6 Ergebnisse.

Gewerkschaften und Spitzenverbände der Wirtschaft als bildungspolitische Akteure
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht der Autor bildungs- und qualifikationspolitische Maßnahmen nicht nur aus volkswirtschaftlicher Perspektive, sondern auch als Verhandlungsgegenstand der industriellen Beziehungen. Damit wird die potenzielle Rolle der Sozialpartner für die Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie für ...

80,00 CHF

Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik
Die Familien- wie die Bildungspolitik haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren, nicht nur im öffentlichen Diskurs. Der Gestaltwandel des deutschen Wohlfahrtsstaates wirkt hier offensichtlich ebenso ursächlich wie die Herausforderungen durch den demografischen Wandel. Die strikte Trennung von privater und öffentlicher Erziehung, von Bildung, Betreuung und Erziehung, wie sie die Bundesrepublik lange verfochten hat, wird mehr und mehr ...

80,00 CHF

Weissbuch Bildung
Das deutsche Bildungssystem hat seinen guten Ruf mit der PISA-Studie 2000 verloren. International gesehen ist das deutsche Bildungssystem bestenfalls Mittelmaß. Wer ist zuständig, wer verantwortlich? Eine schlagkräftige "Lobby" für Bildung fehlt. Den demografischen Wandel wird Deutschland nur durch mehr Anstrengungen und Investitionen in Bildung bewältigen. Eine Politik für die Wissensgesellschaft muss insgesamt freier und wettbewerblicher sein. Dieses Weißbuch zeigt Wege ...

55,50 CHF

Integration von politischer und Ökonomischer Bildung?
Um die Zustimmung der Bürger zur Marktwirtschaft, zu Wirtschafts- und Sozialreformen und die Eigenverantwortung der Individuen zu erhöhen, vergrößern die Bundesländer zunehmend den Anteil des Wirtschaftsunterrichts an der politischen Bildung. In Wissenschaft und Praxis ist heftig umstritten, ob die Wirtschaftsthemen im Rahmen des politischen Unterrichts oder besser in einem eigenständigen Fach behandelt werden sollen. Kann die ökonomische Bildung überhaupt oder ...

64,00 CHF

Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1989/90
Die "Wende" war Anlass, der Entwicklung der politischen Bildung vor 1989 nachzugehen. Sie wird als Parallele zur Westorientierung der Bundesrepublik nach 1945 und zu dem damit verbundenen Bruch mit der deutschen geschichtlichen Tradition dargestellt. Auch die politische Bildung trennte sich von traditionellen Konzepten der politischen Erziehung in Deutschland. Die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen werden in ihrem politischen und sozialen Umfeld ...

68,00 CHF

Bildungsfinanzierung in Deutschland
Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen. Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man streitet leidenschaftlich über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind - hat man ...

55,50 CHF