314 Ergebnisse - Zeige 301 von 314.

Ordnungen der Gewalt
Der Band nähert sich einer Soziologie der Gewalt und des Kriegesüber empirische und theoretische Untersuchungen zum Phänomen der Gewalt in seinen historischen und kulturellen Varianten. Der thematische Bogen der Beiträge umspannt handlungs- und kulturtheoretische Analysen der Gewalt, Vorschläge zu einer Soziologie des Krieges und soziologische Untersuchungen zum Zusammenhang von Gewalt, Staat und Moderne. Diese Themenfelder werden konkret anhand empirischer Einzelfallstudien, ...

74,00 CHF

Die enttäuschten Revolutionäre
Die sozial wissenschaftliche Literatur über den Verlauf und die Probleme des Einigungsprozesses ist kaum mehr zu überblicken. Welche neuen Erkennt­ nisse kann in dieser Situation ein weiteres Buch über den Einigungsprozeß bringen? Hinsichtlich der soziologischen und politikwissenschaftlichen Lite­ ratur ist zweierlei auffallig: in den meisten Schriften werden Veränderungs­ prozesse beschrieben und nicht erklärt. Zweitens ist auffallig, daß politisches Engagement kaum ...

74,00 CHF

Zeigt mir, was ihr könnt!
Die vorliegende Dissertation zu schreiben war eine große Herausforderung und ein Lernprozeß eigener Art fiir mich. Zunächst möchte ich meinen Eltern recht herzlich danken, die mich immer vielfältig unterstützt und mich zum Durchhalten ermutigt haben, ohne ihre Hilfe wäre die vorliegende Arbeit nicht möglich geworden. Der Hans-Böckler-Stiftung danke ich dafiir, daß sie mir ein Promotionssti­ pendium gewährt hat. Folgenden Personen ...

74,00 CHF

Die Mühen der Ebene
:"Die Mühen der Ebene", entlehnt von Bertold Brecht, überschrieb Norbert Schneider sein erstes Grundsatzreferat als Direktor der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) im November 1993 vor deren Rundfunkkommission. "Es ist klar, was uns der Dichter damit sagen will: eben noch hat man geglaubt, man hätte die größten Probleme gelöst und das Gebirge hinter sich. Da stellt man fest, daß auch ...

74,00 CHF

Frauen in der DDR-Opposition
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur ...

43,50 CHF

Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990
Das Buch analysiert den Geburteneinbruch in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Familienpolitik, die samt der ihr zugrunde liegenden Leitidee der männlichen Ernährerehe im Widerspruch zu den Lebensverläufen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen stand. Dieser einigungsbedingte Widerspruch zwischen Gesellschaft und Individuum hat die Fortführung der Lebensverlaufsmuster der ostdeutschen Frauen genauso verhindert, wie auch die Umsetzung ...

21,50 CHF

Universität neu denken
Die "Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" (ifu 2000) war ein anspruchsvolles Studienreformprojekt mit dem Ziel, für viele hochschulpolitische Fragen Lösungen zu erproben. Von Außen aufmerksam und kritisch verfolgt, hat sie eine lebhafte hochschul- und wissenschaftspolitische Diskussion in Gang gebracht. In diesem Sammelband kommen diejenigen AkteurInnen zu Wort, die die ifu 2000 initiiert, umgesetzt und beeinflußt haben. So wird die Binnensicht ...

36,90 CHF

Neue Schulen für die Kids
Der Band dokumentiert und analysiert die eingetretenen Entwicklungen der flächendeckenden Schulversuche wie auch der pädagogischen Innovation in Einzelschulen in der Sekundarstufe I. Nach langer Zeit der Systemkonkurrenz von dreigliedrigem und integriertem Schulwesen ist Bewegung in die Sekundarstufe I gekommen. Insbesondere in den neuen Ländern wurde Neues erprobt und eingeführt. Mit der "Sekundarstufe", der "Mittelschule", der "erweiterten Realschule" und der "Regionalen ...

28,90 CHF

Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik
Der hier vorgelegte Reader geht auf eine yom Staatsinstitut fUr Familienfor­ schung an der Universitat Bamberg durchgefUhrte Fachtagung zuruck. Die einzelnen Beitrage enthalten die erweiterten Versionen der vorgeleg­ ten und im Rahmen der Tagung diskutierten Beitrage. Diese geben neben den Ergebnissen wissenschaftlicher Analysen und Befunde die Einschatzung der einzelnen Autoren zur Bedeutung der zu erwartenden Effekte zu familienpo­ litischen MaBnahmen ...

74,00 CHF

Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe
Vernetzung im Handlungsfeld "jugendliche - Soziale Hilfen - Beruf" steht im komplexen Zusammenhang ökonomischer Tendenzen, politischer Programmatiken und gesetzlich niedergelegter Vorgaben. Wie wird diese Komplexität in der Praxis bewältigt? Wie wird Vernetzung in der Praxis auf den Weg gebracht? Insbesondere für den ländlichen Raum kann hier kaum auf Erfahrungen zurückgegriffen werden. In diesem Band werden die Erfahrungen aus dem EU-Modell-Projekt ...

74,00 CHF

Wie allein sind Alleinerziehende?
In den letzten Jahren sind Alleinerziehende ins Licht der Medien, der Öffentlichkeit, der Politik gerückt. Insbesondere ihre schlechte ökono­ mische Lage und die vielseitig belastete Lebenssituation der Eineltern­ familie läßt sie heute in nahezu allen gesellschaftlichen Problemzonen und sozial- wie gesundheitspolitischen Kürzungsbereichen zu einem Fokus der Aufmerksamkeit, zu einem gern gewählten 'drastischen' Beispiel für chronisch schlechte, riskante und krisenhafte Lebenslagen ...

74,00 CHF

Nationales Interesse und integrative Politik in transnationalen parlamentarischen Versammlungen
Die in diesem Band versammelten Aufsätze sind im Rahmen eines For­ schungsprojektes entstanden, das in den letzten Jahren hier in Göttingen am Zentrum ftir Europa-und Nordamerika-Studien der Georg-August-Universi­ tät durchgeführt wurde. Die Idee zu dem Projekt entstand während der Ar­ beiten an der vorausgehenden Monographie über die Arbeit transnationaler Parteienbünde auf regionaler und globaler Ebene. Von hier führten viele Be­ ...

37,50 CHF

Freiheit wovon, Freiheit wozu?
Dieses Buch stellt das politische Denken von Erich Fromm systematisch dar und diskutiert es kritisch. Fromms Psychoanalyse des Politischen stellt einen bleibenden Beitrag zum modernen kritischen Verständnis von Freiheit und Demokratie dar. Ausgezeichnet mit dem "Internationalen Erich-Fromm-Preis" 2001

74,00 CHF