2 Ergebnisse.

Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Der germanische Choraldialekt war während dreier Dezennien ein Forschungsgegenstand, der über die Musikwissenschaft hinausreichte. Er wurde liturgiewissenschaftlich, missionstheologisch und kulturkundlich, ja selbst identitätspolitisch rezipiert und war in der katholischen und in der evangelischen Liturgie beheimatet. Markus Zimmer zeichnet das Entstehen dieser Forschungsrichtung nach und beschreibt Konflikte, die daraus für die Choralrestauration erwuchsen. Auch warum bald nur noch Fachleute darüber Bescheid ...

92,00 CHF

Das Schweizer Benediktiner-Antiphonar von 1943
Fast fünfzehn Jahre lang arbeiteten P. Ephrem Omlin OSB (Engelberg) und P. Pirmin Vetter OSB (Einsiedeln) an einem zeitgemässen Antiphonar für die Schweizer Benediktiner und Benediktinerinnen. Die beiden Redaktoren des Antiphonarium Monasticum secundum traditionem Helveticae Congregationis Benedictinae sahen sich dabei dem germanischen oder ostfränkischen Choraldialekt verpflichtet, der die Schweizer Tradition kennzeichnet. Diese Untersuchung zeigt anhand vor erstmals zugänglich gemachten Quellen ...

67,00 CHF