4 Ergebnisse.

Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche Impulse Migrationsprozesse für den Wandel von Wissen gaben und welche möglichen Konkurrenzsituationen und Konflikte in Schule und Bildung das Ringen um »neues« Wissen ...

73,00 CHF

Wissen in Bewegung
Wissen zirkuliert über Grenzen hinweg und verändert sich dadurch ebenso wie die Gesellschaften, die es hervorbringen. Mit seinen empirischen Beiträgen aus den Bereichen Bildung, Medien und Wissenschaft zeigt der Band, wie und welches Wissen - auch über räumlich entfernte Regionen - entstand, welche Akteurinnen und Akteure aktiv waren und wie bestehendes Wissen in Frage gestellt wurde.

129,00 CHF

Polnischer Nationalismus
Im Zentrum der Studie stehen die Auseinandersetzungen um das Selbstverständnis Polens nach der staatlichen Unabhängigkeit von 1918. Die Diskurse um Nation und deren Praktiken werden u.a. am polnisch-sowjetischen Krieg sowie den politischen Festtagen erläutert und mit den wichtigsten Rahmenbedingungen der Zwischenkriegszeit verknüpft: mit der Neugestaltung politischer Parti­zipationsmöglichkeiten, dem gesellschaftlichen Wandel, der Multiethnizität und der internationalen Lage Polens. Dabei konkurrierten die ...

97,00 CHF

Das >Pruzzenland< als geteilte Erinnerungsregion
Pruzzenland" is a region in north-eastern Europe which has historically been influenced by a diverse range of cultural and multi-ethnic traditions and found itself the subject of competing territorial claims made by Germany, Poland, Lithuania and Russia. The alterations to national borders and the almost wholesale change in the region's population in the aftermath of the Second World War were ...

83,00 CHF