395 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Soziologie Theodor Geigers
Theodor Geiger (1891-1952) zählt zu den vernachlässigten Klassikern der deutschen Soziologie. Realismus und Ideologiekritik bilden die Klammer für ein Opus, das von der Schichtungs-, Rechts- und Erziehungssoziologie über Fragen zur Eugenik bis hin zur Erkenntnis-, Modernitäts- und Demokratietheorie reicht. Die vorliegende Studie ist der Versuch, trotz der zahlreichen Wechselfälle in Geigers Leben eine Gesamtwürdigung seines umfangreichen und heterogenen Werkes vorzulegen. ...

40,90 CHF

Wider die sozialistische Familiennorm
Ungeachtet des von der SED beharrlich propagierten Fortschritts des Sozialismus gab es auch in der DDR eine steigende Zahl von Ehescheidungen. Aufgrund der akribischen staatlichen Erfassung und des völlig fehlenden Datenschutzes existiert für die DDR seit den späten fünfziger Jahren ein umfassender Datenbestand über die Entwicklung der Ehescheidungen zwischen 1958 - 1990. Daher kann der Autor Heiratsalter, Scheidungsalter, Ehedauer, Scheidungsursachen, ...

36,50 CHF

Alternierende Telearbeit
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in ...

74,00 CHF

Armut in der Stadt
Mit dem Wachstum von Armut gewinnen in deutschen Städten benachteiligte Wohnquartiere zunehmend schärfere Konturen. Deregulierungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt tragen ein ihres dazu bei, daß sich mehr und mehr arbeitslose und arme Haushalte auf bestimmte Stadtviertel verwiesen sehen. Für den Alltag der Benachteiligten hat dies bedeutende Konsequenzen: Durch die räumliche Zonierung droht sich ihr Leben von der restlichen Gesellschaft zu entkoppeln. ...

40,50 CHF

Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung
Seit einigen Jahren wird in Frage gestellt, ob der Begriff "Massenkommunikation" noch eine angemessene Beschreibung für die Vielfalt des Medienangebots ist, vor allem aber, ob damit eine zutreffende Beschreibung der Reichweiten dieser Angebote gegeben wird. Der Band erörtert das Thema am Beispiel des Fernsehens. Die Kernaussage lautet, daß eine Überbetonung der Wahlfreiheit des Publikums die Beschaffenheit des Marktes und der ...

44,90 CHF

Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten
Das räumliche Umfeld des Menschen ist einerseits Sozialisationsinstanz und bietet andererseits den "Handlungsraum" für ein Individuum, bestehend aus Aktionsraum und Netzwerk. Dieser Handlungsraum ist für sozialwissenschaftliche Umfragen nur über eine Regionalisierung zu erfassen. Die Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten stellt eine Klassifizierung von sozialen Strukturen oder Merkmalen des Raumes nach bestimmten Eigenschaft(sdimension)en dergestalt dar, dass deren räumliche Ordnungsstruktur ("Raumstruktur") weitgehend berücksichtigt wird. ...

39,50 CHF

Beschäftigungschancen und Betriebszugehörigkeit
Individuelle Erwerbsverläufe werden wesentlich durch die betriebliche Organisation von Arbeit, durch das Arbeitsplatzangebot und die personalstrategische Ausrichtung von Betrieben bestimmt. Die ostdeutsche Betriebslandschaft war nach 1989 in besonderem Maße durch Gründungen, Schließungen und die Reorganisation von Unternehmen gekennzeichnet. Auf der Grundlage von Theorien betriebsorientierter Mobilitätsforschung untersucht diese Studie an Hand von Daten der Lebensverlaufsstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Erwerbsrisiken und ...

74,00 CHF

Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und den epochalen Umbrüchen in Ost- und Ostmitteleuropa ist die Welt keineswegs friedlicher geworden. Vielmehr verdichten sich die Hinweise auf Verdrehungen und Verwerfungen von Konfliktachsen. Auch lässt die offensichtliche Kluft der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Welt ernsthafte Zweifel am weltgesellschaftlichen Mehrwert der Globalisierung erwachsen. Der vorliegende Band - eine ...

74,00 CHF

Einheit auf Befehl?
Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von ...

30,50 CHF

Öffentliche Meinung und Politik
Stimmt das Handeln von Abgeordneten, Fraktionen und Regierungen im Deutschen Bundestag mit der öffentlichen Meinung zu politischen Sachfragen überein? Dieser für die Demokratietheorie zentralen Frage nach der Responsivität politischen Handelns in der Bundesrepublik wird für den Zeitraum von 1949 bis 1990 erstmals in dieser empirischen Studie nachgegangen.Wenn sich die in Umfragen gemessene öffentliche Meinung wandelt, stimmen etwa 60 Prozent der ...

