11 Ergebnisse.

Unterrichtsstunde: Schreiben eines Analogiegedichtes als Grundlage für analytische Prozesse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Durchführung wird das Gedicht "Faulenzen" von Josef Reding benötigt - dieses kann hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden. --- Hartmut von Hentig schreibt in der Einführung in den Bildungsplan zum Thema "Lyrik" lediglich, dass "als Ergebnis eines gelungenen Literaturunterrichts ...

26,90 CHF

Systematische Beobachtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Erziehungswissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beobachtung wird im allgemeinen als die "ursprünglichste" Datenerhebungstechnik betrachtet, denn hier wird die Nähe zu alltäglichen Techniken zur Erlangung von Informationen besonders deutlich. Ein Übergang von der alltäglichen "naiven" Beobachtung zur wissenschaftlichen Beobachtung ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: Arbeits- und Lebensbedingungen der Fabrikarbeiter zur Zeit der Industrialisierung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die didaktische Entscheidung ist legitimiert durch den Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg für Realschulen, der den Erwerb vielfältiger Kompetenzen und Inhalte im Fach Geschichte vorsieht. Betrachtet man die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb1 im Fach Geschichte genauer, sieht ...

26,90 CHF

Bindungsverhalten und Bindungsstörungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sehr viele Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bzw. -störungen bei Kindern und Jugendlichen lassen sich auf ihr familiäres und soziales Umfeld zurückführen. Diese Auffälligkeiten, die bei Kindern beobachtet werden, lassen sich immer häufiger auf frühe Bindungsstörungen zurückführen. Sie treten dann ...

26,90 CHF

Heidelberger Versammlung und Frankfurter Vorparlament
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Revolution in Baden 1848/49, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1845 und 1847 wurden West- und Mitteleuropa von einer Wirtschaftskrise heimgesucht. Diese wirtschaftliche Notsituation führte zu einem Anwachsen der Opposition gegen die Regierungen. Natürlich warteten ...

24,50 CHF

Funktionale Grammatik - Die Problematik der traditionellen Satzartenlehre in der Schule und die Darstellung aus funktionaler Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grammatikunterricht - Wozu und wie? Kein anderer Lern- und Arbeitsbereich des muttersprachlichen Deutschunterrichts muss sich immer wieder diesen oder ähnlichen Fragen stellen und ist mit Attributen wie unbeliebt, schwer verständlich und langweilig gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz hält ...

24,50 CHF

Interpretation der Lebensgeschichte "Ich bin wie ich bin" der Lehrerin Hadiye Akin
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor ziemlich genau vierzig Jahren vereinbarte die Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei die Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräften, die als Gastarbeiter kamen und eigentlich nicht lange bleiben wollten, sondern beabsichtigten, bald wieder in die Heimat zurückzukehren. Doch es kam ganz ...

26,90 CHF

Alleinerziehende Frauen in Deutschland und deren Lebenssituation
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Struktur- und Funktionswandel der Familie: historische und politische Aspekte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein familiarer Strukturwandel vollzogen. Das bürgerliche Leitbild einer "Normalfamilie" mit verheirateten Eltern und leiblichen Kindern in ...

26,90 CHF

Alte Jungfer und Hagestolz - Ledige Männer und Frauen im 19. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 sang Herbert Grönemeyer " [...]Männer geben Geborgenheit, Männer weinen heimlich, Männer brauchen viel Zärtlichkeit, [...], Männer kaufen Frauen, Männer stehen ständig unter Strom, [...], Männer haben Muskeln, Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, [...], Männer führen ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: ¿Du verstehst mich einfach nicht!¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die didaktische Entscheidung ist legitimiert durch den Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg für Realschulen, der den Erwerb vielfältiger Kompetenzen und Inhalte im Fach Deutsch vorsieht. Betrachtet man die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb genauer, sieht der Bildungsplan das Fördern und Sichern sprachlicher ...

24,50 CHF

Viele Wege führen nach Rom - Innere Differenzierung als Fördermöglichkeit im Deutschunterricht der Realschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Allerspätestens seit den Studienergebnissen von PISA (Programme for International Student Assessment) und TIMSS (Third International Mathematics and Science Study) ist bekannt, dass die Schülerinnen und Schüler unserer deutschen Schulen im internationalen Vergleich nur mittelmäßig abschneiden. Es fehlen die sogenannten Schlüsselqualifikationen ...

65,00 CHF