34 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Lyrics Deutsche Ausgabe
Unzählige Male wurde ich schon gebeten, eine Autobiografie zu schreiben, aber nie war die richtige Zeit dafür. Meist zog ich Kinder groß oder war auf Tournee - beides ist nicht ideal, wenn man sich über lange Strecken konzentrieren möchte. Das einzige, was immer ging, egal ob zu Hause oder unterwegs, war Songs zu schreiben. Wenn Leute erst mal ein gewisses ...

103,00 CHF

Werke in einem Band
Mit Johann Christian Günther (1695-1723) endet die große schlesische Dichtunstradition des Barock. In dieser Überganszeit zwischen Barock und Aufklärung gelang Günther unter dem Druck kümmerlicher wirtschaftlicher Verhältnisse in zwölf Jahren ein großes, vielseitiges, unverwechselbares Werk, von dem etwa 600 Gedichte. Briefe, Fragmente und ein Schuldrama überliefert sind. Wurde sein zeitgenössischer Ruhm vor allem in seinen repräsentativen Lobgedichten, den Satiren, Studentenliedern ...

Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen
Gedichte haben ihn sein Leben lang begleitet. »Dasjenige, was mich erfreute oder quälte oder sonst beschäftigte, in ein Bild, ein Gedicht zu verwandeln, und darüber mit mir selbst abzuschließen«, so hat Goethe in >Dichtung und Wahrheit< seinen Impuls zur Lyrik gekennzeichnet. Stets fand er kleinere ebenso wie »bedeutende« Gelegenheiten, das »Allgemeine, Innere, Höhere«, das »dem Dichter vorschwebte«, in ein Bild, ...

Gedichte (1909/1919), Die Gedichte, Komödie
Dieser Band ediert drei selbstständige Veröffentlichungen Walsers aus dem Jahr 1919: die zweite Auflage der Gedichte (die erste Ausgabe von 1909 wird als Faksimile wiedergegeben), das Bändchen Komödie und den als bibliophiler Einzeldruck erschienenen Essay Die Gedichte. Die drei Publikationen verweisen auf die poetischen Anfänge Walsers als Lyriker und als Dramatiker: Die Gedichte enthalten 40 Gedichte aus der Zeit von ...

59,00 CHF

Gesammelte Werke in neun Bänden
Seine Lyrik begleitet den Autor seit fünfzig Jahren, durch alle Phasen seines Schaffens. Diese Ausgabe präsentiert etwa hundert Gedichte, die erstmals auf deutsch vorliegen. Einige von ihnen sind auch im Niederländischen noch unveröffentlicht. Die lyrischen Sprach- und Traumbilder aus Selbstbildnis eines Anderen (1996) in der Übersetzung von Helga van Beuningen stehen den Gedichten zur Seite.

Das Wunder von al-Andalus
Die schönsten Gedichte aus dem Maurischen SpanienMit einem Nachwort von SAID Diese Anthologie erschließt eine im deutschen Sprachraum weitgehend unbekannte poetische Welt. Erstmals wird hier die arabische und hebräische sowie die frühromanische Lyrik des mittelalterlichen Hispanien als eine zusammengehörige Einheit vorgestellt. Die meisterhaft übersetzten Gedichte sprechen den heutigen Leser unmittelbar an - und zeugen nicht zuletzt von einem friedlichen Zusammenwirken ...

38,90 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Band 12 enthält das nachgelassene Projekt Eingedunkelt aus dem Jahr 1966. Elf dieser Gedichte wurden von Celan 1968 in dem Sammelband Aus aufgegebenen Werken (Bibliothek Suhrkamp) veröffentlicht, 24 weitere Gedichte blieben zu Lebzeiten des Autors unveröffentlicht. Die Edition präsentiert die während der Arbeit an dem späteren Band Fadensonnen entstandenen Texte erstmals in chronologischer Folge. Die Entwicklung von Celans lyrischem Werk ...

103,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Band 11 der Bonner Celan-Ausgabe versammelt sämtliche verstreut gedruckten Gedichte und erstmals vollständig die nachgelassenen Gedichte von 1948 bis 1963, dem Entstehungszeitraum der Gedichtbände Mohn und Gedächtnis bis Die Niemandsrose. Ediert werden damit nicht nur die ersten Gedichtveröffentlichungen Celans in Zeitschriften und so zentrale Gedichte wie Wolfsbohne oder Walliser Elegie, sondern auch alle Texte dieses Zeitraums, die den Status von ...