48,90 CHF

Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse
Die Festschrift für Friedhelm Neidhardt zum 65. Geburtstag enthält 20 Beiträge von seinen Kollegen und Schülern. Zwei analytische Perspektiven sind für die Neidhardtsche Soziologie konstitutiv: Zum einen werden soziale Phänomene nicht (allein) auf die Handlungen von einzelnen Akteuren zurückgeführt, sondern auf die Wechselwirkungen zwischen Akteuren und die sich daraus entfaltende Eigendynamik. Zum anderen fragt Neidhardt in seinen Arbeiten nach Rationalitätskriterien ...

74,00 CHF

Computer und Weltbild
Unser Verhältnis zu Computer und Informationstechnologie wird weniger von den Maschinen bestimmt als davon, wie wir von ihnen denken. Die Informatisierung des Alltags geht einher mit der Entwicklung prägender individueller und kultureller Bilder von der Welt der Computer. In dieser Studie werden erstmals eine umfassende Ethnologie der Computerkultur und eine theoretische und empirische Analyse von Computerweltbildern vorgelegt. Zu diesem Zweck ...

74,00 CHF

Familienbildung in Deutschland
In den neuen Bundesländern trat nach der Wende ein nie dagewesener Einbruch in der Familienbildung ein. Da stellt sich die Frage nach den früheren Bedingungen und Verhaltensweisen. Zunächst unternimmt der Verfasser vor sozial- und ideengeschichtlichem Hintergrund einen "historischen Längsschnitt" vom Absolutismus bis zum 2. Weltkrieg mit Schwerpunkt auf den realen Entwicklungen und ihrer wissenschaftlichen und politischen Dimension. Die statistischen Analysen ...

67,00 CHF

Bildung im Cyberspace
Die Verbreitung "neuer", computergestützter Medien verändert das Potenzial, Wissen zu erwerben und zu kommunizieren. So kann im Internet Bildungswissen individuell und außerhalb etablierter Bildungsinstitutionen erworben werden. Zugleich bietet sich den Nutzern die Möglichkeit, als Medienproduzenten selbstgestalteter Inhalte aufzutreten. Hierzu sind jedoch technische und kulturelle Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien Voraussetzung. Der vorliegende Band beleuchtet die Problematik kreativer Medienkompetenz ...

50,50 CHF

Allegorie
Allegorie ist der Name für eine Form zeichenhaften Verweisens, in der Text und Bild, Bedeutung und Materialität, Zeichenhaftigkeit und Geschichtlichkeit sich begegnen. Von ihren frühen Versionen in der antiken Rhetorik bis zu ihrer Wiederkehr in der modernen Ästhetik ist sie darum immer wieder zur "master trope" poetischer Reflexion geworden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Erscheinungsweisen und Funktionen der Allegorie ...

49,50 CHF

Vertrauen in China
Während westliche Standardumfragen im Rahmen internationaler Ländervergleiche für die VR China überraschenderweise ein sehr hohes Niveau an generalisiertem Vertrauen messen, diagnostiziert die chinesische sozialwissenschaftliche Forschung eine Vertrauenskrise in der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft. Dominik Linggi analysiert diesen Widerspruch, indem er zunächst eine kritische methodische Betrachtung der statistischen Ergebnisse zu Vertrauen sowohl auf Länderebene als auch für China im Speziellen vornimmt. Anschließend ...

55,50 CHF

Kinderlosigkeit in Deutschland
Rabea Krätschmer-Hahn thematisiert Fertilität im Kontext von sozialer Ungleichheit in Deutschland. Dabei untersucht sie empirisch den Zusammenhang zwischen sozialer Schichtzugehörigkeit und Kinderlosigkeit sowie den Einfluss von Lebensstilen auf Kinderlosigkeit. Es werden nicht nur Frauen und Männer in den Blick genommen, um geschlechtsspezifische Unterschiede auszumachen, sondern auch Paare. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schichtzugehörigkeit einen signifikanten Einfluss auf endgültige Kinderlosigkeit bei ...

55,50 CHF

Die Identität der Organisation und die Organisation der Identität
Beschäftigungsverhältnisse werden maßgeblich durch personalpolitische Entscheidungen bestimmt. Holger Herkle geht der Frage nach, welchen organisationalen Determinanten die Gestaltung von Personalpolitiken unterliegt bzw. wie es zu Unterschieden zwischen Organisationen im Hinblick auf ihre jeweilige Personalpolitik kommt. Der Autor präsentiert die Ergebnisse einer Fallstudie, die die Bedeutung organisationaler Selbstbeschreibungen oder Identitäten für personalpolitische Entscheidungen unterstreichen. Das untersuchte Unternehmen ist charakterisiert durch drei ...

49,50 CHF

Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens
Der Band stellt Michels klassische Schrift Soziologie des Parteiwesens, die erste Untersuchung einer modernen Massenpartei, die 2011 ihr hundertstes Jubiläum hat, auf den Prüfstand. Dafür werden die widerstreitenden Semantiken und Deutungsmöglichkeiten der Parteiensoziologie erörtert und die multiperspektivische Vielfalt der Studie herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Problematik, wie das Repräsentationsprinzip eine zunehmende Bürokratisierung und Oligarchisierung der Parteien bedingt hat und auch ...

105,00 CHF