39 Ergebnisse - Zeige 21 von 39.

Katharina Knie
Die »Spiegelung des Menschenbildes in der Darstellung seiner Kreatürlichkeit, das heißt, seines Schicksals, das er zu bestehen und an dem er sich zu messen hat«, ist nach seinen eigenen Worten Carl Zuckmayers Aufgabe und Ziel. Wie wichtig es ist, in schwierigen Lebenssituationen nicht allein für sich zu bestehen, sondern gegenseitige Hilfe zu leisten, hat er mit deutlichem sozialkritischen Akzent auf ...

14,90 CHF

Salwàre oder Die Magdalena von Bozen
Mit seinem »oder« bezeichnet der Titel dieses Romans das Spannungsfeld, in das der Ich-Erzähler, der Maler Thomas Stolperer, sich versetzt fühlt, als er seinem Freund, den Grafen Finnin, auf dessen Schloß Salwàre in Südtirol besucht. Dieser lebt dort mit seiner Frau Cordula, die sie zärtlich »die Kuh« nennen, und seiner Schwester Magdalena, an die er eine starke Bindung hat. Seine ...

30,90 CHF

Die langen Wege
Im Gehen fand Carl Zuckmayer das natürliche Tempo, Stetigkeit und Schnelligkeit von Denken und Sprechen - Bild- und Gedankenwelt vereinigten sich ihm dabei. Auf langen Wegen im Salzburgischen und später in den Grünen Bergen Vermonts erkannte er das Eigentliche der »Weglosigkeit«, empfand er den Genuß des ungeplanten Spazierens und Wanderns, der Begegnung mit Baum und Tier, mit Wind und Wolken, ...

33,50 CHF

Als wär's ein Stück von mir
Erinnerungen aus den ersten sechs Dezennien dieses Jahrhunderts - Erinnerungen eines Mannes, der gern lebt, obwohl es ihm die Anfeindungen der Bornierten zuweilen schwergemacht haben. In seinem Buch »wird eine gewaltige Welt wach gerufen. Dichter, Schauspieler, Politiker - große Namen und auch namenlose Leute aus dem Alltag, Gewinner und Verlierer ziehen vorüber, bewegt und umhegt von Zuckmayers Temperament: Der Erzähler ...

19,90 CHF

Als wär's ein Stück von mir
Erinnerungen aus den ersten sechs Dezennien dieses Jahrhunderts - Erinnerungen eines Mannes, der gern lebt, obwohl es ihm die Anfeindungen der Bornierten zuweilen schwergemacht haben. In seinem Buch »wird eine gewaltige Welt wach gerufen. Dichter, Schauspieler, Politiker - große Namen und auch namenlose Leute aus dem Alltag, Gewinner und Verlierer ziehen vorüber, bewegt und umhegt von Zuckmayers Temperament: Der Erzähler ...

29,90 CHF

Die Fastnachtsbeichte
»Es gab nämlich damals noch, in manchen Städten am Rhein, eine alte Einrichtung, welche >die Fastnachtsbeichte< hieß - die aber nur im Dom, nicht in anderen Pfarrkirchen gehört wurde. Sie sollte wohl solchen, die es in diesen Tagen zu arg getrieben hatten, die Gelegenheit zu einer sofortigen Erleichterung und Reinigung ihres Gewissens bieten, bevor der Alltag sie wieder mit anderen ...

13,90 CHF

Briefwechsel
In der Korrespondenz zwischen Carl Zuckmayer und Gottfried Bermann Fischer spiegelt sich nicht nur die wechselvolle Geschichte einer Verlagsbeziehung und Freundschaft, die Briefe zwischen dem berühmten Autor und seinem Verleger sind zugleich auch ein großes zeitgeschichtliches Dokument, das vom Publikationsverbot 1935/36 bis zum Tod Zuckmayers im Jahr 1977 reicht.

67,00 CHF

Des Teufels General
»Wenn man ein Drama schreibt, das Lebensdeutung versucht, so sind seine Gestalten keine Prinzipienträger, sondern Menschen, die leiden und handeln, ihren Weg suchen oder ihn verfehlen. Man rechnet sich die Handlungsweise seiner Personen nicht aus, wie man einen mathematischen Beweis führt, sondern man stellt sie sich vor, wie sie aus ihrem Wesen und Gesetz heraus sein müssen - bis sie ...

19,50 CHF

Briefwechsel
»Ich glaube an Dich, absolut, und dass Du Dein Bestes nie aufgeben oder verbiegen wirst, was Du auch tust im Leben. Und dass wir uns nie ganz verlieren werden, denn wir sind und bleiben vom gleichen Geblüt, so ist es, howgh.« - Carl Zuckmayer und die Schauspielerin Annemarie Seidel waren Anfang der 1920er Jahre ein Liebespaar. Nach der Trennung verband ...

