17 Ergebnisse.

FamFG
Zum Werk Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Vorteile auf einen Blickausgewogener Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeitpraxisorientiertrechtsprechungsnah Zur ...

171,00 CHF

Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden
Zum Werk Ziel vieler erbrechtlicher Gestaltungsstrategien ist unter anderem die Reduzierung und Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen unliebsamer Verwandter oder die "Bestrafung" für die Geltendmachung des Pflichtteils zur Unzeit. Rechtzeitige Planung und langfristige Gestaltung sind dazu unerlässlich. Speziell dabei hilft dieses neue Werk mit den ThemenReduzierung des Pflichtteilsrisikos - mittels letztwilliger Verfügung: - Pflichtteilsentziehung - Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht - Pflichtteilsklauseln - ...

130,00 CHF

Kölner Formularbuch Erbrecht
Die Reihe der Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis durchdringen ihr jeweiliges Thema konsequent mit dem Blick auf die Bedürfnisse des Notars. Sie unterstützen den Notar bei seiner Beratung, bei der Formulierung von Willenserklärungen und dem Verfahren der abschließenden Beurkundung. NEU in der 3. Auflage u.a.: . Digitaler Nachlass . Rechtsprechung zur EUErbRVO . Einführung des Zentralen Testamentsregisters

180,00 CHF

Erbrecht
Der «SPR»-Band IV/1 «Erbrecht, 1. Halbband» enthält eine Abhandlung von Stephan Wolf und Gian Sandro Genna zum Erbrecht. Jährlich wechseln in der Schweiz Vermögenswerte in der Höhe von zweistelligen Milliardenbeträgen durch Erbgang ihre Rechtsträger. Ein entsprechend hoher Stellenwert kommt dem Erbrecht im Rechtsalltag zu. Mit dem vorliegenden Band, der im Rahmen des renommierten Handbuchs «Schweizerisches Privatrecht» erscheint, liegt der erste ...

Die Teilung der Erbschaft, Art. 602-619 ZGB
Die letzte Bearbeitung des Erbteilungsrechts im Berner Kommentar ist auf der Grundlage der von Peter Tuor stammenden Erstauflage durch Vito Picenoni geschaffen worden und im Jahre 1964 erschienen. Nunmehr - genau 50 Jahre nach dem wegleitenden Kommentar Tuor/Picenoni - liegt die von Stephan Wolf und teilweise von Martin Eggel als Mitautor verfasste Neukommentierung des ersten und zweiten Abschnittes des Erbteilungsrechtes ...

250,00 CHF

Zivilrecht und Steuerrecht, Erwerb von Todes wegen und Schenkung
Zum Werk Die Festschrift mit den Schwerpunkten Schenkung, Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht spiegelt die Interessen des Jubilars, der als renommierter Erbschaftsteuerrechtler, Zivilrechtler und Römisch-Rechtler tätig war. Die Beiträge behandeln Grundlagenfragen und aktuelle Entwicklungen, spannende historische und gegenwärtige Begebenheiten: - Nacherbschaft im österreichischen Recht - Erbrechtstatbestände im römischen Recht - Der Talisman Karls des Großen - Schenkung in der Kodifikation des BGB - ...

125,00 CHF

Erbrecht
Das Werk ist als gro¿s Lehr- und Handbuch des Erbrechts konzipiert. Es behandelt das in der Rechtspraxis immer komplexer und wichtiger werdende Erbrecht sowie systematisch damit verbundene Themenbereiche wissenschaftlich vertieft und gibt auch bei schwierigen Problemlagen umfassend Auskunft. Schwerpunkte der Darstellung sind die gesetzliche Erbfolge, die Verf¿gung von Todes wegen, Sicherung und Schutz der Erbschaft, die Haftung f¿r Nachla¿erbindlichkeiten sowie ...

109,00 CHF

Deutscher Erbrechtskommentar
Die Reform des Erb- und Verjährungsrechts sowie die sich durch das FamFG ergebenden Neuerungen sind umfassend eingearbeitet! Der nun endlich in zweiter Auflage erscheinende Deutsche Erbrechtskommentar bietet dem Praktiker eine unverzichtbare Hilfe bei der Bearbeitung seiner Mandate. Zielrichtung des Kommentars ist die Beratung nach dem Erbfall als typische Leistung des Anwalts. Kommentiert werden die für den Erbrechtler relevanten Paragrafen des ...

159,00 CHF

Handbuch des Erbrechts
In Deutschland werden jährlich ca. 800.000 Erbfälle abgewickelt. Der durchschnittliche Nachlasswert liegt bei ca. 65.000 Euro. Den Bundesländern bringt dies jährlich über 3 Milliarden Euro an Erbschaftsteuer ein, Tendenz steigend. Im gleichen Maße wächst aber auch der Beratungsbedarf.Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle Rechtsfragen, die sich sowohl bei der Gestaltung der Rechtsnachfolge von Todes wegen als auch bei ...

192,00 CHF