116,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Der Gedichtband Schneepart erschien im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main im Jahre 1971, auch er also wie Lichtzwang eine Nachlasspublikation. Celan selbst hat für diesen Band weder eine Druckvorlage angefertigt, noch hat er die Drucklegung selbst überwachen können. Dennoch wurden die Arbeiten an dieser neuen Sammlung noch so weit gebracht, dass nach dem Tod des Autors die Bearbeiter sich auf ...

109,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Die in fünf Zyklen angeordneten 105 Gedichte des Bandes wurden zwischen September 1965 und Juni 1967 niedergeschrieben. Erschienen ist der Titel 1968 im Suhrkamp Verlag in Frankfurt am Main. Die Entstehung ist in den Materialien des Pariser Nachlasses dokumentiert, so wie der Autor selbst sie zusammengestellt hat. Ihre Präsentation ist die Hauptaufgabe des vorliegenden Bandes. Kurz nach Atemwende erschienen, markiert ...

109,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Diese Sammlung von 80 Gedichten, Celans sechster Gedichtband, erschien 1967 im Suhrkamp Verlag in Frankfurt am Main. Die Entstehung der darin aufgenommenen Gedichte reicht zurück bis ins Jahr 1963. Die letzten Gedichte entstanden im September 1965. Die zyklische Anordnung in sechs Binnenzyklen entspricht in etwa den Entstehungsphasen. Der erste Zyklus der Sammlung erschien im Herbst 1965 unter dem Titel Atemkristall, ...

112,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Die Gedichtsammlung Die Niemandsrose erschien im Oktober 1963 im S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main. Sie enthält 53 Gedichte aus den Jahren 1959-1963. Das früheste Gedicht der Sammlung trägt das Datum vom 5. März 1959, die letzte Datierung einer Gedicht-Überarbeitung stammt vom 25. April 1963. Die frühesten Gedichte der Sammlung schließen also unmittelbar an die Fertigstellung des Bandes Sprachgitter ...

109,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Die 33 Gedichte dieses 1959 im S. Fischer Verlag erschienenen Gedichtbandes - darunter so wichtige Texte wie Stimmen, Tenebrae, Blume oder Engführung - entstanden zwischen 1955 und 1958. Celan selbst schrieb von der Sprache der deutschen Lyrik jener Zeit, sie sei »nüchterner, faktischer« geworden: »Dieser Sprache geht es (...) um Präzision. Sie verklärt nicht, >poetisiert< nicht, sie nennt und setzt, ...

112,00 CHF

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
»Was ich brauche, was ich so dringend brauche, ist das Gefühl, daß es bei all diesem Hin und Her einen Ausgangspunkt gibt, der, wenn er auch nie wieder erreicht werden kann, dennoch bestehen bleibt - ein solcher Ausgangspunkt wären meine Gedichte, wenn ich sie in Sicherheit wüßte, sauber abgedruckt und gebunden.« An Diet Kloos, 6. 9. 19491952 erschien bei der ...

128,00 CHF

elemente, sonette
Wasser, Feuer, Erde, Luft - die Urprinzipien der Welt. Vier Elemente, aus denen jedes Sein besteht. Franz Josef Czernin macht diese mythischen Urkategorien der Elemente nicht nur zum Thema seines Sonettenzyklus, sie prägen die Gedichte auch in ihrer Form. Die Sprache ist von Element-Metaphern wie "ganz Feuer und Flamme" oder "Du bist Luft für mich" durchsetzt und weißt mit ihrer ...

27,90 CHF

Sämtliche Gedichte und Versepen
Eichendorffs Gedichte gehören zu den bekanntesten Werken der deutschen Romantik, doch hat man sie darum nicht besser verstanden. Lange Zeit wurden sie als harmlose Wanderburschenlieder, als oberflächliche Natur- und Stimmungsbilder verkannt. Inzwischen aber weiß man, daß den immer wiederkehrenden Bildern von Wald und Heimat eine tiefere Bedeutung zukommt, daß sich hinter den formelhaften Wendungen dieser Lyrik komplexe Symbole verbergen: »Die ...

32,50 CHF