23,90 CHF

Der Hauptmann von Köpenick
Wer kennt sie nicht: die Verfilmung des >Hauptmann von Köpenick<, mit Heinz Rühmann in der Titelrolle. Schon auf der Bühne war Zuckmayers Theaterstück mit seiner Mischung aus Komik und Sozialkritik ein großer Publikumserfolg. Der Film aber aus dem Jahr 1956 hat das Drama so populär gemacht wie kein anderes aus dem 20. Jahrhundert. Bis heute weckt es unsere Sympathie für ...

19,50 CHF

Das grosse Lesebuch
Dieses Lesebuch breitet das gesamte Spektrum eines beeindruckenden Werkes aus: Der vitale Erzähler Zuckmayer ist genauso vertreten wie der große Dramatiker, der mit dem >Hauptmann von Köpenick< eines der wichtigsten Stücke des 20. Jahrhunderts verfasst hat. Vor allem die Essays und autobiographischen Texte zeigen den tiefen Humanismus Zuckmayers, der sich selbst in finsterster Zeit nicht entmutigen lässt.

15,90 CHF

Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika
1946 reiste Carl Zuckmayer, der 1939 vor den Nazis ins amerikanische Exil geflohen war, als ziviler Kulturoffizier im Auftrag des Kriegsministeriums der USA nach Deutschland und Österreich. Anschließend verfasste er zwei Berichte über die dortige Lage. Adressaten seiner Berichte waren hohe amerikanische Militärs, Entscheidungsträger amerikanischer Deutschlandpolitik, die er durch seine Schilderungen zu beeinflussen versuchte. Das >literarische< Mittel, das er dabei ...

24,50 CHF

Einmal, wenn alles vorüber ist
Als Kriegsfreiwilliger, 1915 in in Nordfrankfreich, hört Carl Zuckmayer aus der Kirche eines verlassenen Dorfes Musik. Am Harmonium sitzt ein deutscher Unteroffizier, von dem er später schreibt: »Er war während des ganzen Krieges ... der einzige Frontsoldat, mit dem mich eine geistige Beziehung verband. Wir trafen uns in jeder dienstfreien Stunde, solange wir in der selben Gegend lagen. Als wir ...

28,50 CHF

Der Rattenfänger
>Kranichtanz<, >Heimkehr<, >Das Leben des Horace A. W. Tabor< und >Der Rattenfänger< sind Carl Zuckmayers letzte Werke für das Theater. In dem 1961 entstandenen Einakter >Kranichtanz<, der wie der Schluß eines mehraktig konzipierten, aber nicht geschriebenen Stückes erscheint, erschießt eine Farmersfrau ihren betrunkenen, balzenden Ehemann, nachdem sie sich aus dem Verhältnis mit ihrem Gutsverwalter gelöst hat. >Heimkehr< ist der Urtext ...

13,50 CHF

Geheimreport
1943/44 verfaßte der 1939 in die USA emigrierte Dramatiker Carl Zuckmayer für den amerikanischen Geheimdienst "Office of Strategic Services" einen Report mit etwa 150 Charakterporträts von Schriftstellern, Publizisten, Verlegern, Schauspielern, Regisseuren und Musikern, die im "Dritten Reich" zum Teil herausragende Positionen bekleidet haben. Hans Albers, Gustaf Gründgens, Heinz Rühmann und Theo Lingen gehören ebenso zu den Beschriebenen und Beurteilten wie ...

45,90 CHF

Der Hauptmann von Köpenick
Der Schuster Wilhelm Voigt, der bereits sein halbes Leben im Gefängnis verbracht hat, wird nach fünfjähriger Haftstrafe entlassen und möchte nun ein ehrliches Dasein bestreiten. Doch als "Ex-Knacki" ohne Pass und gültige polizeiliche Anmeldung ist seine Arbeitssuche im preußischen Berlin schier aussichtslos. Schon bald gerät er in den Teufelskreis der Bürokratie, denn: Ohne Anmeldung gibt es keine Arbeit und ohne ...

22,90 CHF

Späte Freundschaft in Briefen
Für die Freunde Karl Barths war es eine kleine Sensation, als sie um die Monatswende Mai/Juni 1968 in dem vervielfältigten Dankbrief an die Gratulanten zu seinem 82. Geburtstag - dem letzten, den er erlebte - die folgenden Sätze lasen: «Mir ist im hohen Alter noch eine sehr merkwürdige neue Freundschaft zuteil geworden mit dem Dichter Carl Zuckmayer nämlich, den ich ...

29,90 CHF