Herbst (1977) sahen die Gefangenen der Roten Armee Fraktion in Hungerstreiks ihre vermeintlich letzte Waffe zur Verbesserung ihrer Situation in den bundesdeutschen Haftanstalten. Jan-Hendrik Schulz legt kenntnisreich dar, wie diese Kampagnen der Inhaftierten von einem internationalen Unterstützerumfeld begleitet wurden, zu dem auch die relativ erfolglosen Hungerstreiks der Action Directe in Frankreich gehörten. Basierend auf einem umfangreichen Quellenkorpus, ...

100,00 CHF

Lebt wohl, Genossen!
Vor gut zwanzig Jahren, im Dezember 1991, hat Gorbatschow das Ende der Sowjetunion verkündet. Dieses einschneidende Ereignis der Weltgeschichte ist Anlass für eine große filmische Retrospektive (ARTE, 6 Folgen, Sendebeginn im Januar 2012). Und Anlass für den Schriftsteller György Dalos - den Film begleitend - Glanz und Untergang dieses historischen Experiments näher zu beleuchten. Nur 16 Jahre nach dem Höhepunkt ...

23,90 CHF

Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation
Kaum eine Epoche ist in der europäischen Erinnerungskultur so präsent wie die Zeit zwischen 1914 und 1945. Millionen Europäer kamen in dieser Zeit ums Leben, in den Schlachten der Weltkriege, im Holocaust, im Bombenhagel an den Heimatfronten, bei Hungersnöten und Epidemien sowie bei ethnischen Säuberungen und in Bürgerkriegen. Eingegraben haben sich auch die Erinnerungen an wirtschaftliche Turbulenzen, materielle Not und ...

24,50 CHF

Ludwig II. von Bayern
Kein bayerischer Herrscher ist über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannter und populärer als König Ludwig II. (1845-1886). Doch das naive Bild vom Märchenkönig, der eine atemberaubende Baupolitik betrieben, gern Wagner gehört und ein trauriges Ende gefunden hat, verdunkelt seine wahre Persönlichkeit und die zeithistorischen Zusammenhänge, in denen er lebte und regierte. Hermann Rumschöttel bietet eine zeitgemäße, informative und kompetente ...

14,90 CHF

München arisiert
Die „Arisierung" war eine der größten unrechtmäßigen Enteignungsaktionen der Geschichte. Dieser einzigartige staatlich organisierte Raubzug und die damit einhergehende Entrechtung der Juden fanden weitgehend unter den Augen der Öffentlichkeit statt. Die Autoren schildern am Beispiel Münchens die Beteiligung zahlreicher Institutionen und Einzelpersonen an der Existenzvernichtung und Entrechtung der Juden. Sie nennen Akteure und Profiteure und schildern das Schicksal von Opfern ...

17,50 CHF

Der Führerstaat
Norbert Frei schildert die innere Entwicklung des "Dritten Reiches" von der Formierung des Regimes über dessen Konsolidierung im Zeichen eines sich herausbildenden "Führer"-Mythos und einer zeitweilig durchaus Realität gewordenen "Volksgemeinschaft" bis hin zur tiefgreifenden Radikalisierung seit Kriegsbeginn. Die bewährte, in viele Sprachen übersetzte Gesamtgeschichte der deutschen Gesellschaft im Nationalsozialismus wurde für diese Neuausgabe um ein Nachwort erweitert.

24,50 CHF

Die Bundeswehr
Dem Thema Militär ist in der modernen Geschichtsschreibung fast immer ein hoher Rang beigemessen worden. Für die Zeit nach 1945 liegen die Verhältnisse allerdings anders, es gibt kaum Darstellungen wie über die Wehrmacht oder die Reichswehr. Das Militär der Bundesrepublik scheint anerkannt und "normal" zu sein. Dabei hat es sich keineswegs ohne massive innere Spannungen oder ohne Probleme für Politik ...

20,50 CHF

Das Dritte Reich und die Juden
Diese von Saul Friedländer autorisierte Kurzfassung seines zweibändigen Werkes Das Dritte Reich und die Juden hat rund 800 Seiten weniger und bietet auf etwa 500 Seiten eine überschaubare Lektüre. Sie soll einem breiteren Publikum Zugänge zum Thema des Buches eröffnen und idealerweise auch hinführen zum Gesamtwerk. Orna Kenan hat bei ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt und Sensibilität darauf geachtet, die ...

24,50 CHF

Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg ist als die »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« bezeichnet worden, als der fatale Großkonflikt, mit dem das »katastrophale« kurze Jahrhundert vom Ende des bürgerlichen Zeitalters bis zum Ende des Kalten Krieges begann. Der Frankfurter Historiker Gerhard Henke-Bockschatz unternimmt einen konzisen, abgewogenen Überblick, der nüchtern nachzeichnet, wie in Deutschland - vergleichbar mit allen anderen großen, am Krieg beteiligten europäischen ...

13,50 CHF

Der Zweite Weltkrieg
Kein Krieg hat die Welt so erschüttert und umgestaltet wie der Zweite Weltkrieg. Die Geschichtsschreibung hat auch in Jahrzehnten nicht mit ihm abschließen können. Die Gesamtdarstellung bietet einen konzisen Überblick über den Zweiten Weltkrieg auf allen seinen Schauplätzen. Elke Fröhlich hat daran erstmals eine einlässliche Darstellung seiner Aufarbeitung in der deutschen Geschichtsforschung angeschlossen, von der Institutionalisierung der Zeitgeschichte in Deutschland ...

12,50 CHF