9 Ergebnisse.

Im Reich der Leidenschaften
Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (1689-1755) zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen politischen Philosophen der Aufklärung. Claudia Opitz-Belakhal erklärt in diesem Buch Montesquieus Werk erstmals aus den bislang wenig beachteten anthropologischen Grundlagen der politischen Philosophie des französischen Frühaufklärers heraus. Letztlich nämlich spielen nach Montesquieu, der als »Erfinder« der Lehre von der Gewaltenteilung gilt, die die ...

54,50 CHF

Die Renaissance in Italien
Die Zeit zwischen 1430 und 1560 gilt als die glänzendste Epoche der italienischen Geschichte, die als kulturelle und zivilisatorische "Wiedergeburt" - als Renaissance - gefeiert wurde. Volker Reinhardt beschreibt souverän und anschaulich, in welchem politischen und gesellschaftlichen Rahmen Städte, fürstliche Höfe und Familien aufblühten und um die besten Architekten, Maler, Musiker, Dichter und Denker wetteiferten. Die Idealbilder, die die Künstler ...

16,50 CHF

Aufklärung
Ein Zeitalter auf der Suche nach einer neuen Ordnung: Steffen Martus zeigt, wie dramatisch die Aufklärung das Deutschland des 18. Jahrhunderts verändert hat. Seine Darstellung reicht von der Neuordnung der politischen Landkarte um 1700 über die Erschütterung Europas durch das Erdbeben von Lissabon bis zum Vorabend der Französischen Revolution. Eine Epoche, die uns nähersteht, als wir glauben: Man schwärmt von ...

29,90 CHF

Königsberg
Vor 750 Jahren wurde Königsberg gegründet, vor 60 Jahren verschwand es von der Landkarte: Mit dem Untergang Königsbergs in den letzten Wochen des 2. Weltkriegs fiel jene Stadt in Schutt und Asche, in der die moderne Philosophie, die moderne Literatur und die moderne Politik Deutschlands erfunden wurden. Königsberg ist für immer ausgelöscht, doch die Ideen Kants, Herders, Kleists, E.T.A. Hoffmanns, ...

43,50 CHF

Eine Erzählung schreiben und verstehen
Über die Schultern eines Schriftstellers geblickt In «Eine Erzählung schreiben und verstehen» begleitet Peter Bieri den Leser in seine Schriftstellerwerkstatt, wo er ihn bei seiner Arbeit grosszügig über seine Schulter blicken lässt und zeigt, dass ein Schriftsteller im Bann seiner Phantasie nicht einfach blind drauflosschreiben kann, sondern auch «viele Dinge» bewusst entscheiden muss. Dazu gehören Handlung und Figuren, die Position ...

16,00 CHF

Texte und Kontexte
Die in diesem Band enthaltenen Texte konzentrieren sich auf Werke von Philosophen und Sozialwissenschaftlern, die in besonderer Weise von ihren zeitgeschichtlichen Kontexten geprägt sind: Charles S. Peirce, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Ludwig Wittgenstein, Max Horkheimer, Georg Simmel, Alexander Mitscherlich..

14,90 CHF

Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter
Mittelalterliche Überlieferung in neuer räumlicher und methodischer Perspektive. Der Band bietet eine wissenschaftshistorische Einführung und stellt textliche, bildliche und materielle Überlieferungsformen am Beispiel Mittel- und Südosteuropa vor. Es wird zudem ein problemorientierter Einblick in Entstehungszusammenhänge, soziokulturelle und politische Hintergründe, Forschungstraditionen und Quellenkritik gegeben. Klassische Ordnungskriterien der Beschreibung von Quellen werden räumlich und zeitlich differenziert, methodische Zusammenhänge wissenschaftshistorisch und gesellschaftspolitisch kontextualisiert ...

22,90 CHF

Geschichte der Philosophie Bd. 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit
In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Aus dem Inhalt von Band I: Thales - Anaximander - Anaximenes - Pythagoras und die Pythagoreer - Xenophanes - Heraklit - Parmenides - Zeno - Melissus - Empedokles - Anaxagoras - Die ältere Atomistik

39,90 CHF

Mehr Licht in Deutschland
Die deutsche Variante der Aufklärung wird im Ausland gern unterschätzt, falls sie überhaupt als kohärente Bewegung zur Kenntnis genommen wird. Im Lande selbst hatte sie lange eine schlechte Presse, denn es gab eine Tradition, bei der man dem Grundsatz klaren Selbstdenkens und individueller Freiheit "tiefere", "deutschere" Werte vorgezogen hat, mit schlimmen, auch politischen Folgen. T.J. Reed, intimer Kenner der deutschen ...

23,90 CHF