20 Ergebnisse.

Acta Murensia
Erstmals mit einer deutschen Übersetzung und einem Digitalfaksimile auf CD-ROM! Die «Acta Murensia» berichten über Gründung, Aufbau und Reform des um 1027 gegründeten Benediktinerklosters Muri im Aargauer Freiamt. Ausserdem enthält das anonym überlieferte Werk ein detailliertes Inventar des hochmittelalterlichen Klostervermögens in Form von Reliquien, Kirchenschatz, Büchern, Grundbesitz und Einkünften. Vorangestellt ist dem Text eine Genealogie der frühen Habsburger, dem Stiftergeschlecht ...

60,00 CHF

Zofingen im 19. und 20. Jahrhundert
Zofingen - mitten in der Schweiz. Nicht nur die verkehrsgünstige Lage im schweizerischen Mittelland zeichnet diese Kleinstadt aus, sondern auch der ungebrochene Wille, eine besondere Rolle zu spielen. Die Suche nach regionalen und überregionalen Funktionen zieht sich wie ein roter Faden durch die vergangenen beiden Jahrhunderte. Die fundiert recherchierte Geschichte dieser ebenso aussergewöhnlichen wie durchschnittlichen Kleinstadt und ihrer Region liest ...

80,00 CHF

Argovia 2018
Drei Beiträge bilden den Schwerpunkt der Argovia 130. Die dramatische Geschichte eines Auswanderervereins im Hungerjahr 1817 von Daniel Krämer, Luise Menzi und Andreas Tscherrig, ein genauer Blick auf Baden in den Jahren von Krieg und Krise zwischen 1914 und 1918 von Andrea Ventura sowie die Ergebnisse der Untersuchungen an Schloss Wildenstein von Peter Frey. Hinzu kommen kürzere Beiträge zum Aarauer ...

42,00 CHF

Bahnhof Aarau – Chronik eines Baudenkmals
Der Bahnhof Aarau galt als herausragendes Bauwerk von nationaler Bedeutung und musste trotzdem einem Neubau weichen. 1856 vom berühmten Nordostbahn-Architekten Jakob Friedrich Wanner (1830-1903) erbaut, erlebte der spätklassizistische Bau glorreiche Zeiten an einem der schönsten Bahnhofplätze der Schweiz. Zweimal sorgfältig vergrössert, folgten dann respektlose Umbauten - und schliesslich der Entscheid, das seiner ursprünglichen Strahlkraft beraubte Gebäude durch einen Neubau zu ...

62,00 CHF

Stadtgeschichte Baden
50 Jahre nach der letzten umfassenden Darstellung liegt ein neues Überblickswerk zur Geschichte der Stadt Baden vor. Kompakt und verständlich vermittelt das lokal verankerte Autorenteam den neusten Forschungsstand, der auch jüngste archäologische Erkenntnisse zur Bädergeschichte miteinbezieht und die Entwicklung hin zur modernen Stadt zeigt. Die neue Stadtgeschichte fällt auf durch einen innovativen methodischen und visuellen Zugang. Porträts von 15 Badenern ...

51,00 CHF

Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau
Die Argovia des Jahres 2012 bringt den zweiten Teil des Beitrags zum Sakralbau im Aargau des 20. Jahrhunderts. Ein gewichtiger Beitrag folgt über die Geschichte der Firma Injecta. Beiträge zur Geschichte von Bad Schinznach und zu den Gastgebern der Helvetischen Gesellschaft nehmen Bezug auf das 250-Jahr-Jubiläum dieser Vereinigung. Artikel über den auch im Aargau tätigen Zeichner Johann Rudolf Rahn, den ...

42,00 CHF

Veröffentlichungen zur Zofinger Geschichte / St. Mauritius in Zofingen
Diese Monografie über das Zofinger St.-Mauritius-Stift stellt dessen Geschichte von der Gründung durch die Grafen von Frohburg bis zur Auflösung durch den Berner Rat dar. Sie verbindet dabei politische, verfassungsrechtliche und sozialgeschichtliche Aspekte, weil sich gerade am kleinen St.-Mauritus-Stift sehr deutlich die starke Abhängigkeit einer geistlichen Institution und ihrer Mitglieder von bischöflichen und päpstlichen, aber auch städtischen und landesherrlichen Einflüssen ...

71,00 CHF

Dies Buch ist mein Acker
Welche Wertvorstellungen rückte der junge Staat Aargau in den Vordergrund, als er während des 19. Jahrhunderts seine Lesebücher konzipierte, um damit seine Bürger zu erziehen? Welche Geschichtsbilder vermittelte er? Welche Kräfte nahmen Einfluss auf die Gestaltung dieser "Programmschriften"? Diese und weitere Fragen an die "nationale Autobiografie Volksschullesebuch" beantwortet dieses Buch und spricht dabei sowohl historisch Interessierte als auch mit dem ...

41,00 CHF

Aargauer in der Pfalz
Einen Neuanfang im Norden wagten viele bernische Untertanen nach der Mitte des 17. Jahrhunderts. Gründe dafür waren wirtschaftliche Unsicherheit, aber auch religiöse Verfolgung. Das Buch von Peter Steiner bietet erstmals einen Überblick zu diesem bisher wenig untersuchten Phänomen.

51,00 CHF

Zofingen vom Mittelalter bis 1800
Der letzte Band der Zofinger Stadtgeschichte schliesst die zeitliche Lücke zwischen dem Übergang der Stadt an die Habsburger Ende des 13. Jahrhunderts und dem Ende der Berner Herrschaft 1798. Das reich illustrierte Buch erzählt die Geschichte der Stadt vor dem Hintergrund der wichtigen Entwicklungen in der Eidgenossenschaft. Themen wie Reformation, Pestzüge, Bauernkrieg, Religionskriege, Aufklärung und Frühindustrialisierung stehen im Vordergrund. Behandelt ...

81,00 CHF

Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau
Die Argovia 2007 beinhaltet einen Schwerpunkt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts: Auswanderung, Frauenbildung und Fabrikarbeiterschutz sind die Themen. Weiter folgt ein Artikel über die lange Entstehungsgeschichte der Wynental-Suhrental-Bahn sowie ein Beitrag von Annemarie Dubler über die Geschichte der Freien Ämter in der frühen Neuzeit. Eine lange Reihe von Besprechungen und die Jahresberichte runden die Nummer ab.

40,00 CHF

Zwischen Schmieröl und Pailletten
Das 30-jährige Bühnenjubiläum von Marc Palino Brunner ist der Anlass, ein wichtiges Kapitel Theatergeschichte des Aargaus zu schreiben. Palino hat die Badener Theaterlandschaft in den letzten Jahrzehnten mitgeprägt wie kaum ein Zweiter. Präsent sind seine Seiltänze, seine Sommertheater, sein Engagement für einen Thaterspielort in Baden, in dem auch produziert werden kann. Seine Theaterlaufbahn ist sprichwörtlich ein Seiltanz. Palino blieb von ...

41,00 CHF