80 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

ArbR 2016/2017
Die Zeitschrift ArbR wird von Prof. Dr. Jean-Fritz Stöckli unter der Mitwirkung namhafter Juristen des Arbeitsrechts herausgegeben. Die jährlich erscheinende Ausgabe enthält Beiträge zu den unterschiedlichsten, problematischen Gebieten des schweizerischen Arbeitsrechts. Hierzu ergänzend wird die Literatur zum schweizerischen Arbeitsrecht des Vorjahres dargestellt und teilweise rezensiert. Das ArbR ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle im Arbeitsrecht tätigen Juristinnen und Juristen.

Der Charakter des Arbeitnehmers als Kündigungsgrund
Arbeitnehmer, die am Arbeitsplatz durch ihre Art oder ihr Verhalten für Unruhe sorgen, sind im Berufsalltag keine Seltenheit. Arbeitgebern stellt sich in solchen Fällen die Frage, wie sie mit dem „schwierigen“ Arbeitnehmer umzugehen haben. Dürfen sie den betreffenden Arbeitnehmer einfach entlassen? In der Rechtsprechung wurde diese Thematik schon vielfach behandelt, dennoch fehlt es an klaren Vorgaben, an welche sich Arbeitgeber ...

70,00 CHF

Das Arbeitsverhältnis im Konkurs des Arbeitgebers
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie das Arbeitsverhältnis im Konkurs des Arbeitgebers abgewickelt wird. Der Autor beleuchtet im ersten Teil u.a. die Rechtsnatur der Konkursmasse sowie das Wahlrecht der Konkursverwaltung gemäss Art. 211 Abs. 2 SchKG und beantwortet die Frage, wie das Arbeitsverhältnis nach der Konkurseröffnung fortgeführt oder aufgelöst werden kann. Der zweite Teil der Arbeit untersucht einerseits die ...

85,00 CHF

Missbräuchliche Lohnunterbietung im Rahmen der flankierenden Massnahmen
Missbräuchliche Lohnunterbietung (Lohndumping) gelangte vor allem im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsabkommen vermehrt ins Gespräch. Um dem befürchteten Risiko des Lohndumpings entgegenzutreten, sind am 1. Juni 2004 die flankierenden Massnahmen in Kraft getreten, welche im ersten Teil der Arbeit umfassend dargestellt werden. Der zweite Teil befasst sich mit der missbräuchlichen Lohnunterbietung. Dabei werden zum einen die Begrifflichkeiten konkretisiert und es wird ...

79,00 CHF

Das arbeitsverträgliche Konkurrenzverbot
Der Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung wird deshalb auf die Erläuterungen der einzelnen Voraussetzungen zulässiger Konkurrenzverbote gelegt. Vertieft behandelt werden nebst den allgemeinen Fragen auch die Auswirkungen von Betriebsübergängen auf Konkurrenzverbotsabreden, Besonderheiten für Internetfirmen und die Bemessung von Konventionalstrafen.

50,00 CHF

Die Konventionalstrafe im Arbeitsvertrag
Das Rechtsinstitut der Konventionalstrafe erlaubt den Parteien, von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Sanktionen zu vereinbaren. Der Strafgläubiger erhält so die Möglichkeit, die Erzwingung seiner Rechte in einem gewissen Umfang selbst in die Hand zu nehmen. Als Institut des allgemeinen Schuldrechts findet die Konventionalstrafe grundsätzlich auf sämtliche Rechtsverhältnisse Anwendung. Die Praxis zeigt denn auch, dass gerade das Arbeitsvertragsrecht - vorab im ...

50,00 CHF

Krankheit oder Unfall - wie weiter im Job?
Ein Unfall, eine Krankheit, eine Operation, ein Burn-out: Viele Angestellte sehen sich plötzlich vor die Situation gestellt, dass sie für eine gewisse Zeit am Arbeitsplatz ausfallen. Dann tauchen Fragen und Ängste auf – viele davon arbeitsrechtlicher und finanzieller Art. Anfragen rund um das Thema Arbeitsunfähigkeit gehören denn auch zu den häufigsten und vielseitigsten Problemstellungen an den Hotlines für Arbeit und ...

31,00 CHF

Schutz des Arbeitnehmers vor psychischem Druck
Mobbing, ständige Erreichbarkeit, Stress, Burnout - dies sind nur einige der Schlagwörter, welche im Zusammenhang mit dem Schutz vor psychischem Druck fallen. Mithilfe verschiedener Ansätze der Arbeitspsychologie wird in diesem Buch auf die Entstehung des psychischen Drucks sowie auf ausgewählte Belastungsfaktoren eingegangen. Nach einer Zusammenfassung der Ausgangslage widmet sich die Arbeit der Frage, ob die Rechtsordnung de lege lata bereits ...

66,00 CHF

Repetitorium zum Einzelarbeitsvertrag
Das Repetitorium bietet dem Leser einen grundlegenden Überblick über alle Facetten des Einzelarbeitsvertrages - von der Anstellung über die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bis hin zur Vertragsbeendigung. Es richtet sich gleichermassen an Studierende, praktizierende JuristInnen, Arbeitgebende, Arbeitnehmende sowie Personalverantwortliche und soll ihnen durch das bewährte Frage-Antwort-Konzept die Möglichkeit eröffnen, ihre Kenntnisse zu überprüfen, zu vertiefen und allenfalls bestehende Lücken ...

51,00 CHF

Prämien im Berufsfussball
Die Motivation eines Berufsfussballers in der Schweiz hängt massgeblich von den Prämien ab, die dem einzelnen Spieler oder der Mannschaft als Ganzes für besondere sportliche Leistungen resp. den sportlichen Erfolg in Aussicht gestellt werden. Obwohl das Versprechen von Prämien in der Fussballwelt weit verbreitet ist, wurde deren rechtlichen Einordnung und Behandlung noch keine grosse Aufmerksamkeit zuteil. Das Ziel dieser Arbeit ...

71,00 CHF

Arbeitsrecht für Start-ups
Geschwindigkeit, Dynamik, Einsatz und Leidenschaft sowie ungewöhnliche neue Wege - das kennzeichnet Start-ups und Jungunternehmen. Wenn es rasch gehen muss, ist das Wesentliche wichtig - darum gibt es jetzt einen der wichtigsten Rechtsbereiche in der Wirtschaft kurz und bündig dargestellt: Arbeitsrecht mit Fokus auf Start-ups und Jungunternehmen. Denn die meisten Gründerinnen und Gründer üben zum ersten Mal die Funktion des ...

37,90 CHF

Die Abhängigkeit des Franchisenehmers
Die Frage, ob Franchisenehmer Arbeitnehmer sind, wurde mit Hinweis auf ihre Selbständigkeit bisher verneint. Sowohl Rechtsprechung als auch Lehre sprechen inzwischen der Franchisenehmer-Franchisegeber-Beziehung eindeutige arbeitsrechtliche Aspekte zu. Patricia Herrfeld untersucht die Abhängigkeit des Franchisenehmers vom Franchisegeber im Hinblick auf das Arbeits-, Zivil- und Kartellrecht. Die rechtliche Untersuchung wird durch die ökonomische Analyse des Franchising anhand der Neuen Institutionenökonomie und einer ...

74,00 CHF