15 Ergebnisse.

Die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Interessen einer Lerngruppe in Latein (Jgst. 10) bei Amerigo Vespuccis Brief über die Entdeckung der ¿Neuen Welt¿ (Mundus Novus)
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die tägliche Praxis des Unterrichtens sorgt in der Regel dafür, pädagogische Probleme prägnant und mit dem Verzicht auf allzu ausufernde Beschreibungen auf den Punkt zu bringen. Während der Vorbereitung auf meine Examensreihe wurde ich von vielen Kollegendazu befragt, was Gegenstand meiner Arbeit ...

57,90 CHF

'Das Allgemeinbildungskonzept'. Die kritisch-konstruktive Didaktik Wolfgang Klafkis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktische Theorien (Seminar B), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der 1970er Jahre sah sich die bildungstheoretische Didaktik einer massiven Kritik ausgesetzt. Es kristallisierten sich drei Argumente heraus, welche den prominenten Entwurf Wolfgang Klafkis angriffen. Zum ...

26,90 CHF

Politik und Verbrechen. Eine Untersuchung zu den strukturellen Parallelen und dem Einfluss beider Abstrakta aufeinander
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kriminalromane im Deutschunterricht (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein gemeinsames Interesse verbindet sie und macht sie zu Lehrstücken von literarischem Gewicht: das Interesse an der Symmetrie legaler und illegaler Handlungen." So formuliert es Jürgen Habermas, wenn er in seiner Rezension von ...

26,90 CHF

"Ik gihorta ðat seggen". Untersuchung der sprachlichen Ebenen des Hildebrandsliedes
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Althochdeutsch (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Althochdeutsch" im Wintersemester 2004/05 an der Technischen Universität Dresden widmete ich mich der Analyse der verschiedenen sprachlichen Ebenen des Hildebrandsliedes. Dabei fiel auf, dass man als Rezipient einen sehr inhomogenen Textkorpus ...

26,90 CHF

Hölderlins Konstruktion einer Memorialtopographie in seiner Hymne "Andenken"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Klassik & Romantik (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit sucht zunächst die Umstände der Entstehung der Hymne "Andenken" zu ergründen, d.h. die Zeit Hölderlins in Bordeaux näher zu beleuchten, ehe in einem kleinen Exkurs der Kenntnisstand und ...

26,90 CHF

Die "Deutsche Gelehrtenrepublik" Friedrich Gottlieb Klopstocks. Rezeptionsgeschichte und Textanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Dichter sind keine Verschwörer" - so Karl Mickel in seinem Essay aus dem Jahre 1976. In der Tat kann es in einer Arbeit zu Friedrich Gottlieb Klopstocks Gelehrtenrepublik nicht darum gehen, verschwörerische Tendenzen oder gar revolutionäre, ...

26,90 CHF

"Graue Eminenz oder altes Eisen?" Über die Charakterzeichnung Wates innerhalb der Kudrun
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kudrun (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Untersuchung soll es sein, ein möglichst objektives Bild Wates im Rahmen der Kudrun-Handlung, aber auch als literarische Figur wiederzugeben, die sich in eine mittelalterliche Erzähltradition einreiht und auf Vorbilder ...

26,90 CHF

"Ein Löwe stürmt los". Das literarische Bild der Metapher
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Bild und Text in der Literatur (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Da es sich sowohl bei der Metapher als auch bei der Allegorie und dem Symbol um zentrale literaturwissenschaftliche Begriffe handelt, und diese nur schwer voneinander zu trennen sind, ...

26,90 CHF

Hannibal. Die Darstellung von Hannibals Charakter bei Cornelius Nepos im Vergleich zu anderen antiken Autoren
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Fachdidaktik: Wertediskussion bei Nepos (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptwerk des Cornelius Nepos, welches die Lebensdarstellungen berühmter Männer thematisiert, umfasste sechzehn Bücher über ausländische und römische Könige (De regibus), Feldherrn (De ducibus), Redner, Historiker (De historicis), ...

24,50 CHF

"Tuscus ego Tuscis orior". Das vierte Buch des Properz
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2, 5, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Properz, Buch 4 (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um das vierte Buch der Elegien des Propertius, das hier analysiert und interpretiert wird, nachdem eingangs ein biographischer Überblick über das ...

26,90 CHF

Walthers Minnekonzeption zwischen emanzipatorischem Sang und seiner durch Konventionen sanktionierten Rolle
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Walther von der Vogelweide, Minnesang (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Lied enthüllt einmal mehr die Grobheit unserer Gliederungsversuche, aber auch die gemeinsame Zielrichtung Walthers in seinen so unterschiedlich adressierten Minneliedern", meint Gerhard Hahn zum Abschluss seiner kurzen ...

39,90 CHF

Untersuchungen zur Textkonstitution in der "Minneburg"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 5, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin ist davon auszugehen, dass es für die konstruktive Auseinandersetzung mit einem Text - sei er nun literarischer oder jedweder anderen Natur - grundsätzlich von Vorteil ist, sich möglichst unvoreingenommen auf den Gegenstand und dessen ...

65,00 CHF

Catulls "Carmen 22" als Beispiel neoterischer Dichtkunst
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Catull (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Catulls "Carmen 22" hinsichtlich der Überlieferungsgeschichte und der Entstehungsgeschichte und bietet eine mögliche Interpretation an. Darüber hinaus werden Catulls Vorbilder vorgestellt und der philosophische Hintergrund, ...

24,50 CHF

"Das Postulat der Bücher I und II". Inhaltsangabe und Analyse der Kapitel 63 bis 77 im zweiten Buch der philosophischen Schrift
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Ciceros philosophische Schrift »De finibus bonorum et malorum« entstand in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich von Mitte Mai bis Ende Juni des ...

26,90 CHF

"Teutsche Ilias". Über den Missbrauch des Nibelungenliedes durch die Nationalsozialisten
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Das Nibelungenlied (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, der Zeit des Nationalsozialismus, wurden sowohl der Text als auch der Stoffkreis des Nibelungenliedes immer wieder durch Vertreter und Anhänger des Hitler-Regimes ...

26,90 CHF